

Einmalzahlung: 1.980,00 EUR
Mo-Mi 9.00-17.00
Kursdauer: 160 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.340,00 EUR
Mo-Do 9.00-18.00
Kursdauer: 100 Stunden
Stundenplan
Kaiser-Franz-Josef-Straße 18
8344 Bad Gleichenberg
Mo 17.00-18.00
Kursdauer: 1 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
WIFI Diplom-Küchenmeister/in
Kochen mit Leidenschaft
Sie haben bereits mehrere Jahre Erfahrung in der Küche und möchten Ihr Wissen rund um Kulinarik und Management erweitern? Unsere Ausbildung bietet die beste Möglichkeit Ihre Kreativität zu entfalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Führung eines Gastronomiebetriebs zu erlernen. Küchenmeister sind nicht nur Expertinnen und Experten in Sachen Kulinarik, sondern auch federführend für die perfekte Zusammenarbeit im Team und die Planung der Küchenvorgänge verantwortlich.Nach wie vor ist die Bezeichnung „Küchenmeister“ die höchste Berufsbezeichnung, die eine Köchin/ein Koch erreichen kann.
- Menü- und Speisenkunde
- Warenkunde
- Ernährungslehre
- Moderne und klassische Küche
- Aktuelle Trends in der Gastronomie
- Harmonielehre inkl. Getränkekunde und Sensorik
- HACCP und Abfallwirtschaft
- Unfallverhütung
- Unternehmensführung
- Controlling, Kalkulation, Buchhaltung
- Personalführung und -entwicklung
- Businessplan
- Warenwirtschaft- und -kontrolle
- Dienstplanerstellung
- Arbeits- und Gewerberecht
- Betriebsanlagengenehmigung
Hinweis: Der Unterricht findet im WIFI Graz und online statt!
Prüfungsinhalte:
Den theoretischen Teil der Prüfung zum/zur WIFI Diplom-Küchenmeister/in bilden die schriftlichen Prüfungsleistungen und das Fachgespräch.
Der schriftliche Teil der Prüfung umfasst:
- Onlinetest
- Meisterbuch
- Meisterarbeit
- Businessplan
Der mündliche Teil der Prüfung umfasst ein Fachgespräch zu den Themen:
- Präsentation des Businessplans
- Präsentation der Meisterarbeit
- Speisen- und Menükunde
- Warenkunde
- Ernährungslehre
- Techniken der anspruchsvollen Küche
- Fingerfood in allen Variationen, Materialanforderung, Rezepte und Mise-en-place
- Zeitgemäße Themen und Trends in der Gastronomie
- Rezepte für Pasteten und Farcen
- Chemisieren von Exponaten
- Erstellung von mehrschichtigen Füllkernen
- Anrichtetechniken Klassisch und Modern
- Trainiert werden je nach Bedarf Terrinen, Pasten, Texturen, Gartechniken, Petit Fours, Patisserie, aktuelle sowie klassische Themen
- Innovative und wirtschaftliche Dekorationen
- Vegetarische und vegane Gerichte
- Gesunde Küche und Unverträglichkeiten
- Ein Vier-Gänge-Menü kochen aus einem für die TeilnehmerInnen unbekannten Warenkorb nach den Prüfungskriterien
- Intensives Coaching bei Generalproben zur praktischen Prüfung
Prüfungsinhalte:
- 4-Gang Warenkorb-Kochen für 4-6 Personen
- Zeitgemäßes Buffet für 8 Personen
- 5-Gang Meistermenü für 4-6 Personen
Abschluss
Der positive Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung berechtigt zur Führung des Titels WIFI Diplom-Küchenmeister/in, einem international anerkannten Gütesiegel für die 4- und 5-Sterne-Gastronomie und die Küchenleitung gehobener Hotels.Der Titel WIFI Diplom-Küchenmeister/in ist ebenso eine der Voraussetzungen für das Zertifikat "Certified Master Chef" (CMC). Die vom Weltkochverband (WACS) vergebene höchste Zertifizierung bescheinigt die Zugehörigkeit zu einem elitären Kreis der Meisterköche.
Die Ausbildung zum/zur WIFI Diplom-Küchenmeister/in hat zudem eine besondere Anerkennung erfahren: Als erste nicht-formale Qualifikation überhaupt wurde der Abschluss von den Gremien des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) auf Stufe 6 bestätigt. Damit ist dieser Abschluss gleichwertig mit dem Abschluss als Bachelor in der akademischen Welt.
Hinweis: Die Berufsbezeichnung „Küchenmeister“ unterliegt nicht der GewO und ist derzeit leider noch kein eintragungsfähiger Meistertitel (Mst./in).
Köche und Köchinnen, die die höchste fachliche Qualifikation in ihrem Beruf anstreben
- Nachweis einer positiv abgeschlossenen Lehre als Koch/Köchin bzw. Doppellehre Gastronomiefachmann oder Abschluss einer einschlägigen Fach- bzw. berufsbildenden höheren Schule
- Nachweis über sechs Jahre Berufserfahrung (einschließlich Lehrzeit), davon mindestens 1 Jahr in Führungsfunktion belegt durch entsprechende Zeugnisse
- Personen ohne facheinschlägigen Lehr- bzw. Schulabschluss können zur Ausbildung zugelassen werden, wenn sie über mindestens acht Jahre einschlägiger Erfahrung in Hotellerie und/oder Gastronomie verfügen und davon mindestens zwei Jahre in einer Führungsfunktion absolviert haben.
- Nachweis der Ausbilderqualifikation. Entsprechende Kurse finden Sie hier
- Nachweis über die Kursteilnahme von mindestens 75%
Die endgültige Entscheidung über die Zulassung trifft das WIFI.
- Womit schließe ich den Kurs ab und welche Abschlussdokumente erhalte ich?
Nach positivem Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszeugnis sowie ein Diplom.
- Muss ich die Ausbilder-Prüfung bereits bei der Anmeldung vorweisen?
- Wie komme ich zum WIFI und wo kann ich parken?
- Anreise
- Parken
- Wo finde ich allgemeine Informationen zur Kursorganisation?
Thomas Sommer: Leiter der Küche des Grazer LKH-Uniklinikums mit 140 Mitarbeitern, einer eigenen Diätküche mit ca. 320 täglichen Diätmenüs. Der diplomierte Küchenmeister und Diätkoch verfügt außerdem über internationale Erfahrung in der Spitzengastronomie.