Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Das WIFI Steiermark kooperiert eng mit der Landesinnung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure sowie der Medizinischen Universitätsklinik Graz, um selbständigen und angestellten Fußpflegern die exklusive Zusatzausbildung "Diabetischer Fuß" anzubieten.
Ziel dieser in Österreich einzigartigen Schulung ist es, eine fortlaufende fachkundige Behandlung für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker im Hinblick auf die spezifischen Probleme diabetischer Füße sicherzustellen, die eine sinnvolle Ergänzung zur medizinischen Betreuung in Krankenhäusern darstellt.
Die Schulung findet einmal im Jahr statt und ist auf maximal 16 Teilnehmer begrenzt.
Sie umfasst 70 Stunden Unterricht und schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab. Im Anschluss absolvieren die Teilnehmer eine achtstündige Hospitation in der Diabetes-Ambulanz, bevor sie sich in die Absolventenliste eintragen können. Die Vortragenden setzen sich aus erfahrenen Fußpflegerinnen, Ärzten, Mitarbeitern des Hygienikum Graz und medizinischen Mitarbeiterinnen der Diabetesambulanz der Universitätsklinik für Innere Medizin zusammen.
Inhalt im Detail:
Anatomie, Physiologie, Pathologie
Erste Hilfe, Unfallverhütung
Pathogenese, die therapeutischen Möglichkeiten bei Diabetes mellitus (Diät, Medikamente, Insulin), Hyper-/Hypoglykämie sowie psychologische Aspekte chronischer Erkrankungen. Besprochen werden ebenso die möglichen Komplikationen (Retinopathie, Neuropathie, Nephropathie und Makroangiopathie), Pathophysiologie, Fußpflege als Prophylaxe, Unterschied ischämischer und neuropathischer Fuß
Interventionsmöglichkeiten und die orthopädische Schuhversorgung
Dokumentation und Recht
Hygiene
Ernährung und Therapie
Praktisches Arbeiten am diabetischen Fuß (Modelle werden von uns organisiert und zur Verfügung gestellt)
Lernziele der Ausbildung:
Absolventen haben nach der Ausbildung...
keine Angst vor offenen Stellen an den Füßen Ihrer Kunden.
Wissen über Diabetes und seine Folgeerkrankungen (Neuropathie). Das schafft Sicherheit im Umgang mit ihren Kunden.
fachlich richtiger Zugang und Umgang mit Problemfüßen
gelernt, Diabetes als Krankheitsbild zu kennen und das Verständnis zu entwickeln warum diese Kunden ...
engmaschige Termine brauchen.
trotz Verband eine Fußpflege brauchen.
oftmals nur an einzelnen Stellen eine Fußpflege benötigen.
Wissen über die weitere Vorgangsweise, wenn offene Stellen vorhanden sind oder auftreten.
Das Bewusstsein , dass Sie eine wichtige Funktion in der Prävention und Erhaltung der Mobilität erfüllen.
Abschluss:
Die Ausbildung endet nach 70 Stunden mit einer eigenen Prüfungsveranstaltung. Bitte melden Sie sich im Laufe des Lehrganges dafür gesondert an.
Sabine Sailer, DGKP/ULG Diabetes Care auf der Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.
Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Diabetes Ambulanz (Fußambulanz) am LKH Graz um Patienten mit ihrer Neuropathie (Ulcerationen) durch Beratung und Versorgung zu unterstützen, die wichtige Funktion der Mobilität und Gehfähigkeit zu erhalten und dadurch Lebensqualität zu schaffen.
Statement zur Ausbildung am WIFI Steiermark:
Die Absvolventen der Ausbildung am WIFI Steiermark erfüllen eine wichtige Funktion in der Prävention im Bereich Fußpflege bei Diabetes-Pantienten und tragen in weiterer Folge zur Erhaltung der Mobilität bei.
Zielgruppe
Diese Spezialausbildung ist für FußpflegerInnen mit mindestens einjähriger Praxis konzipiert.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.