Lehrgang Tierhaltung und Tierschutz  Modul 1  Lehrgang Tierhaltung und Tierschutz  Modul 1
Lehrgang Tierhaltung und Tierschutz Modul 1

Der Lehrgang Tierhaltung und Tierschutz entspricht den Anforderungen der Tierhaltung-Gewerbeverordnung (§ 9 Abs. 1 Z 4 THGewV) zum Umgang mit Tieren im Zoofachhandel oder dergleichen.

2 Kurstermine
09.10.2023 - 11.10.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Graz
Verfügbar
370,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo 9.00-17.00, Di 8.30-17.00, Mi 8.30-15.00
bei Buchung Geburtsdatum für Zeugnis angeben!
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan

Körblergasse 111 - 113
8010 Graz

Kursnummer: 57351013

Mo 9.00-17.00, Di 8.30-17.00, Mi 8.30-15.00
bei Buchung Geburtsdatum für Zeugnis angeben!
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan

Körblergasse 111 - 113
8010 Graz

Kursnummer: 57351023
10.10.2022 - 12.10.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Graz
360,00 EUR

Mo 9.00-17.00, Di 8.30-17.00, Mi 8.30-15.00
bei Buchung Geburtsdatum für Zeugnis angeben!
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan

Körblergasse 111 - 113
8010 Graz

Kursnummer: 57351012

Mo 9.00-17.00, Di 8.30-17.00, Mi 8.30-15.00
bei Buchung Geburtsdatum für Zeugnis angeben!
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan

Körblergasse 111 - 113
8010 Graz

Kursnummer: 57351022

Lehrgang Tierhaltung und Tierschutz Modul 1

Hygiene, Ernährung, Rechtswissen, Hund & Katz'
In der Ausbildung erweitern Sie Ihr Fachwissen im artgerechten Umgang mit Tieren. Dabei lernen Sie von Experten aus der Praxis, die Sie zielgerichtet auf die Prüfung vorbereiten. Der Lehrgang Tierhaltung und Tierschutz entspricht den Anforderungen der Tierschutz-Sonderhaltungsverordnung.
Modul 1 (Grundlagenmodul) ist verpflichtend von all jenen zu absolvieren, die Tiere im Rahmen einer gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeit halten.
Modul 2 ist zusätzlich zu Modul 1 von all jenen zu absolvieren, die andere Heimtiere als Hunde, Katzen und Frettchen im Rahmen einer gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeit halten (Vögel, Kleinsäuger, Fische und Reptilien).

Die Themengebiete in beiden Modulen sind breit gefächert:

  • Aquaristik und Terraristik: Besondere Erfordernisse im Umgang mit Aquarien und Terrarien.
  • Kleintierhaltung: Tiergerechte Haltung von Kleintieren gewährleisten.
  • Vogelhaltung: Freiflug- und Käfighaltung für verschiedene Gattungen bereitstellen.
  • Hunde- und Katzenhaltung: Die besten Freunde des Menschen artgerecht versorgen.
  • Grundlagen: Hygiene, Immunologie, Infektionskunde, Tierernährung, etc.
  • Rechtliche Grundlagen: Firmengründung, Tierschutzgesetz, Tierhaltung, Schadenersatz, etc.
     
Inhalte von Modul 1 – Grundlagenmodul
  • Recht: Firmengründung, Bewilligungen, Tierschutz, Tierhaltung, Tierseuchen, Anzeigepflichten, landespolizeiliche Bestimmungen, Schadenersatz
  • Grundlagen der Hygiene und Immunologie: Reinigung, Desinfektion, Bedeutung von kontaminiert/sauber/steril, Immunsystem, Impfung
  • Grundlagen der Infektionskunde – Entstehung von Krankheiten: Grundinformationen zu Bakterien/Pilze/Viren/Parasiten, Wirkung von Antibiotika
  • Grundlagen der Tierernährung – Anatomie, Physiologie
  • Grundlagen der Haltung von Hunden, Katzen und Frettchen

Vorbereitung auf die Prüfung gemäß Tierschutz-Sonderhaltungsverordnung:
Am Ende des Lehrganges legen die Teilnehmer/innen eine Prüfung ab. Bei positivem Erfolg erhalten Sie das WIFI-Zeugnis, einen anerkannten Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich.

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/-innen und Eigentümer/-innen von Betrieben, die Tiere im Rahmen einer gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeit halten. Sie qualifizieren sich für die Arbeit in folgenden Einrichtungen:

  • Zoofachhandel
  • Tierpensionen
  • Tierheim, Tierasyl, Gnadenhof
  • Personen mit Interesse am Tierschutz