

Fr 13.30-21.00, Sa 8.30-16.00
Ausnahme: 1 Präsenzwoche pro Semester (8-16:45h), AGBs lt. Ausbildungsvertrag haben Gültigkeit.
Kursdauer: 390 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Do 18.00-20.00 (Termin für Aufnahmeverfahren: 23.6.2022 von 14-18 h)
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Di 14.00-15.30 (Termin für Aufnahmeverfahren: 6.9.2022 von 14-18h)
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
EMBA Ideen- und Innovationsmanagement
1. Semester
- Ideen- und Innovationsmanagement 1
- Innovationen verstehen & planen
- Innovationen finden
- Betriebswirtschaft 1
- Rechnungswesen verstehen
- Projekte managen
- Soziale Kompetenzen 1
- Innovationsworkshops moderieren
- Ideenwerkstatt 1
- Innovationsprojekt 1 (Innovationen finden)
- Masterarbeit 1
- Schreibwerkstatt: Exposé
2. Semester
- Ideen- und Innovationsmanagement 2
- Innovationen gestalten
- Innovationen vermarkten
- Betriebswirtschaft 2
- Planen und Budgetieren
- Soziale Kompetenzen 2
- Kommunizieren und Präsentieren
- Masterarbeit 2
- Schreibwerkstatt: Theorie & Empirie
3. Semester
- Ideen- und Innovationsmanagement 3
- Strategische Innovationen managen
- Betriebswirtschaft 3
- Organisationen managen
- Soziale Kompetenzen 3
- Führen und begeistern
- Ideenwerkstatt 3
- Innovationsprojekt 3 (Case Study Strategie)
- Masterarbeit 3
- Schreibwerkstatt: Finalisierung
- Masterprüfung
Dauer der Ausbildung
- 3 Semester, 90 ECTS
- Berufsbegleitend 390 Lehreinheiten, eine Präsenzwoche pro Semester und zusätzlich maximal 2 Mal im Monat
Akademischer Abschluss
Executive Master of Business Administration - EMBADer Masterlehrgang Executive MBA Ideen- und Innovationsmanagement richtet sich an Personen in Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Organisationen aber auch in Gemeinden und Regionen, die etwas gestalten und verändern wollen. Diese Game Changer, Macher, Gestalter oder Vordenker können und wollen ihren Bereich, ihre Abteilung, ihr Unternehmen weiterentwickeln.
Der Masterlehrgang eignet sich besonders für
· Personen, die in öffentl./halböffentl. Institutionen, in Kommunen sowie in Unternehmen arbeiten,
· Start-ups, Neugründer,
· Geschäftsführer,
· Selbständige Unternehmer,
· Personen aus den Bereichen Unternehmensberatung & Consulting,
· Politiker & Mitarbeiter in politischen Büros,
· Personen in Regionen und Gemeinden im Bereich Standort- und Regionalentwicklung.
Der Masterlehrgang steht Personen offen, die nach Ablegung einer Lehrabschlussprüfung eine mindestens sechs Jahre andauernde berufliche Qualifizierung nachweisen können.
Alternativ dazu erfüllen auch Personen mit Erreichen der allgemeinen Universitätsreife und einer mindestens sechs Jahre andauernden Berufsqualifizierung die Zugangsvoraussetzungen.
Ebenfalls erfüllen Personen mit erstem Studienabschluss (mindestens Bachelor) und zusätzlich einem Jahr Berufsqualifizierung die Zugangsvoraussetzung.
Bewerbungsverfahren
Für jeden Masterlehrgang gibt es ein gesondertes Bewerbungsverfahren. Es ist dabei nicht das Ziel Sie zu prüfen, sondern sicherzustellen, dass der Lehrgang das Richtige für Sie ist.Sie benötigen sowohl für den schriftlichen Teil, als auch beim Bewerbungsgespräch keine spezielle Vorbereitung – wir freuen uns, Sie ausgeruht und mit positiver Energie kennenzulernen.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Informationsabend.
Die Termine der Bewerbungsverfahren finden Sie bei der Anmeldung zum Informationsabend!

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen aus und retournieren Sie uns diesen per Mail. Vergessen Sie nicht anzugeben, an welchem Termin Sie das Bewerbungsverfahren absolvieren möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!