

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Mo 18.00-22.00 ONLINE lt. Stundenplan, Do 18.00-22.00, Fr 14.00-22.00 PRÄSENZ
Kursdauer: 156 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Vorbereitungskurs für die LAP - Spezialmodul Ökoenergietechnik

Das erworbene Wissen können Sie direkt vor Ort in den Werkstätten und Laboren unter Beweis stellen und vertiefen. Legen Sie jetzt das Fundament für Ihren weiteren Erfolg und bereiten Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung für das Zusatzmodul Ökoenergietechnik vor.
Sie wollen sich weiterbilden und beruflich vorankommen? Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung für das Zusatzmodul Ökoenergietechnik bedingt eine vorhandene einschlägige Lehrabschlussprüfung im Bereich Installations- und Gebäudetechnik. Eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung ist empfehlenswert.
Inhalte:
- Kenntnis der Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieträger sowie deren Einsatzbereiche und alternative Energiequellen
- Durchführen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Alternativenergieanlagen
- Kenntnis der Solarstrahlung, Wärmespeicherung, Brennstoffzelle und Kraft-Wärme-Kopplungen
- Aufbau, Auslegung und Montage von Solarkollektoren
- Aufbau, Aufstellung und Montage von Wärmepumpen
- Aufbau, Aufstellung und Montage von Pellets-, Hackschnitzel- und Biomasseanlagen
- Kenntnis der facheinschlägigen Sicherheits- und Errichtungsvorschriften sowie der Förderungen, Regeln und Steuern von Alternativenergieanlagen
- Einregulieren und Durchführen von Messungen bei Alternativenergieanlagen
- Instandhalten und Ausführen von Servicearbeiten an Alternativenergieanlagen, Ausstellen von Inbetriebnahme-, Prüf- und Serviceprotokollen
- Grundkenntnisse des Projektmanagements, der Projektabwicklung sowie der Baustellenkoordination
Projektarbeit:
Erstellung einer Projektarbeit aus dem betrieblichen Umfeld unter Berücksichtigung der Grundkenntnisse des Projektmanagements, der Projektabwicklung, sowie der Baustellenkoordination. Durchführen der Projektkalkulation (wie z. B. Arbeitszeit, Material) und Erstellen von Prüf- und Projektdokumentationen.
Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung für das Zusatzmodul Ökoenergietechnik bedingt eine vorhandene einschlägige Lehrabschlussprüfung im Bereich Installations- und Gebäudetechnik.
Eine mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung ist empfehlenswert.
Welches Equipment benötige ich, um an einem Webinar teilnehmen zu können?
- Laptop / PC
- Headset am PC, Lautsprecher und Mikrofon sind am Laptop auch möglich
- nicht erforderlich: eine Webcam
- nicht erforderlich: Installation einer Software