Diplomlehrgang Schwimmtrainer Diplomlehrgang Schwimmtrainer
Diplomlehrgang Schwimmtrainer

Wollen Sie Schwimmkurse organisieren oder Einzelstunden geben? Der Diplomlehrgang Schwimmtrainer am WIFI Steiermark ist die perfekte Grundlage dafür. Dieser Diplomlehrgang baut auf den Grundlehrgang Gesundheit und Sport auf und bereitet Sie auf diese Aufgabe vor.

1 Kurstermin
02.12.2023 - 24.03.2024 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Süd
Verfügbar
Teilzahlung: 4 x 325,00 EUR
Einmalzahlung: 1.250,00 EUR
Ansicht erweitern

Sa, So 9.00-17.00
Kursdauer: 68 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 5405013
3 Infotermine
07.09.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Süd
Verfügbar
kostenlos
Ansicht erweitern

Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1492013

Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1492023

Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1492033
03.12.2022 - 26.03.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Süd
Teilzahlung: 4 x 290,00 EUR
Einmalzahlung: 1.100,00 EUR

Sa, So 9.00-17.00
Kursdauer: 68 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 5405012

Diplomlehrgang Schwimmtrainer


Wollen Sie Kinder und Erwachsenen beim erlernen oder verbessern ihrer Schwimmtechniken unterstützen? Wollen Sie Schwimmkurse organisieren oder Einzelstunden geben? Mit dieser Ausbildung erhalten Sie die fachliche und soziale Kompetenz zur Durchführung von Einheiten im und ums Wasser. Sie erfahren die theoretischen Grundlagen und erproben diese selbst umfassend in der Praxis.
Die Ausbildung zum Schwimmtrainer beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen vor allem eine praktische Ausbildung im Bereich des Unterrichts für Anfänger und Fortgeschrittene. Ziel ist es ein fachliche Qualifikation hinsichtlich Fachwissen und Methodik sowohl im Kinder- wie auch im Erwachsenenbereich zu erlernen. Neben der individuellen Arbeit mit Einzelpersonen, wird der organisatorische und praktische Umgang mit Kleingruppen vermittelt.
 

Inhalt im Detail

Allgemeine Einführung
2 Stunden

  • Organisatorisches
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Motivation und Ziele der Teilnehmer
  • Ablaufplanung
 
Spezielle Bewegungslehre Schwimmen
3 Stunden
  • Grundlagen der Schwimmtechniken, des Tauchens und Springens
  • Bewegungskoordination
 
Spezielle Methodik des Schwimmens
3 Stunden
  • Umsetzung der Grundlagen im Lernen mit speziellem Schwerpunkt im Schwimmbereich
  • Sinnvolle Gestaltung der Einheiten und Abläufe
 
Erste Hilfe rund ums Wasser
2 Stunden
  • Sicherheitsmaßnahmen und Hilfsmaßnahmen im Bereich des Wassers kennen und anwenden lernen
 
Wassergewöhnung
2 Stunden
  • Elemente und erste Schritte im und ums Wasser
  • Spielerisches Kennenlernen des Elements Wasser
 
Wasserbewältigung
2 Stunden
  • Bewusster Umgang mit dem Element Wasser
  • Auftrieb, Gleiten, Antrieb, …
 
Praktisch methodische Übungen Kinder
8 Stunden
  • Aufbau und Durchführung des Schwimmen Lernens mit Kindern
  • Vermittlung neuer Techniken an Kinder
 
Praktisch methodische Übungen Erwachsene
8 Stunden
  • Aufbau und Durchführung des Schwimmen Lernens mit Erwachsenen
  • Vermittlung neuer Techniken an Erwachsen

 



Retter/Helferschein
16 Stunden

  • Helfen und Retten in Theorie und Praxis
  • Absolvierung der Helfer- oder Retterscheinprüfung
  • Positiver Abschluss dieser Prüfung ist Voraussetzung für den Abschluss des Diplomlehrgangs
 
Tauchen und Springen
3 Stunden
  • Übungen zum Erlernen von Sprüngen, des Tauchens Kennenlernen
  • Verschieden Elemente der beiden Themenfelder selbst ausprobieren
  • Methodischer Aufbau
 
Spiele im und ums Wasser
2 Stunden
  • Möglichkeit der Beschäftigung von Gruppen mit unterschiedlichen Könnensstufen
 
Schwimmtechniken
12 Stunden
  • Verbesserung der individuellen Techniken
  • methodische Übungsreihen mit Anpassung an die jeweiligen Entwicklungsstufen
 
Organisation, Planung
3 Stunden
  • Literaturstudium
  • Erarbeitung einer Übungssammlung
  • Stundenplanung
 
Theorieprüfung
1 Stunde
  • Schriftliche Prüfung
 
Praktischer Lehrauftritt
1 Stunde
  • Vorbereitung eines Themenbereiches
  • Praktische Durchführung
  • Nachbesprechung
 

Tätigkeitsfelder

  • Gesundheitsbranche
  • Kindergärten
  • Schulen
  • Tourismus
  • Vereine


Zertifikate

Die Ausbildung schließt mit dem WIFI-Diplom zum diplomierten Schwimmtrainer ab. als Teil der Ausbildung wird auch der Retter- und Helferschein erworben.


Nach Absolvierung des Lehrganges sind Sie in der Lage:

  • Einzelpersonen das Schwimmen zu lehren
  • Gruppenkurse zu organisieren und durchzuführen
  • die verschiedenen Schwimmtechniken zu vermitteln
  • als Aufsichtsperson Gruppen zu begleiten

Im Zuge des Diplomlehrgangs wird auch ein Retter- oder Helferscheinkurs durchgeführt. Der positive Abschluss des dieses Retter- oder Helferscheinkurses ist Voraussetzung für den Abschluss des Diplomlehrgangs.

 

Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die Interesse haben mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich des Schwimmens zu arbeiten und theoretische s und praktisches Wissen in diesem Bereich erwerben wollen. Ein gewisses Eigenkönnen und Affinität zum Wasser sind wichtige Grundlagen. Dieser Kurs eignet sich auch hervorragend als Zusatzqualifikation für PädagogInnen, KindergartenhelferInnen, SozialarbeiterInnen und TherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

 

Voraussetzung zur Teilnahme sind die Absolvierung des "Grundlehrgang Gesundheit und Sport" bzw. die Ausbildungen zum "Diplomierten WIFI-Fitnesstrainer" oder "Diplomierten WIFI Wellnesscoach", ein Mindestalter von 18 Jahren, entsprechendes Eigenkönnen sowie körperliche und geistige Eignung.

Für Absolventen anderer Ausbildungen im Bereich Gesundheit/ Fitness/ Wellness erfolgt die Prüfung von Anrechnungen individuell.