

Diplomlehrgang Yogatrainer
Yoga ist ein jahrtausendealter ganzheitlicher Weg zu Beweglichkeit, Ausgleich und Vitalität. Es kommt aus Indien und ist ursprünglich auch eine spirituelle Lebensphilosophie. Yoga kann auch als Weg zur Einheit und Ganzheit bezeichnet werden.
Im Westen stehen heutzutage die Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden im Vordergrund. Körperübungen (Hatha-Yoga), Atem- und Konzentrationstechniken sowie Meditation sind wesentliche Teile der Yogapraxis.
Jeder Mensch kann bis ins hohe Alter Yoga praktizieren und so Harmonie und Einssein in seinem Leben erfahren.
Der Diplomlehrgang Yogatrainer vermittelt ein Grundwissen sowie Basisübungen zur Gestaltung von wohltuenden und ausgleichenden Yogaeinheiten.

Fotocredit: Fotolia
Inhalt im Detail
Modul 1 - Einführung
8 Lehreinheiten
Kennen lernen, Organisation, Lernplattform;
Geschichte, Philosophie, Yogarichtungen ...
Basics und Grundsätze für Yogatrainer/-innen (Anatomie, Physiologie, Methodik ...)
Modul 2 - Yogapraxis, Lerneinheiten
16 Lehreinheiten
Vorbereitende Übungen (Aktivierung, Ankommen)
Asanas (Voru¨bungen, korrekte Ausfu¨hrung,
Variationen, Indikationen, Kontraindikationen)
Modul 3 - Yogapraxis, Lerneinheiten
16 Lehreinheiten
Sonnengruß und Variationen, Mondgebet
Yogaflows (korrekte Abfolge, Variationen, Indikationen, Kontraindikationen)
Meditation und Entspannung
Modul 4 - Yogapraxis, Festigung der Lerneinheiten
40 Lehreinheiten
Vorbereitende Übungen, Asanas, Sonnengruß, Mondgebet, Yogaflows, Meditation und Entspannung
Modul 5
8 Lehreinheiten
Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Yoga
Marketing
Modul 6
40 Lehreinheiten
Yogapraxis, Reflexion, Vertiefung und Lehrauftritte
Abschluss
Kommissionelle Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Interessante Informationen zu diesem Lehrgang

Warum Yoga immer mehr Menschen fasziniert - Traineraubildung!
Zielsetzungen (Lernziele)
- Die Philosophie des Yoga verstehen können
- Gesundheitsfördernde Asanas und Flows korrekt anleiten können
- Wohltuende Yogaeinheiten gestalten können
- Verbesserung der eigenen Lebensqualität
- Integration von Yoga in den eigenen Alltag
Tätigkeitsfelder
- Eigene Gruppeneinheiten
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Gesunde Gemeinden
- Hotel- und Tourismusbranche
- Private und öffentliche Gesundheitseinrichtungen
- Verbände und Vereine
- Alle, die Yoga fundiert erlernen und praktizieren möchten
- Alle, die gerne gesundheitsorientiertes Yoga in Einheiten anbieten wollen
- Fitnesstrainer, Wellnesscoaches, Übungsleiter, Lehrwarte, Instruktoren, Trainer und Sportwissenschaftler, die sich vertiefen und spezialisieren möchten
- Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure oder in anderen Gesundheitsberufen tätige Personen, die sich fortbilden und ihr Angebot erweitern möchten
Für die Aufnahme in den Lehrgang sind ausreichend Kenntnisse in den Fachgebieten Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und Entspannung erforderlich. Dazu wird ein Beratungs- und Aufnahmegespräch durchgeführt.
Für erfolgreiche Absolvent:innen folgender WIFI-Ausbildungen entfällt das Aufnahmegespräch:
- Grundlehrgang Gesundheit und Sport
- Diplomlehrgang Entspannungs- und Achtsamkeitstrainer
- Diplomlehrgang (Functional) Fitnesstrainer
- Ausbildung zum gewerblichen Masseur
Haben Sie keine Voraussetzzungen und die oben genannten Kenntnisse, absolvieren Sie bitte als Vorbereitung den Lehrgang „Grundlehrgang Gesundheit und Sport".
Anerkannte Aufnahmevoraussetzungen sind ebenso ein Studium der Medizin oder Sportwissenschaften, Psychologie, Physiotherapie, des Gesundheitsmanagements und andere vergleichbare Ausbildungen.
Wir beraten Sie im Vorfeld gerne individuell.
Welche Voraussetzungen muss ich für diesen Lehrgang mitbringen?
Die Teilnehmer/-innen sollten gesund sein und keine gravierenden körperlichen Einschränkungen aufweisen. Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und Entspannung sind wünschenswert. Diese Voraussetzungen werden in einem Aufnahmegespräch geklärt. Und natürlich ist für Alle, die als Yogatrainer/-innen arbeiten möchten, die Freude mit anderen Menschen zu arbeiten, zu nennen.
Wie intensiv ist die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert ein halbes Jahr und ist so konzipiert, dass die Teilnehmer/-innen einen hohen Nutzen bei relativ geringen Ausbildungskosten haben. Die praktischen Übungen bestehen aus drei Teilen: Lerneinheiten, eine Vertiefungswoche und begleitende Einheiten zur Festigung des Gelernten. Zusätzlich ist eine alltägliche Yogapraxis zu Hause sehr empfehlenswert, was ebenso dem eigenen Wohlbefinden dient.
Ist Yoga für alle Altersstufen geeignet?
Yoga kennt grundsätzlich kein Alter. Untrainierte, Anfänger und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen benötigen aber eine gezielte Übungsauswahl, eine gute und individuelle Anleitung sowie auch den Einsatz von Hilfsmitteln, um gesundheitsfördernde Wirkungen zu erzielen. Es gibt Yogaformen, die kaum einen körperlichen Einsatz erfordern. Für Kinder wiederum gibt es lustige und spielerische Übungsvariationen.
Kann ich mit dieser Ausbildung Yogaeinheiten abhalten?
Genau das ist die Intention dieser Ausbildung, nämlich die Basics des Hatha-Yoga so zu erlernen, dass diese kompetent und freudvoll weitergegeben werden können.
Darauf aufbauend stehen dann viele Wege zur Erweiterung der Yogapraxis offen.
Welchen Stellenwert hat die Ausbildung zum Yogatrainer?
Wenn die Stunden einer Grundausbildung – Voraussetzung zur Aufnahme in den Lehrgang – miteingerechnet werden, beinhaltet diese Ausbildung rund 200 Stunden. Damit beherrschen die Teilnehmer/-innen die Basics des Hatha-Yoga und können durch die weitere Absolvierung eines Aufbaulehrganges ein Upgrade zum/zur Yogalehrer/-in erwerben.
Schließt die Ausbildung mit einem Zertifikat ab?
Ja, die Ausbildung schließt mit dem Yogatrainer-Diplom ab.
Ein Aufbaulehrgang zum Diplomierten Yoga-Lehrer ist in Vorbereitung.
Haben Sie weitere Fragen?
Wenn Sie weitere Fragen haben, kommen Sie bitte zum Infoabend und sprechen dort gleich direkt mit dem Lehrgangsleiter.
Sie können aber sehr gerne vorab per Mail ihre Fragen an uns richten. DIe eMailadresse dazu lautet:gabriele.rasswallner@stmk.wifi.at.
Mag. Birgit Freidorfer, Unternehmensberaterin, Persönlichkeitstrainerin, Systemischer Coach, Mentaltrainerin, praktiziert Yoga
Mag. Doris Kohlmaier: Bewegungswissenschaftlerin, Yogalehrerin mit eigener Praxis seit über 30 Jahren, Entspannungs- und Achtsamkeitstrainerin, fachliche Lehrgangsleitung
Mag. Johannes Gosch, Sportwissenschaftler, Mentalcoach, Entspannungs- und Yogatrainer, praktiziert Yoga seit 2001 und hat selbst diese Ausbildung 2019 absolviert, organisatorische Lehrgangsleitung