

Mo-Fr 9.00-17.00
Infoabend am 06.02.2023 ist VERPFLICHTEND zu besuchen
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo 17.00-21.00, Do 9.00-17.00-online lt. Stundenplan
Infoabend am 06.02.2023 ist VERPFLICHTEND zu besuchen
Kursdauer: 60 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mi-Fr 9.00-17.00, Prüfung: 20.9.2023, 9.00-17.00
Infoabend am 06.02.2023 ist VERPFLICHTEND zu besuchen
Kursdauer: 50 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Mi 9.00-17.00
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Energieberater
Ein optimaler Einstieg in den Bereich Klima-Umwelt- Technik-Energie sowie eine Weiterbildung für jene, die bereits in dieser Branche tätig sind.
Dieses Modul richtet sich an Einsteiger in die Energieberatung,Haustechniker, Behördenvertreter, Architekten, Mitarbeiter im Vertrieb und im Backoffice.
Inhalte:
- Klimaentwicklungen und Anpassung
- Rechtliche Grundlagen
- Stromverbrauch im Haushalt
- Grundlagen Bautechnik
- Bau- und Dämmstoffe
- Nachhaltiges Bauen und Sanieren
- Heizungstechnik-Grundlagen
- Übersicht Heizsysteme und deren Auswahlkriterien
- Best Practice-Beispiele

ortsunabhängig und zeitsparend. Dank flexibler ELearning-Einheiten lässt sich die Ausbildung leichter in den Berufsalltag integrieren. Das erworbene Wissen können Sie direkt vor Ort in den Werkstätten und Laboren unter Beweis stellen und vertiefen.
Um optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein, erhalten Sie in diesem Modul eine Vertiefung aus dem Modul Basic. Dazu gehören insbesondere Inhalte der Bereiche Bauphysik, erneuerbare Energien, Mobilität und Beratungspraxis.
Das Modul Basic ist die Voraussetzung für den Besuch des Moduls Expert.
Sie planen Ihren nächsten Karriereschritt? Absolventen des Lehrgangs Energieberater/-in nach ARGE EBA –
Modul Expert sind qualifiziert, umfassende Energieberatungen für den kleinvolumigen Wohnbau und Haushalte
durchzuführen und Energieeinsparungen zu berechnen.
Inhalte:
- Energieinitiative
- Rechtliche Grundlagen
- Bauphysik
- Behaglichkeit, sommerlicher Wärmeschutz
- U-Wert-Berechnung
- Interpretation energietechnischer Kennzahlen
- Energieausweis-Grundlagen
- Gebäude-Zertifizierungssysteme
- Klima aktiv
- Heizungstechnik-Vertiefung
- Wärmeabgabesysteme
- Wärmeverteilung
- Heizlast
- Alternative Wärmeerzeuger, Biomasse und Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik mit Stromspeicher
- Niedrigenergiehaustechnik mit Komfortlüftungstechnik
- Kommunikation

ortsunabhängig und zeitsparend. Dank flexibler ELearning-Einheiten lässt sich die Ausbildung leichter in den Berufsalltag integrieren.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk: Mit der Absolvierung des Moduls Practice mit der Energieberaterprüfung nach ARGE EBA qualifizieren Sie sich als Energieberater und haben somit die fachlichen Voraussetzungen für die Aufnahme
im Netzwerk Energieberatung Steiermark (net-EB).
Inhalte:
- Kommunikation
- Erhebung eines Gebäudes mit Checklisten und Grobanalyse
- U-Wert-Berechnung
- Vereinfachte Heizlastberechnung
- Rechnen mit Kennzahlen
- Erstellung eines Sanierungskonzepts: Auffinden von Einsparpotenzialen
- Erarbeiten von Sanierungsvorschlägen
- Arbeiten mit dem Energieausweis
- Detaillösungen
- Wärmebrückenvermeidung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Fördermöglichkeiten
Sie haben alle notwendigen Module erfolgreich abgeschlossen?
Um Sie bestmöglich auf Ihre Projektarbeit vorzubereiten, bieten wir Ihnen E-Coachings mit Ihrem Betreuer.
Die Projektarbeit wird vor einer Kommission präsentiert, und nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das WIFIDiplom „Lehrgang Energieberater nach ARGE EBA“.
Schon seit einigen Jahren ist die Vorlage und Übergabe eines Energieausweises bei Verkauf oder Vermietung eines Gebäudes oder eines Nutzungsobjektes (z. B. Wohnung oder Geschäft) vorgeschrieben. Mit 01.12.2012 wurde nun zur Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie 2010/31/EU ein neues Energieausweis-Vorlage-Gesetz erlassen, welches unter anderem als Neuerungen die verpflichtende Angabe von Energiekennzahlen in Inseraten und Strafbestimmungen bei Nicht-Vorlage des Energieausweises enthält.
Sie sind in der Lage, einen sachlich richtigen Energieausweis für Wohngebäude auszustellen sowie auf wesentliche Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten detailliert einzugehen.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- EU-Gebäuderichtlinie 2012
- OIB-Richtlinien
- Wie hat der Energieausweis auszusehen – was muss er enthalten?
- Bauphysikalische Grundlagen
- Erstellung eines Energieausweises
- Haftung für Energieausweisersteller
- Erfahrungen mit dem Energieausweis
- Die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Energieausweisen
- Besonderheiten von Nicht-Wohngebäuden
- ZEUS-Energieausweis-Datenbank
Erforderlich: Laptop mit Ihrer Energieausweis-Software
Absolventen des Lehrgangs „Energieberater nach ARGE EBA – Modul Expert“ erhalten einen Rabatt von 20%.