

Einmalzahlung: 2.950,00 EUR
Fr 14.00-22.00, Sa 8.00-17.00 (3 x Do 18.00-22.00 sowie 2 x Fr ganztags)
Kursdauer: 152 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.950,00 EUR
Fr 14.00-22.00, Sa 8.00-17.00 (1x Do 18.00-22.00)
Kursdauer: 152 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.950,00 EUR
Fr 14.00-22.00, Sa 8.00-17.00 (1x Do 18.00-22.00)
Kursdauer: 152 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.950,00 EUR
Fr 14.00-22.00, Sa 8.00-17.00 (1x Do 18.00-22.00)
Kursdauer: 152 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Fr 8.00-18.00
Kursdauer: 10 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Fr 8.00-18.00
Kursdauer: 10 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Fr 8.00-18.00
Kursdauer: 10 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Fr 8.00-18.00
Kursdauer: 10 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.900,00 EUR
Mo, Mi 18.00-22.00, Fr 16.00-20.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 196 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.900,00 EUR
Mo, Mi 18.00-22.00, Fr 16.00-20.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 196 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Do 18.00-19.00
Kursdauer: 1 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo 17.00-18.00
Kursdauer: 1 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.950,00 EUR
Fr 14.00-22.00, Sa 8.00-17.00 (3 x Do 18.00-22.00 sowie 2 x Fr ganztags)
Kursdauer: 152 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.950,00 EUR
Fr 14.00-22.00, Sa 8.00-17.00 (3 x Do 18.00-22.00 sowie 2 x Fr ganztags)
Kursdauer: 152 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.950,00 EUR
Fr 14.00-22.00, Sa 8.00-17.00 (3 x Do 18.00-22.00 sowie 2 x Fr ganztags)
Kursdauer: 152 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.900,00 EUR
Theorie (WIFI Graz): Mo, Mi 18.00-22.00, Praxis (LBS B. Gleichenberg): Fr 16.00-20.00, Sa 8.00-17.00
Kursdauer: 196 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Die Konditorei
Es ist vor allem die Liebe zum Handwerk, die eine erfolgreiche Karriere als Zuckerbäcker ausmacht.
Wer sich für die Arbeit des Konditors interessiert, sollte nicht nur über Kreativität, sondern vor allem über handwerkliches Geschick verfügen. Die Tätigkeiten eines Zuckerbäckers sind dabei sehr vielseitig. Dazu zählen nicht nur das Herstellen von Torten, sondern alle Arten von Konditorwaren aus unterschiedlichen Teigen und Massen, sowie das Herstellen von Eis. Die handwerkliche Arbeit mit Schokolade, Zucker und Marzipan gehört ebenso zum Alltag eines Zuckerbäckers.
„Übung macht den Meister“ - das gilt auch für diesen Beruf. Doch der Weg dorthin ist ein langer. Die fachliche und praktische Basis - das Fundament für diesen vielseitigen Handwerksberuf - erlernen Sie in der Ausbildung zum 'Konditor auf dem zweiten Bildungsweg'.
Inhalte
- Fachkunde
- Herstellung und Eigenschaften diverser Grundteige
- Herstellung und Eigenschaften diverser Massen
- Eisherstellung (Veranstaltungsort: Fa. Pregel in Langenwang)
- Herstellung von Cremen und Füllungen
- Marzipan-Modellierarbeiten
- Tortendekor und Verzierung
- Schokolade: Eigenschaften und Verarbeitung
- Pralinenherstellung
- Zucker: Eigenschaften und Verarbeitung
- Prüfungsvorbereitung in Theorie und Praxis
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab.Nach positiver Absolvierung ist die Aufnahme in die Meisterschule Konditor möglich. Diese Prüfung ersetzt jedoch nicht die Lehrabschlussprüfung! Für Personen mit 18-monatiger einschlägiger Berufspraxis besteht jedoch die Möglichkeit zur außerordentlichen LAP anzutreten.
Die Aufgaben für die praktische Prüfung beinhalten:
- Sachertorte glasieren und mit Schrift sowie Randgarnierung verzieren
- Herstellen eines Rosenbouquets aus Marzipan
- Herstellen einer Marzipanfigur
- Füllen und dekorieren einer Aufschnitttorte
- Herstellen von Tee- und Kaffeegebäck
Nach positiver Absolvierung ist die Aufnahme in die Meisterschule Konditor möglich. Diese Prüfung ersetzt jedoch nicht die Lehrabschlussprüfung!
Für Personen mit 18-monatiger einschlägiger Berufspraxis besteht jedoch die Möglichkeit zur außerordentlichen LAP anzutreten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer.
Prüfungsordnung LAP Konditor

Sie möchten sich als Konditor/in selbstständig machen? Oder möchten Sie Ihre Fachkenntnisse erweitern? Dann sind Sie in dieser Ausbildung genau richtig. Hier werden Sie optimal auf die fachlichen Module der Meisterprüfung Konditor vorbereitet.
Modul 1b: Fachlich praktische Prüfung
Modul 2b: Fachlich mündliche Prüfung
Modul 3 : Fachlich schriftliche Prüfung
Inhalte
- Fachkunde
- Nahrungsmittelkunde
- Lebensmittelrecht
- Fachzeichnen
- Hygiene und HACCP
- Lohnverrechnung
- Kalkulation und Kostenrechnung
- Sicherheitstechnik
- Praxis
Hinweis: Die Durchführung der theoretischen Module findet im WIFI Steiermark in Graz statt. Die Praxis wird in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg abgehalten.
Meisterprüfung Konditor:
Einzige Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.Prüfungsstelle ist die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark.
Kontakt: Markus Scherübl, Tel: 0316 601 475
Hier geht's zur Meisterprüfungsordnung
Für den Gewerbezugang als Konditor ist zusätzlich zu den Fachmodulen der Meisterprüfung das Modul 5 (Unternehmerprüfung) abzulegen.
Die Vorbereitung dazu erhalten Sie mit dem WIFI Unternehmertraining.
