

- Informationsabend Lehre mit Matura
- Basiskurs Lehre mit Matura
- Lehre mit Matura - Vorbereitungslehrgang Mathematik
- Lehre mit Matura - Vorbereitungslehrgang Deutsch
- Lehre mit Matura - Vorbereitungslehrgang Englisch
- Lehre mit Matura - Vorbereitungslehrgang Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik
- Lehre mit Matura - Vorbereitungslehrgang Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
- Lehre mit Matura - Vorbereitungslehrgang Fachbereich Gesundheit und Soziales
- Lehre mit Matura - Vorbereitungslehrgang Fachbereich Elektrotechnik
- Lehre mit Matura - Vorbereitungslehrgang Fachbereich Maschinenbau
Lehre mit Matura
Die Ablegung von 4 Teilprüfungen - aus Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fachbereich - führt zur Berufsmatura. Sie ist neben der AHS- und der BHS-Matura die dritte Vollmatura in Österreich. Mit der Berufsmatura erlangen Sie die Berechtigung an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien zu studieren oder eines der zahlreichen Kollegs zu besuchen.
Nutzen für Lehrling und Ausbildungsbetrieb Für praxisorientierte Lehrlinge bietet „Lehre mit Matura" die Chance auf einen Bildungsabschluss, der den Horizont der Allgemeinbildung erweitert und dadurch weitere Ausbildungswege und berufliche Türen öffnen kann.
Unternehmen können durch die Unterstützung des Modells „Lehre mit Matura" begabte Lehrlinge fördern. Ein Ausbildungsbetrieb, der "Lehre mit Matura" unterstützt, kann auf eine größere Anzahl talentierter und motivierter Bewerber zurückgreifen und in weiterer Folge auf qualifizierte Facharbeiter mit Matura setzen. So ist „Lehre mit Matura“ eine wesentliche Unterstützung in der Personalentwicklung, eine Aufwertung der Lehre - und sie dient der Imagepflege des Ausbildungsbetriebes
. Flexible Kurszeiten Um Kurszeit und Arbeitszeit bestmöglich zu vereinbaren, bieten wir Ihnen flexible Zeitmodelle an. Sie haben die Möglichkeit, die Kurse in Ihrer Freizeit, also abends oder samstags, oder während der Arbeitszeit, tagsüber unter der Woche, zu besuchen. Diese so genannte Arbeitszeitmodell erfordert natürlich das Einverständnis des Lehrbetriebes.

Förderung für das Unternehmen Ermöglicht der Ausbildungsbetrieb den Kursbesuch während der Arbeitszeit UND dieser Unterricht zählt zur Gänze als Arbeitszeit, so ist KEINE Verlängerung der Lehrzeit notwendig. In diesem Fall steht dem Ausbildungsbetrieb eine finanzielle Förderung zu, die im Förderreferat der WKO Steiermark am Ende eines Kalenderjahres oder nach Beendigung eines Vorbereitungslehrganges beantragt werden kann.
Module Der Karriereplan - 4 Lehrgänge und noch mehr ...

Die Basis der Ausbildung stellt ein verpflichtender Basiskurs in Deutsch und Mathematik dar. Bei positiver Absolvierung ist anschließend der Fachunterricht in den vier Prüfungsgegenständen Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fachbereich vorgesehen. Hier werden alle prüfungsrelevanten Themengebiete erarbeitet und geübt. Zur Wahl stehen folgende Fachbereiche: Betriebswirtschaft & Rechnungswesen, Informationsmanagement & Medientechnik, Gesundheit & Soziales, Maschinenbau sowie Elektrotechnik. Die Berufsfelder der Kursteilnehmer werden beim praktischen Erarbeiten der Lerninhalte mit einbezogen. Ebenso ist ein Lernforum zum Erwerb von Soft Skills, teamorientiertem Arbeiten und Präsentationstechnik im Fachunterricht inkludiert; somit ergibt sich ein Gesamtumfang von 816 Stunden à 50 Minuten über die gesamte Ausbildungszeit.
Von der Teilprüfung zum Maturazeugnis Nachdem bei Lehre mit Matura die Reifeprüfung in vier getrennten Teilprüfungen – in Deutsch, Englisch, Mathematik und Fachbereich – abgelegt wird, erfolgt nach Beendigung eines jeden Vorbereitungslehrgangs die entsprechende Maturaprüfung. Wer alle vier Teilprüfungen erfolgreich bestanden hat, erhält sein Maturazeugnis!
Die Teilprüfungen sehen wie folgt aus:
- Deutsch: 5-stündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche Diskussion/Präsentation dieser Arbeit
- Mathematik: 4,5-stündige schriftliche Klausurarbeit
- Englisch: mündliche Prüfung
- Fachbereich: 5-stündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche Prüfung
Voraussetzungen Jeder Lehrling darf teilnehmen!
Den ersten Schritt in die Maturaausbildung stellt der Besuch der Bildungsinformation dar. Hier wird die Ausbildung im Detail vorgestellt und individuelle Fragen beantwortet. Der verpflichtende Basiskurs in Deutsch und Mathematik ist die Eintrittskarte ins Modell Lehre mit Matura: In 32 Stunden werden Inhalte aus Deutsch und Mathematik auf dem Niveau der 8. Schulstufe wiederholt und gefestigt. Der abschließende Einstiegs-Check und ein Abschlussgespräch über Motivation und Leistungsbereitschaft der BewerberInnen entscheiden über die Aufnahme ins Modell Lehre mit Matura.

Der Einstieg in die Ausbildung „Lehre mit Matura“ ist in allen Lehrberufen ab dem ersten Lehrjahr möglich: Formale Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Lehrvertrag. Mindestens eine der vier Teilprüfungen muss vor dem Lehrzeitende positiv abgelegt werden - das bedeutet, dass der späteste Einstieg in das Ausbildungsmodell spätestens 18 Monate vor dem Lehrzeitende erfolgen soll. Nach der Lehrabschlussprüfung hat man noch drei Jahre Zeit, die Matura innerhalb des Fördermodells kostenfrei abzuschließen.