Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Der Diplomlehrgang zum Pilatestrainer bietet eine umfassende Ausbildung, die sich sowohl an Fachkräfte als auch an Personen richtet, die ihre Leidenschaft für Pilates zum (Neben)Beruf machen möchten. Der Lehrgang vermittelt essentielles Wissen in den Bereichen Anatomie und Pilates, mit besonderem Fokus auf Mattenübungen. Er setzt auf dem Grundlehrgang Gesundheit und Sport auf und gliedert sich in vier modulare Abschnitte.
Den Beginn des Diplomlehrgangs Pilatestrainer bildet der Grundlehrgang Gesundheit und Sport.
Im Grundlehrgang werden alle wesentlichen medizinischen, sporttheoretischen und rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als Pilatestrainer erworben.
Denken Sie bei der Planung Ihrer Termine bitte daran, dass der Grundlehrgang Gesundheit und Sport vor dem Beginn des Diplomlehrgangs absolviert werden muss.
Wir empfehlen den Besuch des Infoabends an dem wie Sie individuell beraten können!
Ganzheitliches Körpertraining zur Kräftigung der Muskulatur
Ein kontrolliertes und konzentriertes Pilatestraining führt zu einem neuen, verbesserten und bewussten Körpergefühl.
Die Pilates-Methode stärkt das Körperzentrum, kräftigt den Rücken, baut ein starkes Muskelkorsett auf, erhöht das Körpergefühl und verbessert die Beweglichkeit. Ein regelmäßiges Pilates-Training ist auch ein sinnvolles Training, um Rückenproblemen und Gelenksproblemen vorzubeugen.
Pilates widmet sich dem gesamten Körper, korrigiert muskuläre Dysbalancen und bringt so den Körper ins Gleichgewicht.
Die Ausbildung zum diplomierten Pilatestrainer beinhaltet alle wesentlichen Lehrinhalte aus den Bereichen Anatomie, Pilatesprinzipien und Mattwork.
Die in Theorie und Praxis vermittelten Kenntnisse garantieren, dass die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen sofort und kompetent umsetzen können.
Methodischer Aufbau von Stundenbildern Pre-Pilates
Unterrichtsdidaktik: Visuelles, verbales und taktiles Anweisen
Modul 3
24 Stunden
Intermediate Pilates
Ausarbeitungen Übungskatalog
Praktische methodische Übungen
Methodischer Aufbau von Stundenbildern Pre-Pilates und Intermediate Pilates
Unterrichtsdidaktik: Visuelles, verbales und taktiles Anweisen
Modul 4
24 Stunden
Traditional Pilates
Ausarbeitungen Übungskatalog
Praktische methodische Übungen
Methodischer Aufbau von Stundenbildern Traditional Pilates
Stundenbildgestaltung mit dem Pilates Ball
Training und Vertiefung
Unterrichtsdidaktik: Visuelles, verbales und taktiles Anweisen
Prüfung
8 Stunden
schriftliche, mündliche und praktische Prüfung
Präsentation der Stundenbilder
Der Lehrgang
Der Lehrgang mit einem Umfang von 96 Stunden umfasst folgende Fachbereiche:
anatomische Grundlagen
spezielle Anatomie
spezielle Bewegungslehre Pilates
Pilates-Prinzipien und Pilates-Ziele
Pre Pilates Übungen
"intermediate" Übungen sowie "traditional" Übungen auf der Matte
Ausarbeitung und Erlernen eines sehr umfangreichen Übungskataloges
verbales, visuelles und taktiles Anleiten
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit der Erstellung der Facharbeit und der Ausarbeitung von 3 Stundenbildern, der mündlichen und praktischen Prüfung ab. Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfung wird Ihnen das anerkannte WIFI Zeugnis und das WIFI Diplom zur Pilates Trainerin/ zum Pilates Trainer verliehen.
Zielsetzungen (Lernziele)
Die Teilnehmer der Ausbildung sind nach der Absolvierung des Lehrganges in der Lage, die Pilatesmethode in Form eines Personaltrainings und/ oder in Form von Gruppentrainings anzubieten und durch verbales, visuelles und taktiles Anleiten kompetent zu präsentieren und zu vermitteln.
Lernziele
anatomische Grundlagen verstehen und erklären können
spezielle Bewegungslehre Pilates anwenden können
Pilates Prinzipien verstehen und umsetzen können
Pilatesübungen erklären, durchführen und zeigen können
Zielgruppe
Interessierte, die ihr Hobby zum Beruf oder Nebenberuf machen wollen
Bewegungstrainer, Physiotherapeuten und Masseure, die sich fortbilden und ihr Angebot erweitern möchten
Fitnesstrainer und Wellnesscoaches, die sich vertiefen und spezialisieren wollen
Studenten der Leibeserziehung und Sportwissenschaften, die sich neben dem Studium ein weiteres Standbein schaffen möchten
Sportler die für Ihre verbesserte Körperwahrnehmung und Rumpfstabilität sorgen wollen.
Für Absolventen anderer Ausbildungen im Bereich Gesundheit/ Fitness/Wellness erfolgt die Prüfung von Anrechnungen individuell.
Lehrbeauftragte/r
Mag. Claudia Novak, Sportwissenschafterin, Bewegungstrainerin, Dipl. Wirbelsäulen- & Beckenbodentrainerin, Pilates Professionaltrainerin, Leitung und Durchführung von Firmenprojekten und Bewegungsseminaren
Kundenstatements
Sandra Platzer ist OP-Schwester im LKH Univ. Klinikum Graz: „Ich habe einen stehenden Beruf mit einseitiger Belastung, war aber immer sportlich. Bei den ersten Rückenschmerzen stellte ich mir die Frage, was tun? Welche Übungen wären unter Berücksichtigung des Zeitfaktors am effektivsten? So entdeckte ich den WIFI-Diplomlehrgang Pilatestrainer. Die präzisen Übungen bewirken, dass sich die Haltung stabilisiert und aufrichtet. Dank des Muskeltrainings spürt man Rücken und Bauch wieder gut, was die Wirbelsäule entlastet. Wenn man die Übungen konsequent durchführt, fühlt es sich an, als sei das ganze Leben wieder in ‚Balance’ gekommen. Man schwebt richtig. Ich bin schwerstens begeistert!“
Aufgrund ihrer sitzenden Tätigkeit im Beruf hatte Ing. Sandra Schalk Probleme mit ihrer Haltung, daher absolvierte sie unter anderem den WIFI-Diplomlehrgang „Pilatestrainer“. Mittlerweile gibt sie selbst Kurse in einem Fitnessverein: „Mein Publikum ist breit gefächert, die Jüngsten sind um die 20, die Ältesten um die 60 Jahre alt. Auch die Männer machen begeistert mit, von Woche zu Woche werden es mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach ein paar Wochen merkt man schon, wie der Körper sich verändert – man fühlt sich fit, vital, wesentlich relaxter und einfach gut. Ich möchte die Ausbildung auf keinen Fall missen und würde sie sofort wieder machen!“
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.