

Einmalzahlung: 5.700,00 EUR
Mo, Di, 8.00-18.00
Kursdauer: 700 Stunden
Stundenplan
Seering 8
8141 Premstätten
Ausbildung zum Gewerblichen Masseur
Gewerbliche Masseure arbeiten in der Gesundheitsvorsorge im Dienstverhältnis oder selbstständig in einem Gewerbebetrieb, Sport-, Fitness-, Wellness- Gesundheitshotel oder als selbständiger Masseur in eigener Praxis. Diese Ausbildung ist der erste Schritt in Richtung des Berufsbildes zum gewerblichen Masseur.
Für die weitere Tätigkeit als selbstständiger Masseur ist nach der Ausbildung grundsätzlich die Absolvierung der Befähigungsprüfung notwendig. Die Ausbildung zum gewerblichen Masseur kann aber auch der erste Schritt in Richtung „medizinischer Masseur“ und „Heilmasseur“ sein.
- Allgemeine Anatomie und Physiologie sowie Pathologie, ausgerichtet auf die Massagetätigkeit
- Klassische Massage
- Fußreflexzonenmassage nach Marquart
- Bindegewebsmassage nach Dicke
- Segmentmassage nach Gläser / Dr. Dalicho
- Lymphdrainage nach Dr. Vodder: „Grundkurs“ und „Therapiekurs Sondergriffe“; Berechtigung zur Teilnahme am „Therapiekurs- Ödeme u. Bandagentechnik“ zum Lymphdrainagetherapeuten am WIFI Graz
- Akupunktmassage nach Penzel – Kurs A und B; Berechtigung zur Teilnahme am Kurs „Akupunktmassage nach Penzel C-Kurs“
- Exkursion – Vorklinik der Universität Graz
- Exkursion – Kuranstalt Bad Radkersburg, Institut Trauner Leibnitz
- Balneotherapie, Thermotherapie, Hydrotherapie
- Hygiene, Erste Hilfe
- Rechtskunde: Sanitätsrecht, Gewerbeordnung/ Wirtschaftskammerorganisation
- Dehnen mit Bewegungsübungen
- Marketing
Abschlussprüfung
Die Ausbildung endet mit der Diplomprüfung in der Prüfungsveranstaltung „Ausbildung zum gewerblichen Masseur – Prüfung“. Bitte melden Sie sich im Laufe des Lehrganges dafür gesondert an.
Die Diplomprüfung gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil.
Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zeugnis und das WIFI-Diplom gewerbliche Masseurin/ gewerblicher Masseur.
Zur Ablegung der Befähigungsprüfung ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.

Berufsausübung als gewerblicher Masseur
Behandlung von gesunden Menschen als Selbständiger oder im Angestelltenverhältnis in einem Gewerbebetrieb, Sport-, Fitness-, Wellness-, oder Gesundheitshotel.Weitere Qualifikations- und Karrieremöglichkeiten
Nach der Ausbildung zum gewerblichen Masseur können Absolventen die Befähigungsprüfung an der Wirtschaftskammer absolvieren. Dazu ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.Nach bestandener Absolvierung der Module 1 (fachlich praktische Prüfung), 2 (fachlich mündliche Prüfung) und 3 (fachlich schriftliche Prüfung) der Befähigungsprüfung ist ein Absolvent nach § 26 MMHmG medizinischer Masseur in Ausbildung.
Dazu muss ein Praktikum im Umfang von 580 Stunden mit Patientenkontakt gemacht werden. Die Praktikumsstelle ist vor Beginn des Praktikums beim Ausbildungsträger anzumelden und zu zertifizieren.
Nach diesem Praktikum ist ein Absolvent der beschriebenen Ausbildung ohne weitere Prüfung medizinischer Masseur.
Welche Berufsmöglichkeiten ergeben sich aus der Ausbildungskombination gewerblicher Masseur und medizinischer Masseur
Die Kombination der Ausbildung zum „gewerblichen Masseur“ und in weiterer Folge mit dem Praktikum zum „medizinischer Masseur“ ergibt die Möglichkeit folgendermaßen zu arbeiten:
- Arbeit als gewerblicher Masseur in der Gesundheitsvorsorge im Dienstverhältnis
- Selbstständiges Arbeiten als gewerblicher Masseur
- Arbeit als medizinischer Masseur im Dienstverhältnis in einer Kur- und Krankenanstalt oder in einem medizinischen Ambulatorium.
Statement der Trainerin Susanne Renner-Hinteregger

„Ich sehe einen Wandel im gesundheitsbewussten Denken. Immer mehr Menschen bringen der gesundheitsfördernden Wirkung einer fachgerecht ausgeführten Massage große Wertschätzung entgegen und die Nachfrage wächst weiter. Die WIFI-Ausbildung stellt einen fachlich fundierten, spannenden Einstieg in die vielseitige Arbeit eines Masseurs, einer Masseurin dar. Das Erlernen der sechs Massagetechniken von der klassischen Massage bis zur Lymphdrainage ermöglicht ein breites Anwendungsfeld. Ich liebe es, mit meinen Kunden zu arbeiten und zu sehen, dass ich ihnen ein gutes Lebensgefühl vermitteln kann. Mindestens ebenso sehr freue ich mich auch darauf, mein gesammeltes Wissen an Nachwuchsmasseurinnen und -Masseure weiterzugeben. Menschen behilflich sein zu können, ist immer schön!“
Tanja Pust ist OP-Assistentin an der Universitäts-Augenklinik im LKH-Univ. Klinikum Graz. Gleichzeitig hat sie bereits im Alter von 15 Jahren den intensiven Wunsch verspürt, die Massage zu erlernen. 20 Jahre später verwirklichte sie nun ihren Traum: „Nach der Anatomie begann die schönste Zeit in der Masseur-Ausbildung am WIFI – das gegenseitige Massieren. So viele Massagen bekommt man nie mehr in seinem Leben! Die Vortragenden haben uns geraten, sich vor allem über unser wichtigstes Werkzeug, die Hände, konzentriert in den Kunden hinein zu spüren. Mit dem gegenseitigen Massieren lernt man das schnell und gut. Ich bereue es keine Sekunde, die Ausbildung gemacht zu haben, es war toll!“
Andrea Zenz hat zwei Meisterprüfungen in Fußpflege und Kosmetik – nun hat sie sich am WIFI auch noch zur Gewerblichen Masseurin ausbilden lassen. Im Studio Evi in Vasoldsberg, wo sie arbeitet, kommt das sehr gut an: „Die Nachfrage ist groß, ich habe nun auch in der Massage viel zu tun. Zusätzlich mache ich noch Praxis in einer Physiotherapie-Praxis, um Medizinische Masseurin zu werden. Mein Ziel ist es, auch bei Beschwerden gezielt helfen zu können. Die Leute fangen aber insgesamt wieder an, mehr auf sich zu schauen, weil sie auch im höheren Alter noch gesund und fit sein wollen. Da kann schon eine ganz ‚normale’ Massage ein wunderbares Mittel sein, um dem gestressten Alltag durch Entspannung zu entkommen.“