Diplomlehrgang Wirbelsäulen- und  Beckenbodentrainer Diplomlehrgang Wirbelsäulen- und  Beckenbodentrainer
Diplomlehrgang Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainer

1 Kurstermin
22.09.2023 - 03.11.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Süd
Verfügbar
Teilzahlung: 3 x 470,00 EUR
Einmalzahlung: 1.350,00 EUR
Ansicht erweitern

Fr 16.00-20.00, Sa, So 9.00-17.00
Kursdauer: 74 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1498013
2 Infotermine
01.06.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
WIFI Süd
Verfügbar
kostenlos
Ansicht erweitern

Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1492032

Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1492013
03.09.2022 - 21.10.2022 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Süd
Teilzahlung: 3 x 420,00 EUR
Einmalzahlung: 1.200,00 EUR

Fr 16.00-20.00, Sa, So 9.00-17.00
Kursdauer: 74 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1498012

Fr 16.00-20.00, Sa, So 9.00-17.00
Kursdauer: 74 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1498022

Diplomlehrgang Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainer

/images/Gesundheit/Wirbelsaeulentrainer/WSBBT_19_20.jpg

Den Beginn des Diplomlehrgangs Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainer bildet der Grundlehrgang Gesundheit und Sport. Im Grundlehrgang werden alle wesentlichen medizinischen, sporttheoretischen und rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainer erworben.

Denken Sie bei der Planung Ihrer Termine bitte daran, dass der Grundlehrgang Gesundheit und Sport vor dem Beginn des Diplomlehrgangs absolviert werden muss.
Wir empfehlen den Besuch des Bildungsinformationsabend an dem wie Sie individuell beraten können!

Die Wirbelsäule ist die Säule des Lebens

Laufend verändern sich die Bedingungen und Ansprüche der Arbeitswelt. Der Übergang von einer vorwiegend körperlichen Arbeit zu überwiegend sitzenden Tätigkeiten ist besonders folgenreich für den Körper und vor allem für die Wirbelsäule.
Motorische Inaktivität bewirkt Stabilitätsverlust, wenig Flexibilität und zu geringe Ermüdungswiderstandsfähigkeit. Dies führt zu einseitigen Haltungsmustern, muskulären Dysbalancen und in weiterer Folge zu Rückenschmerzen. Der Ausgleich von Alltagsbelastungen durch funktionelles Bewegungstraining führt zu einer Verbesserung der motorischen Handlungsfähigkeit.
 

Der Lehrgang

Der Lehrgang mit einem Umfang von 74 Stunden umfasst nachstehende Fachbereiche:
  • Anatomische Grundlagen: aktiver & passiver Bewegungsapparat, anatomische Grundlagen Beckenboden
  • Pathologische Veränderungen der Wirbelsäule
  • Muskuläre Dysbalancen bei Haltungsschwächen und Haltungsfehlern
  • Spezielle Bewegungslehre Wirbelsäule
  • Wirbelsäule, Verhaltens- und Verhältnisprävention
  • Erarbeitung von Stundenbildern
  • Ausarbeitung und Erlernen eines sehr umfangreichen Übungskataloges
  • Verbales, taktiles und visuelles Anleiten

Inhalt im Detail

Modul 1
20 Stunden

  • Anatomische Grundlagen - passiver & aktiver Bewegungsapparat
  • Extremitäten- & Rumpfbewegungen den Musekln (Museklgruppen) zuordnen können  
Modul 2
20 Stunden
  • Spezielle Bewegungslehre
  • Wirbelsäule & Beckenboden
  • Praktisch methodische Übungen



Modul 3
28 Stunden

  • Methodischer Aufbau von Stundenbildern
  • Praktisch methodische Übungen
  • Unterrichtsdidaktik: verbale, visuelle & akustische Anweisung  
Prüfung
6 Stunden

/images/Gesundheit/Wirbelsaeulentrainer/Wirbelsaeule_600.jpg

Interessante Informationen zum Lehrgang

/images/Gesundheit/Wirbelsaeulentrainer/Novak-Tropper_200x200_new.jpg
Erfahren Sie spannende Details zum Lehrgang im Interview mit der Lehrgangsleiterin Mag. Claudia Novak-Tropper:

Schwachstelle im Körper - Die Wirbelsäule will trainiert werden

Die Teilnehmer der Ausbildung sind nach der Absolvierung des Lehrgangs in der Lage, unterschiedliche Stundenbilder in Gruppenkursen anzubieten, sowie durch taktiles, visuelles und verbales Anleiten und Korrigieren Einheiten im Personaltrainingsbereich durchführen zu können.

Lernziele

  • Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule verstehen und umsetzen können
  • Stabilitätsübungen zeigen und erklären können
  • den Zusammenhang zwischen Haltung und Beckenboden verstehen können
  • muskuläre Dysbalancen bei Haltungsschwächen und Haltungsfehlern erklären können
  • Stundenbilder mit verschiedenen Schwerpunkten zusammenstellen und unterrichten können
  • Das Zusammenspiel zwischen Agonisten, Antagonischen und Synergisten verstehen können
  • Übungspositionen den Muskeln richtig zuordnen können

 

  • Bewegungstrainer, Physiotherapeuten und Masseure, die sich fortbilden und ihr Angebot erweitern möchten
  • Interessierte, die ihr Hobby zum Beruf oder Nebenberuf machen wollen
  • Fitness-Trainer, Wellnesscoaches, Seniorenaktivtrainer, Kindergesundheitstrainer usw. die sich vertiefen möchten
  • Studenten der Leibeserziehung und Sportwissenschaften, die sich neben dem Studium eine Einnahmequelle schaffen möchten

 

Voraussetzung zur Teilnahme sind die Absolvierung des "Grundlehrgang Gesundheit und Sport"  bzw. die Ausbildungen zum "Diplomierten WIFI-Fitnesstrainer" oder "Diplomierten WIFI-Wellnesscoach".

Für Absolventen anderer Ausbildungen im Bereich Gesundheit/ Fitness/ Wellness erfolgt die Prüfung von Anrechnungen individuell.