Grundlehrgang Gesundheit und Sport Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Grundlehrgang Gesundheit und Sport

Ziel des Lehrgangs ist es, alle wesentlichen medizinischen, sporttheoretischen und rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als GesundheitstrainerIn zu erwerben. Der Grundlehrgang bietet die Voraussetzung für die Buchung eines oder mehrerer Aufbaumodule, um in die weiterführenden Diplomlehrgänge einsteigen zu können.

4 Kurstermine
09.06.2023 - 02.07.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Süd
Verfügbar
Teilzahlung: 3 x 308,00 EUR
Einmalzahlung: 880,00 EUR
Ansicht erweitern

Fr 14.00-17.30, Sa, So 9.00-17.00
Kursdauer: 60 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1491032

Fr 14.00-17.30, Sa, So 9.00-17.00
Kursdauer: 60 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1491013

Di, Do 18.00-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 60 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1491023

Fr 14.00-17.30, Sa, So 9.00-17.00
Kursdauer: 60 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1491033
3 Infotermine
07.09.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Süd
Verfügbar
kostenlos
Ansicht erweitern

Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1492013

Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1492023

Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1492033
16.09.2022 - 16.10.2022 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Süd
Teilzahlung: 3 x 308,00 EUR
Einmalzahlung: 880,00 EUR

Fr 14.00-17.30, Sa, So 9.00-17.00
Kursdauer: 60 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1491012

Di, Do 18.00-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 60 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1491022

Grundlehrgang Gesundheit und Sport

Der Grundlehrgang schafft alle medizinischen, sporttheoretischen und rechtlichen Grundlagen, um in eine unserer Diplomausbildungen einsteigen zu können. Nach dessen Absolvierung können Sie ohne weitere Voraussetzungen in die Ausbildungen zum Diplomierten Kindergesundheitstrainer, Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainer, Pilatestrainer, Yogatrainer sowie Schwimmtrainer einsteigen.

Inhalt im Detail

Allgemeine Einführung

4 Stunden
Trainerin: Mag. Birgit Freidorfer 

  • Organisatorisches
  • Motive und Ziele der Teilnehmer
  • Zukunftsmarkt Gesundheit
  • Zahlen, Fakten, Zukunftschancen
  • Selbstmanagement – Selbstmarketing
 
Allgemeine Trainingslehre
8 Stunden
Trainer: Mag. Kurt Steinbauer
  • Grundbegriffe der Trainingslehre
  • Theoretisches Basiswissen zu Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining
  • Superkompensationsmechanismus

Grundlagen der Entspannung
4 Stunden
Trainerin: Mag. Doris Kohlmaier
  • Entspannung – Säule der Gesundheit
  • Stress – physiologische Grundlagen (Stressmodelle, Stressursachen)
  • Stressbewältigung (S-O-R Schema, lang- und kurzfristige Stressbewältigung,. persönliche Stress-Verhaltensanalyse)
  • Entspannung (Entspannung messen, aktive und passive Entspannungsmöglichkeiten)
 
Allgemeine Bewegungslehre
4 Stunden
Trainerin: Mag. Claudia Novak- Tropper
  • Bewegungserziehung
  • Motorisches Lernen
  • Biomechanik
  • Bewegungskoordination
Grundlagen der Ernährung
12 Lehreinheiten
Trainerin: Mag. Nicole Zöhrer
  • Essen & Trinken als Wohlfühlfaktor
  • Ernährungspsychologische Aspekte

 



Grundlagen der Ernährung - Fortsetzung...

  • Ernährungswissenschaftliche Grundlagen (Inhaltsstoffe, Referenzwerte, Bedarfszahlen)
  • Bewertung diverser Ernährungsmodelle
  • Gezielte Lebensmittelauswahl für einzelne Personengruppen
 
Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen
8 Stunden
Trainer: Michaela Steinwidder & Thomas Parz
  • Rechtsformen (Einzelunternehmen/GesbR)
  • Unternehmensrecht
  • Beschäftigungsformen
  • Gewerberecht
  • Sozialversicherung
  • Nebenberuf Unternehmer (Zuverdienstgrenzen)
  • Gründungsfahrplan
  • Steuerrecht
  • Planrechnung
  • Finanzierung
  • Förderungen

Anatomie, Physiologie Allgemeine Pathologie, Erste Hilfe
16 Stunden
Trainer: MMag. Dr. Günter Polt
  • Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers
  • Transfer in Training,
  • Leistungssteigerung und eigene Gesundheit
  • Grundlagenwissen für alle Aufbaumodule
  • Grenzen zu krankhaften Veränderungen
  • Erste Hilfe
 
Grundlagen der Wirbelsäule
4 Stunden
Trainer: Mag. Claudia Novak-Tropper
  • Aufbau der Wirbelsäule
  • Funktion der Wirbelsäule
  • Belastungen der Wirbelsäule
  • Häufige krankhafte Veränderungen der Wirbelsäule

 

Interview mit Lehrgangsleiterin Mag. Birgit Freidorfer

/images/Gesundheit/Gesundheit-Sport/gt_b_freidorfer.jpg
Mag. Birgit Freidorfer ist Unternehmensberaterin (Wellcome-Consulting). Als „Trainerin aus Leidenschaft“ begleitet sie „bewegende“ Veränderungs-, Entwicklungs- und Lernprozesse von Einzelpersonen und Teams. Und das mit dem Blick für Zusammenhänge, der methodischen Vielfalt an Vermittlungskompetenzen und einem ganzheitlichen Beratungsansatz für Körper, Geist und Seele.
Dazu ist sie u. a. Aerobic Instruktorin und Diplomierte Mentaltrainerin – und seit vielen Jahren federführend bei der Durchführung und Neuentwicklung von WIFI-Lehrgängen im Bereich Gesundheit sowie als Trainerin am WIFI tätig.

Das Basis-Gesundheitsmodul ist Voraussetzung für die meisten WIFI-Trainer-Ausbildungen und umfasst 60 Einheiten.

Wir baten Mag. Birgit Freidorfer uns etwas darüber zu erzählen – und über die Chancen, sich im Wellness-/Fitnessbereich als TrainerIn erfolgreich (neben-)beruflich zu engagieren:

Frau Mag. Freidorfer, das Basismodul Gesundheit hatte ehemals 92 Stunden – jetzt dauert es nur noch 60 Stunden, warum?
Mag. Freidorfer: „Das Basismodul Gesundheit ist ja Voraussetzung für die Teilnahme an den meisten TrainerInnen-Ausbildungen – wir haben es zeitlich verkürzt, damit die Leute schneller ihre gewünschten Ausbildungen in Angriff nehmen können.“

Bleibt da nicht die Qualität auf der Strecke?
Mag. Freidorfer: „Keinesfalls, das Programm enthält weiterhin die Basics in Anatomie, Ernährung, Recht etc. Nur ist es jetzt knapp und knackig.“

Wer nimmt den an diesem gut besuchten Basismodul teil?
Mag. Freidorfer: „Zum Teil kommen die TeilnehmerInnen aus dem Gesundheitsbereich – das sind dann Krankenschwestern oder Pfleger/innen, die sich ein Fresh-up in Anatomie, aber auch Know-how in den Bereichen Recht, Ernährung und Bewegung holen wollen.
Dann kommen viele StudentInnen, also ganz junge Menschen, die sich aus ihrer Begeisterung am Sport heraus nach einem Zusatzverdienst als TrainerIn umschauen wollen.
Natürlich kommen auch viele, die sich beruflich neu orientieren wollen, Lehrer und Menschen, die das Wissen ausschließlich für sich privat nutzen möchten…“

Welche Ausbildungen schreiben dieses Modul als Voraussetzung vor und welche nicht?
Mag. Freidorfer: „Für Mental- und Fitnesstrainer/innen war es nie Voraussetzung. Neu ist, dass auch die Ausbildung zur/m EntspannungstrainerIn nun ohne diesen Einstieg möglich ist. 
Kindergesundheitstraining, Wirbelsäulen- und Beckenbodentraining, Pilatestraining, zum Schwimm-Trainer oder der Senioren-Aktiv-Trainer – setzen das Basismodul Gesundheit voraus.“

Wie schaut der Markt für die Berufe aus – kann man damit Geld verdienen?
Mag. Freidorfer: „Der Markt schreit nach Menschen in Gesundheitsberufen! Aktuelle Studien belegen, dass ÖsterreicherInnen, denen ihre Gesundheit und Fitness am Herzen liegen, schon jetzt bis zu 2500 Euro jährlich dafür ausgeben. Tendenz steigend.
Die nächsten 50 Jahre werden generell vom Thema Gesundheit geprägt sein.“

Anrechnung des Grundlehrgangs Gesundheit und Sport

  • Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses einer Wellnesscoach oder Fitnesstrainerausbildung am WIFI Steiermark
  • Erfolgreicher Abschluss einer vergleichbaren Ausbildung im Gesundheits-, Fitness- bzw. Wellnessbereich an anderen Instituten (individuelle Prüfung)
  • Abgeschlossenes Studium der Sportwissenschaften oder Medizin

 

Ziel des Grundlehrgangs im Umfang von 60 Stunden ist, alle wesentlichen medizinischen, sporttheoretischen und rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als Gesundheitstrainer zu erwerben. Der Grundlehrgang bietet die Voraussetzung für die Buchung eines oder mehrerer Aufbaumodule, um in die weiterführenden Diplomlehrgänge einsteigen zu können.

 

  • Interessierte, die bereits im Gesundheitsbereich arbeiten (zB FitnesstrainerInnen, Wellnesscoaches, Masseure, BewegungstrainerInnen,..)
  • PädagogInnen
  • Interessierte, die ihr Hobby zum Beruf oder Nebenberuf machen wollen
  • Sport- und bewegungsinteressierte StudentInnen, die sich neben dem Studium eine Einkunftsquelle eröffnen möchten
  • UnternehmerInnen im Freizeit – bzw. Wellnessbereich, die MitarbeiterInnen eine Zusatzqualifikation und ihren KundInnen ein erweitertes Angebot ermöglichen wollen