

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
erster Tag online, danach 4 Kurstage von 9-17 Uhr, 1 x 9-15 Uhr, sowie ein Workshop
Kursdauer: 44 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Spezialisierung für Diätköche - Ernährung im Alter
Der Anteil von älteren Menschen an der Bevölkerung wird immer höher. Damit verändern sich nicht nur die Ansprüche an Wohnen und Betreuung, sondern auch an die Ernährung. Das spielt vor allem in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen eine gewichtige Rolle. In der WIFI-Ausbildung lernen Sie, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Neben dem Wissen über die speziellen Ernährungssituationen älterer Menschen eignen Sie sich vor allem auch praktische Fertigkeiten an. Darüber hinaus ergänzen Sie Ihr Wissen durch Nachhaltigkeitsthemen und schärfen Ihre sozialen Kompetenzen. Folgende Themen werden behandelt:
Theoretische Grundlagen zur Ernährung im Alter
- Ursachen von Mangelernährung im Alter (körperlich, geistig/psychisch, soziale Aspekte)
- Einflussfaktoren auf die Nahrungsaufnahme im Alter
- Ernährungsempfehlungen für ältere Menschen
Geschmacksveränderungen beim alten Menschen und der Einfluss auf die Ernährung
- Grundlagen der Sensorik
- Feststellung von Geschmacksveränderungen anhand von Testprotokollen
- Der richtige Einsatz von Kräutern und Gewürze in der geriatrischen Küche unter Verwendung von food-pairing Legenden
Schluckstörungen (Dysphagie) beim alten Menschen und der Einfluss auf die Ernährung
- Schluckakt, Definition, Hilfsmittel
- Anreicherung von Speisen (inkl. Produktvorstellung)
- Konsistenzdefinierte Kostformen gemäß IDDSI (International Dysphagia Diet Standardisation Initiative)
Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Lösungsorientierte Kommunikation im Team
- Selbstreflexion
- Leadership
Nachhaltigkeit in der Küche
In diesem eLearning-Kurs geht es um die Reduktion vermeidbarer Lebensmittelabfälle. Sie erhalten praktische Tipps zur Reduktion von Zubereitungsresten und unvermeidbaren Abfällen.
- Lebensmittelabfall in Küchenbetrieben
- Ursachen und Lösungen rund um Lebensmittelabfall
- Bewusster Umgang mit Lebensmitteln in Verpflegungsbetrieben
- Praxistipps zur Lebensmittelvermeidung
Abschluss:
Diese Zusatzausbildung schließt mit einem Diplom ab. Sie entspricht dem Berufsbild "Chef Gastro Engineering". Dieses Berufsbild wurde im Rahmen des NECTAR-Projekts (www.nectar-project.eu) erarbeitet. In Österreich wurde das Projekt von der Medizinischen Universität Graz aufgegriffen, von der Fachgruppe Gastronomie mitfinanziert und in Zusammenarbeit mit dem WIFI Steiermark umgesetzt. Die ersten Pilotkurse finden in den Ländern Belgien, Portugal, Italien und Österreich statt. Der österreichische Pilot knüpft dabei an bestehende Strukturen an und setzt sich aus Vorkenntnissen aus der Lehre, dem Kurs zum Diätetisch geschulten Koch sowie der hier präsentierten Spezialisierung für Diätköche zusammen.
Abgeschlossene Prüfung zum diätetisch geschulten Koch/zur diätetisch geschulten Köchin
Regina Roller-Wirnsberger, MD: Professorin für Geriatrie an der MUG und Leiterin der Forschungseinheit 'Altersmedizin und lebenslange Gesundheit'. National und supranational wissenschaftlich vertreten und in der Erwachsenenbildung involviert. Forschungsschwerpunkt: chronisch komplexe Versorgung inkl. Sekundär- und Tertiärprävention für gesundes Altern
Ao. Univ.-Prof.i.R. Dr.med.univ. Gerhard Wirnsberger: Professor für Nephrologie und Geriatrie an der MUG, Fortbildungsreferent der Ärztekammer Stmk. Forschungsschwerpunkte: Multimorbidität und Rückgang der Funktionsfähigkeit bei älteren Patient*innen mit komplexen Versorgungsbedürfnissen.
Thomas Sommer: Leiter der Küche des Grazer LKH-Uniklinikums mit 140 Mitarbeitern, einer eigenen Diätküche mit ca. 320 täglichen Diätmenüs. Der diplomierte Küchenmeister und Diätkoch verfügt außerdem über internationale Erfahrung in der Spitzengastronomie.
Mag. Werner Heimgartner: Hat als TUI-Verkaufsleiter für Südösterreich, Slowenien, Kroatien und als Geschäftsführer für Diogenes und Raiffeisen RB mit zahlreichen Hotels weltweit kooperiert, trainiert seit 10 Jahren Führungskräfte und Mitarbeiter in Tophotels, WIFI Lehrgangsleiter und FH Lektor.