

Mo-Fr 8.00-17.00, Sa 8.00-14.00 (2 Präsenzwochen im Semester)
AGB lt. Ausbildungsvertrag haben Gültigkeit.
Kursdauer: 408 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Di 18.00-20.00 (Termin für Aufnahmeverfahren: 22.06.2023 von 14-17 h)
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Fr 8.00-17.00, Sa 8.00-14.00 (2 Präsenzwochen im Semester)
AGB lt. Ausbildungsvertrag haben Gültigkeit.
Kursdauer: 408 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
MSc/MBA Service Engineering & Management
Sehen Sie im Video, was unsere Studierenden sowie Lehrgangsleiter und Lektoren über den Masterlehrgang sagen:
1. Semester
- Service Engineering
- Service Science Basics und Praxisprojekt
- Innovations- und Technologiemanagement
- Strategisches Management und Geschäftsmodelle im Service
- Qualitätsmanagement
- Geschäftsprozessmanagement
2. Semester
- Instandhaltung
- Marketing Management
- Unternehmensführung und Organisation
- Service Management, Operation & Controlling
- Business und Budgetplanung
- Praxismodul: Service Engineering Projekt
3. Semester
- Business Model Development und Finanzierung*
- SLA und Vertragsrecht im Service*
- Service Marketing und Controlling*
- Service Technologien (RFID, etc.)**
- Business Intelligence and Data Mining**
- Service orientierte Architekturen**
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Masterarbeit
* MBA (betriebswirtschaftlich)
** MSc (technisch)
Dauer der Ausbildung
- 3 Semester, 90 ECTS
- Berufsbegleitend 408 Lehreinheiten, 2 Präsenzwochen pro Semester sowie Online-Unterricht und Online-Coachings
Akademischer Abschluss
Je nach Vertiefung:Master of Business Administration MBA oder Master of Science MSc (eine Vertiefung ist ab dem 2. Semester möglich)
Die Verleihung des akademischen Grades erfolgt durch die FH CAMPUS 02.
Der Master für Führungsrollen im Service Engineering & Management behandelt im Zentralen die Managementthemen komplexer Service-Geschäftsmodelle und Service-Technologiekonzepte (Smart Services, Industrie 4.0).
Der Masterlehrgang steht Personen offen, die nach Ablegung einer Lehrabschlussprüfung eine mindestens sechs Jahre andauernde berufliche Tätigkeit nachweisen können.
Alternativ dazu erfüllen auch Personen mit Erreichen der allgemeinen Universitätsreife und einer mindestens sechs Jahre andauernden Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.
Ebenfalls erfüllen Personen mit erstem Studienabschluss (mindestens Bachelor) und zusätzlich einem Jahr Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.
Bewerbungsverfahren
Für jeden Masterlehrgang gibt es ein gesondertes Bewerbungsverfahren. Es ist dabei nicht das Ziel Sie zu prüfen, sondern sicherzustellen, dass der Lehrgang das Richtige für Sie ist.
Sie benötigen für das Bewerbungsgespräch keine spezielle Vorbereitung – wir freuen uns, Sie ausgeruht und mit positiver Energie kennenzulernen.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Informationsabend.
Die Termine der Bewerbungsverfahren finden Sie bei der Anmeldung zum Informationsabend!

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen aus und retournieren Sie uns diesen per Mail. Vergessen Sie nicht anzugeben, an welchem Termin Sie das Bewerbungsverfahren absolvieren möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Als starker Entwicklungs- und Umsetzungspartner unterstützt der Styrian Service Cluster dieses Ausbildungsangebot. Die Mission der 20 renommierten Mitgliedsbetriebe ist es durch kontinuierlichen Erfahrungsaustausch und firmenübergreifende Weiterentwicklung Spitzenleistungen im Service globaler Ausrichtung voranzutreiben.
Investition für Styrian Cluster Mitglieder: € 3.933,34 pro Semester (statt € 4.633,34 pro Semester)
Weitere Informationen/fachlicher Ansprechpartner:
www.campus02.at/wirtschaftsinformatik/master-lehrgang/ Berndt Jesenko, BSc MSc, Forschung, Lehre & Organisation
E-Mail: berndt.jesenko@campus02.at
Telefon: 0316 6002-395
Heute genügt es nicht, nur ein Produkt zu entwickeln. Um Kunden zu binden, muss ein Unternehmen auch Services anbieten. DI Lisa Reisenhofer, BSc, MA ist Projektmanagerin und Product Owner beim Management- und Technologieberatungsunternehmen BearingPoint//Beyond und maßgeblich an der Serviceentwicklung für Endkunden und Business Partner beteiligt. Zudem ist sie Studierende des Masterlehrgangs MSc/MBA Service Engineering & Management.„Speziell in Richtung Kundenberatung lässt sich viel aus dem Lehrgang mitnehmen. Denn wie aus einem Produkt unserer Kunden ein Service wird, ist sehr individuell, und hängt von Bedürfnissen, Geschäftsfeldern und dem Innovationsprozess ab“, sagt Lisa Reisenhofer.