

Der WIFI Buchhalterlehrgang könnte der erste Schritt zur akademischen Karriere sein. Nach Absolvierung des Buchhalter-Lehrganges und des Bilanzbuchhalter-Lehrganges können Sie in nur zwei Semestern den MSC Bilanzbuchhaltung erlangen.
Einmalzahlung: 2.190,00 EUR
Mo, Mi 18.00-21.30
Kursdauer: 188 Stunden
Stundenplan
Frauentaler Straße 53
8530 Deutschlandsberg
Einmalzahlung: 2.120,00 EUR
Di, Do 18.00-21.30, Sa 8.00-15.30
Kursdauer: 188 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.120,00 EUR
Di, Do 18.00-21.30, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 188 Stunden
Stundenplan
Leobner Straße 94
8712 Niklasdorf
Einmalzahlung: 2.120,00 EUR
Fr 14.00-22.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 188 Stunden
Stundenplan
Hauptstraße 33
8940 Liezen
Einmalzahlung: 2.120,00 EUR
Sa 8.00-15.30
Kursdauer: 188 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.120,00 EUR
Mo, Mi 18.00-21.30
Kursdauer: 188 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Buchhalterlehrgang
Der Buchhalterlehrgang ist eine in der Wirtschaft anerkannte Qualifikation für eine Tätigkeit im Rechnungswesen. Das Lehrgangsziel ist die Verbuchung verschiedenster Geschäftsfälle wie Rechnungsabgrenzungen, Wareneinsatz, Eigenverbrauch, Leasing, Ermittlung Aktivposten über die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bis zur Führung des Anlagevermögens unter Berücksichtigung von Steuerbegünstigungen.
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit fundierten Grundkenntnissen aus dem Bereich der Buchhaltung. Vor dem Einstieg sollten Sie daher eine Ausbildung (WIFI Buchhaltung 2, HAK bzw. eine vergleichbare Schulausbildung) oder eine mehrjährige Tätigkeit in der Buchhaltung vorweisen können. Zur Überprüfung Ihres Einstiegsniveaus empfehlen wir, den Einstufungstest für den Buchhalterlehrgang zu absolvieren.
Der Buchhalterlehrgang umfasst 188 Stunden zu folgenden Themenbereichen:
1. Buchhaltung
a) Buchhaltungstheorie
- Grundzüge der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Organisationsformen der doppelten Buchhaltung ( Durchschreibebuchhaltung, EDV-Buchhaltung )
- Belegwesen
- Handels- und steuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
- Formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
- Inventurverfahren
- Teilwertermittlung
b) Buchhaltungspraxis
- Verbuchung sämtlicher Steuern
- Verbuchung von Wareneinkauf, Warenverkauf
- Ermittlung und Verbuchung von Wareneinsatz, Materialeinsatz und Bestandsveränderungen
- Verbuchung von Retourwaren, Rabatten, Skonti
- Verbuchung des Zahlungsverkehrs
- Lohn- und Gehaltsverbuchung
- Zu- und Abgänge im Anlagevermögen
- Ermittlung und Verbuchung von Investitionsbegünstigungen nach aktuellem Steuerrecht
- Fremdwährungsverbuchung
- Rechnungsabgrenzungen insbesondere Verbuchung von Rückstellungen und Rücklagen
2. Grundbegriffe der Kostenrechnung
3. Bürgerliches Recht und Handelsrecht
- Vertragsrecht
- Sachenrecht
- Grundzüge des Handelsrechts
4. Steuerrecht
- Umsatzsteuer
- Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnermittlung
5. Zahlungs- und Kapitalverkehr
6. Personalverrechnung
Das Lehrgangsziel ist die Erstellung einer Bilanz für Einzelunternehmer und Personengesellschaften bis zur Erklärungsreife.
Buchhalterprüfung
Die Buchhalterprüfung führt zum Abschluss „WIFI-Buchhalter” und richtet sich an Absolventen des Buchhalterlehrganges oder Personen mit adäquatem Wissen. Die schriftliche Prüfung umfasst die Gebiete Buchhaltung und Kostenrechnung/Kalkulation. Die mündliche Prüfung wird aus den Fächern Buchhaltung, Kostenrechnung, Unternehmensrecht, Bürgerliches Recht, Steuerrecht sowie Zahlungs- und Kapitalverkehr abgenommen.
Als allgemeine Zulassungsbedingung zur Prüfung gelten:
- eine eineinhalbjährige Tätigkeit im Rechnungswesen
- für Absolventen einer HAK eine einjährige Tätigkeit im Rechnungswesen
- Absolventen einer einschlägigen Hochschule können ohne weitere Voraussetzungen zur Prüfung antreten
Der positive Abschluss des WIFI Lehrgangs und der Prüfung wird mit dem Diplom "WIFI-Buchhalter" bekundet. Nach positiver Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt.
Den Kompetenzrahmen für BH I, BH II, Buchhalter und Bilanzbuchhalter können Sie hier downloaden: Kompetenzrahmen Buchhaltung
Einstufungstest
Sie sind sich nicht sicher, dass Sie über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, um in den Buchhaltungslehrgang einzusteigen? Machen Sie doch unseren Einstufungstest Buchhaltung!
Fragen zur selbstständigen Ausübung des Gewerbes? Klicken Sie hier!
Marion Glajncer bekam gleich nach der HLW-Matura das Angebot einer Steuerberatungskanzlei, in die Buchhaltung hineinzuschnuppern: „Kanzleien suchen immer wieder Buchhalterinnen und Buchhalter, Fachkräfte werden ständig gebraucht. Mein Job hat mir auch sofort gut gefallen, aber mein Basiswissen aus dem Schulunterricht in Rechnungswesen reichte nicht aus. Meine Kolleginnen haben mir daraufhin den Diplomlehrgang Buchhaltung am WIFI Steiermark empfohlen. Der war großartig und das Diplom macht sich auch im Lebenslauf sehr gut!“