Fr 18.00-22.00, Sa 8.30-17.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Fr 18.00-22.00, Sa 8.30-17.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Fr 18.00-22.00, Sa 8.30-17.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Fr 18.00-22.00, Sa 8.30-17.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Fr 18.00-22.00, Sa 8.30-17.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Fr 18.00-22.00, Sa 8.30-17.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Fr 18.00-22.00, Sa 8.30-17.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Fr 18.00-22.00, Sa 8.30-17.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Sa 12.30-21.00, So 9.00-13.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Fr 18.00-22.00, Sa 8.30-17.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Fr 18.00-22.00, Sa 8.30-17.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Fr 18.00-22.00, Sa 8.30-17.00
Kursdauer: 14 Stunden
Stundenplan
Hans-Klöpfer-Gasse 4
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Modellmodisten-Ausbildung
Eine Modistin verarbeitet Pelz, Filz, Stroh, Leder und Stoffe zu modischen, eleganten oder sportlichen Hüten.
Um einen Hut herzustellen, bedarf es einer Reihe von Fertigkeiten. Dazu gehören Nähen, Bügeln oder Füttern. Zum Alltag einer Modistin gehört auch das sog. Garnieren: Je nach Modell bringen Modisten Schleier, Bänder, Blumen und andere Garnituren an.
Eine gute Modistin ist ständig über die neuesten Trends am Laufenden: Modelle und Materialien wechseln dementsprechend häufig, wobei natürlich auch saisonale Umstände berücksichtigt werden. Gelernte Modisten bzw. Modistinnen sind entweder in einem Atelier oder einem industriellen Fabrikationsbetrieb für Damenhüte tätig. Im Fabrikationsbetrieb erstellen sie Erstmodelle und Produktionsunterlagen für Serienproduktionen oder übernehmen komplexere Aufgaben in der Produktion. Darüber hinaus übernehmen Modisten auch professionelle Reinigungsarbeiten an Hüten.
Der Lehrgang zur Modellmodistin am WIFI Steiermark ist in unterschiedlichen Modulen bzw. Workshops aufgebaut:
- Das Absolvieren aller Module hintereinander beansprucht (berufsbegleitend) einen Zeitraum von zwei Jahren. In diesen zwei Jahren lernen Sie das Handwerk in allen Facetten kennen, erlernen es von der Pike auf und sind danach befähigt, die Lehrabschlussprüfung abzulegen.
- Einzelne Module können je nach Bedarf gebucht werden, entweder um Vorkenntnisse zu vertiefen oder einfach aus Interesse daran, in die Welt der Modisten einzutauchen.
Das zweijährige modulare Kursangebot zur Modellmodistin am WIFI Steiermark bereitet Sie auf die Lehrabschlussprüfung vor.
Bei Interesse können Sie die Module bzw. Workshops auch einzeln (unabhängig voneinander) buchen.

"Mein Ziel ist es wieder meine Leidenschaft für das Modistenhandwerk und das dafür notwendige Know How an Schüler weiterzugeben und durch diese als Multiplikatoren den Hut wieder "en Vogue" zu machen"- Christine Rohr ACADEMY – Schule für Modisterei und Textildesign
Christine Rohr absolvierte die Modistenklasse der Modeschule der Stadt Wien im Schloss Hetzendorf. 1992 legte Sie als letzte Meisterin in der Steiermark die Meisterprüfung als Modellmodistin ab. Neben dem handwerklichen Rüstzeug war es auch der künstlerische Aspekt ihrer Arbeit, der im Mittelpunkt stand. Im Jahr 2005 schloss Sie Ihr Studium zur Magistra artium in Kunstpädagogik und Textile Kunst an der Kunstuniversität Linz ab.
Referenzen:
• Seefestspiele Mörbisch
• Theater in der Josefstadt
• Bühnen Graz, div. Sommerfestspiele
• Lifeball-Modistin
• Tutor at International Millinery Forum, Charles Sturt University, Wagga Wagga, Australien
• Internationale und nationale Workshoptätigkeit in Schulen, Erwachsenenbildungseinrichtungen
und Universitäten
Hier sehen Sie eine Übersicht der Vielfalt der Ausbildung
1. MODUL FILZHUTVERARBEITUNG I Inhalt:
|
|
2.MODUL "FRENCH FLOWERS“
|
|
3. MODUL FILZHUTVERARBEITUNG II
|
|
4. MODUL FORMENBAUInhalt:
|
|
5. MODUL STOFFHÜTE
Inhalt:
|
|
|
|
|
|
8. MODUL FASCINATORS,
|
|
Inhalt:
|
|
Inhalt:
|
|
11. MODUL TURBANTECHNIK, GrundlagenInhalt:
|
![]() |
12. MODUL DIADEME & KRONENInhalt:
|
![]() |
13. FILZHUT MODUL III
|
![]() |
14. MODUL KAPPEN & MÜTZENInhalt:
|
|
15. MODUL PELZVERARBEITUNG
|
![]() |
16. MODUL FEDERNInhalt:
|
![]() |
17. MODUL CRINOLIN [Kunstrosshaar]Inhalt:
|
![]() |
18. MODUL STROHBORTEN & RACELLOInhalt:
|
![]() |
19. MODUL EXOTEN IIInhalt:
|
![]() |
20. MODUL HISTORISCHE KOPFBEDECKUNGEN & GESCHICHTEInhalt:
|
![]() |
Impressionen aus den Seminaren:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Nacht des Hutes
Anlässlich der Gala "Nacht des Hutes 2013" im Messe Congress Graz, als legitimer Nachfolger des legendären "Grazer Hutballs, wurden die Preisträger der diesjährigen Milliner & Hatter Awards den Gästen vorgestellt. Die Besten der Einreichungen wurden anlässlich der Faszination Hut 2013, einer Sonderausstellung im MCG durch eine Fachjury ermittelt und am Abend im Rahmen der Gala ausgezeichnet.

Die Preisträger der Kategorie "Master Milliner Award" Gerda Taberhofer und Katharina Lehrkinder mit Präsidentin Christine Rohr

Anita Fürstin von Hohenberg und die Präsidentin der IFMH, Christine Rohr

Damen der Grazer Gesellschaft mit Konsulin Edith Hornig bei der Gala "Nacht des Hutes 2013"
- Material
- Aufspannen einfacher Formen
- Brideés
- Verarbeitung
Achtung: Materialkosten sind in der Teilnehmergebühr nicht inkludiert!
Open Workshops, wie der Name schon sagt: offen für alle Interessierten - richten sich nicht nach einem bestimmten Thema, sondern geben Ihnen die Möglichkeit, alles über die Modisterei zu erfahren und selbst auszuprobieren. Sozusagen „Freestyle Millinery“. Es gibt weder Material- noch Formvorgaben.
Die Workshops sollen kreativitätsanregend sein und einen Einblick in das Handwerk des Modisten
- Materialkunde
- Besprechen des Modells
- Technische Arbeitsproben
- Aufspannen eines Hutes
-
Endfertigung und Putz
Achtung: Materialkosten sind in der Teilnehmergebühr nicht inkludiert!
- Material und Werkzeug
- Appretieren der Materialien
- Aufbau von Blumen
- Herstellung
Achtung: Materialkosten sind in der Teilnehmergebühr nicht inkludiert!
- Materialkunde
- Besprechen des Modells
- Technische Arbeitsproben
- Kantenlösungen - Bridees
- Zusammensetzen von Kopf und Krempe
Achtung: Materialkosten sind in der Teilnehmergebühr nicht inkludiert!
- Besprechen von modischen Formen und deren Bezeichnung
- Material
- Schneiden der Form
- Kaschieren der Form
- Typs
Achtung: Materialkosten sind in der Teilnehmergebühr nicht inkludiert!
- Unterformen
- Schnitterstellung
- Kappen, Mützen, Hüte
- Verarbeitung
Achtung: Materialkosten sind in der Teilnehmergebühr nicht inkludiert!
- Unterformen
- Schnitterstellung
- Lederqualitäten
- Verarbeitung
- Gestaltung mit Intarsien
Achtung: Materialkosten sind in der Teilnehmergebühr nicht inkludiert!
- Geschichte des Brautkopfschmucks
- Schleier, Tüll und Perlen
- Montagemöglichkeiten
- Verarbeitung
Achtung: Materialkosten sind in der Teilnehmergebühr nicht inkludiert!
- Kleinigkeiten am Kopf für jeden Anlass
- Montagemöglichkeiten
- Verarbeitung
- Materialien
Achtung: Materialkosten sind in der Teilnehmergebühr nicht inkludiert!
- Materialkunde
- Besprechen des Modells
- Freies Formen von Sinamay
- Sinamay auf der Form gearbeitet
- Dekoration
- Endfertigung
Achtung: Materialkosten sind in der Teilnehmergebühr nicht inkludiert!