Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Ausbildungsreihe für Installations- und Gebäudetechniker:innen
Inhalt
Das Qualifizierungsseminar gibt eine Einführung in die Trinkwasserhygiene und vermittelt rechtliches sowie mikrobiologisches Fachwissen in Theorie und Praxis. Zielgruppe sind Planer, Installateure und sonstige Errichter, Betreiber, Sicherheitsbeauftragte und Sachverständige für Trinkwasser- Installationen sowie alle mit hygienerelevanten Aspekten von Trinkwasser-Installationen betrauten Personen.
Inhalte:
Ort: WIFI Steiermark, Körblergasse 111-113, 8010 Graz
Seminar für den wirksamen Schutz von Heizungs-, Wärmepumpen- und Kühlsysteme vor Schäden durch Korrosion, Ablagerungen und Fehlfunktionen – und maximieren Sie gleichzeitig Effizienz und Langlebigkeit dieser Anlagen.
In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie alles Wichtige zur neuen ÖNORM H 5195, die seit 2024 gültig ist und als unverzichtbare Grundlage für Planer, Errichter und Betreiber moderner Heiz- und Kühlsysteme gilt. Sie erhalten fundierte Einblicke in die technischen und normativen Anforderungen sowie wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung. Profitieren Sie von Fachwissen aus erster Hand – und vermeiden Sie kostspielige Schäden durch fehlerhafte Auslegung, mangelhafte Wasserqualität oder unzureichende Wartung.
Inhalte:
Ort: WIFI Steiermark, Körblergasse 111-113, 8010 Graz
Die Integration von Wärmepumpen gemäß ÖNORM H 12828-2023 in Bestandsgebäude stellt hohe Anforderungen an Anlagenhydraulik, Systemverständnis und Praxiserfahrung – insbesondere bei Einrohrheizungen, die in vielen Altbauten im Einsatz sind. Dieses Seminar richtet sich gezielt an Installateure und Planer, die vor der Herausforderung stehen, moderne Wärmepumpentechnologie in bestehende Heizsysteme fachgerecht und effizient zu integrieren. Im Mittelpunkt stehen die hydraulischen Grundlagen und Herausforderungen solcher Systeme sowie praxisbewährte Lösungsansätze zur Anpassung, Optimierung und Regelungstechnik – mit besonderem Fokus auf Einrohrsysteme und Ventiltechnik.
Inhalte:
Ort: WIFI Steiermark, Körblergasse 111-113, 8010 Graz
Sie stehen als Monteur:in oder Techniker:in täglich bei Kund:innen vor Ort – ob beim Einbau einer Heizungsanlage, bei der Wartung von Gebäudetechnik oder bei der Inbetriebnahme eines Gebäudesystems. Genau dort entsteht der entscheidende Moment: Sie erkennen als Erste:r, was Kund:innen wirklich brauchen – oder brauchen könnten.
Ort: PG Academy Austria, Dorfstraße 6 a, 8161 St. Barbara
Die Ausbildungsreihe umfasst die folgenden 4 Seminare zu je 8 Lehreinheiten:
Hygiene in Trinkwasserinstallationen – Sensibilisierung und Einführung in die rechtlichen, technischen und mikrobiologischen Grundlagen
Das Qualifizierungsseminar gibt eine Einführung in die Trinkwasserhygiene und vermittelt rechtliches sowie mikrobiologisches Fachwissen in Theorie und Praxis. Zielgruppe sind Planer, Installateure und sonstige Errichter, Betreiber, Sicherheitsbeauftragte und Sachverständige für Trinkwasser- Installationen sowie alle mit hygienerelevanten Aspekten von Trinkwasser-Installationen betrauten Personen.
Inhalte:
- Haftungssicherheit für Planer, Errichter und Betreiber
- Wassersicherheitsplan
- Normen und Richtlinien
- Grundlagen und Leitlinien für die gute Hygienepraxis
- Einführung in die Mikrobiologie des Wassers
- Identifikation von Schwachstellen
- Infoblätter und Checklisten
- Trinkwasserhygiene-Trends in Europa
- Praxisübungen im Center of Excellence
- Martin Taschl, Forum Wasserhygiene Austria
- René Fuchs, VOGEL&NOOT
- Christine Malej, MSc, Agrolab Austria
- Thomas Bimmelmayr, Hansa Austria
Ort: WIFI Steiermark, Körblergasse 111-113, 8010 Graz
Praxiswissen zur ÖNORM H 5195-2024 – Effizienter Schutz von Heiz- und Kühlsystemen
Seminar für den wirksamen Schutz von Heizungs-, Wärmepumpen- und Kühlsysteme vor Schäden durch Korrosion, Ablagerungen und Fehlfunktionen – und maximieren Sie gleichzeitig Effizienz und Langlebigkeit dieser Anlagen.
In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie alles Wichtige zur neuen ÖNORM H 5195, die seit 2024 gültig ist und als unverzichtbare Grundlage für Planer, Errichter und Betreiber moderner Heiz- und Kühlsysteme gilt. Sie erhalten fundierte Einblicke in die technischen und normativen Anforderungen sowie wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung. Profitieren Sie von Fachwissen aus erster Hand – und vermeiden Sie kostspielige Schäden durch fehlerhafte Auslegung, mangelhafte Wasserqualität oder unzureichende Wartung.
Inhalte:
- ÖNORM H 5195 -01.01.2024:
- Zielsetzung und Anwendungsbereiche typische Schadensbilder: Ursachen und Vermeidung von Korrosion und Ablagerungen
- Anforderungen an Wasserqualität und Systemüberwachung
- Praktische Maßnahmen für Planung, Errichtung und Betrieb gemäß der Norm
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Diskussion individueller Fragen und Herausforderungen
- Expertenwissen zur richtigen Umsetzung der Norm
- Praktische Tipps zur Schadensvermeidung und Effizienzsteigerung im Center of Excellence
- Robert Kowarik, ASI
- Mag. Thomas Aigner, BWT Austria
Ort: WIFI Steiermark, Körblergasse 111-113, 8010 Graz
Wärmepumpen im Bestand erfolgreich integrieren gemäß ÖNORM H 12828-2023 – mit Fokus auf Einrohrheizungen und hydraulischer Optimierung
Die Integration von Wärmepumpen gemäß ÖNORM H 12828-2023 in Bestandsgebäude stellt hohe Anforderungen an Anlagenhydraulik, Systemverständnis und Praxiserfahrung – insbesondere bei Einrohrheizungen, die in vielen Altbauten im Einsatz sind. Dieses Seminar richtet sich gezielt an Installateure und Planer, die vor der Herausforderung stehen, moderne Wärmepumpentechnologie in bestehende Heizsysteme fachgerecht und effizient zu integrieren. Im Mittelpunkt stehen die hydraulischen Grundlagen und Herausforderungen solcher Systeme sowie praxisbewährte Lösungsansätze zur Anpassung, Optimierung und Regelungstechnik – mit besonderem Fokus auf Einrohrsysteme und Ventiltechnik.
Inhalte:
- Grundlagen der Wärmepumpentechnik sowie der Anlagenhydraulik nach ÖNORM H 12828-2023 – Planung zentraler Warmwasser-Heizungsanlagen
- Möglichkeiten der Heizkörpersanierung und der Absenkung der Vorlauftemperatur zur Steigerung der Anlageneffizienz
- Hydraulische Besonderheiten und typische Problemstellungen von Heizkörpersystemen, insbesondere bei Einrohrheizungen
- Hydraulischer Abgleich im Bestand und Neuanlagen
- Praxisübungen und Einregulierungen im Center of Excellence
- DI (FH) Ing. Thomas Fleischhacker, WIFI
- Markus Rudolf, Danfoss Austria
- Jörg Paller, MBA, PG Academy Austria
Ort: WIFI Steiermark, Körblergasse 111-113, 8010 Graz
Verkaufschancen erkennen – Kundenbedürfnisse verstehen – Lösungen erfolgreich anbieten
Technik trifft BeratungskompetenzSie stehen als Monteur:in oder Techniker:in täglich bei Kund:innen vor Ort – ob beim Einbau einer Heizungsanlage, bei der Wartung von Gebäudetechnik oder bei der Inbetriebnahme eines Gebäudesystems. Genau dort entsteht der entscheidende Moment: Sie erkennen als Erste:r, was Kund:innen wirklich brauchen – oder brauchen könnten.
- Sie agieren sicherer im Kundengespräch, auch bei unerwarteten Situationen
- Sie erkennen Verkaufschancen und wissen, wie Sie diese professionell nutzen
- Sie kommunizieren technische Vorteile als klaren Kundennutzen
- Sie stärken das Zusammenspiel von Technik, Service und Vertrieb im Betrieb
- Sie steigern Kundenzufriedenheit und den wirtschaftlichen Erfolg
- Grundlagen des erfolgreichen Kundengesprächs
- Bedarfsanalyse vor Ort: Wie erkenne ich zusätzliche Bedürfnisse beim Kunden?
- Zusatzverkauf ohne Verkaufsdruck: Nutzenorientiertes Denken und Handeln
- Struktur eines erfolgreichen Gesprächs - vom Einstieg bis zum Abschluss
- Professionelle Fragetechniken und das Erkennen von Kaufsignalen
- Typische Einwände im Technikbereich entkräften und überzeugend argumentieren Preisgespräche führen – auch bei erklärungsbedürftigen Produkten
- Teamplay zwischen Innen- und Außendienst, Projekttechnik und Verkauf
- Praxisübungen mit Feedback mit Videoanalyse
Vortragende:
- Ing. Andreas Zottler, VOGEL&NOOT
- Mag. (FH) Barbara Waldhuber, MBA CMC, Mediatec/UBIT Akademie
- Jörg Paller, MBA, PG Academy Austria
Ort: PG Academy Austria, Dorfstraße 6 a, 8161 St. Barbara
Downloads