Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Controlling ist ein wesentlicher Teil professioneller Unternehmensführung und somit zentraler Bestandteil des Weiterbildungsprogramms im WIFI Steiermark.
Der Diplomlehrgang Controlling ist als Berufsausbildung konzipiert. Er versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, den Beruf des Controllers, der Controllerin selbstständig auszuüben.
Abschluss und Diplom
Mit Absolvierung des Diplomlehrgangs Controlling besteht die Möglichkeit, die WIFI-Diplomprüfung Controlling abzulegen. Diese Prüfung besteht aus drei schriftliche Klausurarbeiten (im den Stundenplan des Lehrgangs integriert), der Ausarbeitung einer Projektarbeit sowie einer mündlichen Abschlussprüfung. Die Prüfung ist optional, es ist daher eine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Ihr Vorteil
- Das WIFI Steiermark ist der größte Weiterbildungsanbieter im Land und seit mehr als 50 Jahren kompetenter Partner der österreichischen Wirtschaft. Lernen Sie mit der Nummer 1!
- Erfolgreiche Praxisbeispiele bieten eine gute Orientierung, um Verbesserungen im eigenen Umfeld zu erzielen. Im Diplomlehrgang zeigen wir mit vielen Best Practices neue Lösungsansätze für das eigene Unternehmen auf.
- Unsere Lehrbeauftragten verbinden die Welt der Wissenschaft und die praktische Anwendung des Wissens durch zahlreiche Beratungsprojekte bei verschiedenen Unternehmen und in unterschiedlichen Branchen. Sie profitieren von den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft sowie von praxisnahen Inhalten im Lehrgang.
- Für den optimalen Wissenstransfer während der Präsenzzeiten im Lehrgang unterrichten wir in Kleingruppen. Die Lehrbeauftragten können so auf individuelle Fragestellungen optimal eingehen und praktische Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag erörtern.
- Online-Lernplattform: Zusätzlich wird Ihr Lernerfolg durch unsere Online-Lernplattform maßgeblich unterstützt. Hier erwarten Sie zusätzliche Online-Inhalte, Lernerfolgskontrollen und weiterführende Links. Unabhängig von Zeit und Ort!
- Die Kommunikation außerhalb der Präsenzseminare zwischen Lehrbeauftragten und Teilnehmenden findet zentral über diese Lernplattform statt und vereinfacht den Austausch und das Netzwerken.
- „Controlling-Diplom“: Nach Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie das in der Wirtschaft geschätzte und anerkannte Diplomzeugnis des Controlling-Lehrgangs (für die Prüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich).
Unser Anspruch
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und Expertise bieten wir für die konkrete Zielgruppe genau die Inhalte und das Format, das den Teilnehmenden im Arbeitsalltag den größten Nutzen bietet und nachhaltige Lerneffekte bewirkt.
Wir machen unsere Teilnehmenden beruflich erfolgreicher und ... unsere Absolventinnen und Absolventen sorgen für die erfolgreiche Steuerung von Unternehmen!
Module
Einführung in das moderne Controlling12 Stunden
Kostenmanagement & Kostenrechnung
24 Stunden
Investitionscontrolling
24 Stunden
Integrierte Unternehmensplanung
24 Stunden
Digitalisierung & Wirtschaft 4.0 im Controlling
12 Stunden
Reporting: Datenanalyse und Informationsableitung
12 Stunden
Blended-Learning-Elemente
Ergänzend zu allen Modulen werden auf der moodle-Kursplattform Online-Inhalte zum Selbststudium bereitgestellt.
14 Stunden
Bilanz-Know-how für Controller
12 Stunden
Kennzahlensysteme und wertorientierte Unternehmenssteuerung
12 Stunden
Bereichscontrolling
12 Stunden
Controlling & Unternehmensführung
24 Stunden
Controlling Case Studies
12 Stunden
Projektarbeit
12 Stunden
Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht das Erlernen sämtlicher Kompetenzen, die der Beruf des Controllers, der Controllerin heute und in Zukunft mit sich bringt.
Das Thema Digitalisierung bildet eine wichtige Querschnittsfunktion entlang sämtlicher Module der Ausbildung.
- Sie entwickeln eine integrierte Sichtweise für den nachhaltigen Unternehmenserfolg auf strategischer und operativer Ebene.
- Sie lernen die wichtigsten analogen und digitalen Konzepte und Werkzeuge kennen und anzuwenden.
- Sie vertiefen und ergänzen Ihr Management- und Wirtschaftswissen umfassend.
- Sie sichern sich Ihren Platz auf der Karriereleiter durch eine in der Wirtschaft respektierte Diplomausbildung in einem der wichtigsten Zukunftsberufe
Der Diplomlehrgang Controlling ist optimal geeignet für
- Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte sowie Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Finanzbuchhaltung und Finanz- und Rechnungswesen im Allgemeinen
- Führungskräfte im Linienmanagement mit Budget- und Ergebnisverantwortung sowie an Fachkräfte aller Bereiche, die sich eine (Führungs-)Karriere im Controlling aufbauen möchten
- Personen, die aktuelles Controllingwissen zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen und so ihre berufliche Position stärken möchten.
Für die Aufnahme in den Diplomlehrgang Controlling ist Vorwissen aus den Bereichen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung erforderlich. Dieses kann in Form von Aus- und Weiterbildungen sowie in der praktischen Anwendung in Unternehmen erworben worden sein.
Die ideale Vorbereitung auf den Diplomlehrgang Controlling für „Starter“, „Quereinsteiger“ und Personen, deren Ausbildung schon länger zurückliegt, stellen folgende WIFI-Veranstaltungen dar:
Der Informationsabend ist kostenlos und unverbindlich, aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie jedoch um Ihre Anmeldung. Im Downloadbereich am Ende dieser Seite finden Sie das Interessentenblatt zur Aufnahme in den Lehrgang. Bitte füllen Sie dieses aus und bringen Sie es direkt zum Informationsabend mit.
Ich habe bereits eine langjährige Erfahrung in Bereich Controlling, soll ich die Ausbildung trotzdem machen?
Aus diesem Grund gibt es den Informationsabend. Hier wird herausgearbeitet, ob die Ausbildung passend für Sie ist und ob diese für Ihre berufliche Entwicklung dienlich ist. Wenn Sie selbst der Meinung sind, dass Sie hier noch etwas lernen können, so werden Sie dies auch tun.
Ich habe noch keinerlei Erfahrung im Bereich Kostenrechnung und Controlling. Wie stehen die Chancen für die Aufnahme in den Lehrgang?
Als Kriterien für die Aufnahme sehen wir fundiertes Vorwissen aus dem Bereich Kostenrechnung (begleitet mit grundlegenden Kenntnissen aus dem betrieblichen Rechnungswesen). Sind diese Vorkenntnisse nicht vorhanden, gibt es keine Möglichkeit den Lehrgang zu besuchen.
Meine Ausbildung im Rechnungswesen liegt schon lange zurück, kann ich dennoch in den Lehrgang aufgenommen werden?
Sollte die Ausbildung an sich ausreichend sein, aber schon Jahre zurückliegen, so gibt es die Möglichkeit, sich mit einem Kostenrechnungs-Auffrischungskurs auf den Kurs vorzubereiten. Im Zuge des Aufnahmeverfahrens wird die Lehrgangsleitung diesbezüglich entsprechende Empfehlungen abgeben.
Wie läuft das Aufnahmeverfahren ab bzw. wie kann ich mich vorbereiten?
Im Zuge des Aufnahmeverfahrens erfassen wir (schriftlich in Form eines Interessentenbogens) Ihre Ausbildung und Ihre berufliche Erfahrung; insbesondere liegt dabei der Fokus auf Kostenrechnung / Controlling / Rechnungswesen. Nach einer Auswertung durch die Lehrgangsleitung erhalten Sie über die Möglichkeit der Teilnahme am Lehrgang Bescheid. Eventuell werden hier auch „Auflagen“, wie z.B. die Absolvierung des Kostenrechnungs-Auffrischungskurses gemacht.
Eine Vorbereitung auf dieses Aufnahmeverfahren ist demnach (kurzfristig) nicht notwendig bzw. angebracht.
Können andere Prüfungen auf die Controlling-Prüfung als Teile angerechnet werden?
Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Die Controlling-Prüfung ist immer in vollem Umfang zu absolvieren.
Können auch nur Teile von Lehrgängen gebucht werden?
Nein, jeder Lehrgang ist nur als Ganzes buchbar.
Können Skripten oder Unterlagen erworben werden?
Nein, alle Unterlagen gibt es nur in Verbindung mit der Buchung des entsprechenden Lehrgangs.
Interessentenblatt
zum Downloaden finden Sie tieferstehend im Downloadbereich!
Lehrgangsleiter Paul Slamanig ist seit über 20 Jahren als Berater europäischer Unternehmen tätig. Neben seiner langjährigen Erfahrung als Führungskraft und Geschäftsführer ist er als Managementtrainer und Hochschullektor an verschiedenen FHs, Business Schools und am WIFI Steiermark als Leiter von Diplomlehrgängen zu den Themen Business Management und Un-ternehmenssteuerung tätig. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Unter-nehmensführung, Strategie, Marketing, Controlling sowie Organisations- und Personalentwicklung. Zudem ist er Spezialist für die Anliegen von Familienunternehmen und eigentümergeführten Betrieben im Rahmen der Plattform FUEGO® Austria.
Thomas Mauerhofer, ursprünglich International Sales und Marketing bei der ADA Möbelwerke GmbH, hat sich firmenintern Richtung Vertriebscontrolling umorientiert. Um die neue Position professionell ausfüllen zu können, besuchte er den WIFI-Diplomlehrgang Controlling – und davor, als Quereinsteiger im Rechnungswesen, den Kostenrechner-Lehrgang: „Meine Firma hat mich auf diesem Weg 100-prozentig unterstützt. Mit dem WIFI-Know-how kann ich dazu beitragen, das Unternehmen analysen- und zahlenbasiert voranzubringen. Es ist ein Riesen-Betätigungsfeld und enorm spannend!“