Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Diplomlehrgang Fußpflege
Gerade im Bereich der Fußpflege ist ein hoher Anteil an praktischem Arbeiten an unterschiedlichen Modellen notwendig.
Die Ausbildung ist somit eine perfekte Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit als Fußpflegerin; sowohl als Mitarbeiterin in einem Betrieb als auch später in der Selbstständigkeit.
Inhalte
Theoretische Kenntnisse über:
- Anatomie, Somatologie, Dermatologie, Histologie
- Fußdeformationen, Nagelveränderungen
- Apparate- und Instrumentenkunde, Physik
- Kräuterlehre, Ernährungslehre
- Unfallverhütung, Erste Hilfe, Arbeitshygiene
- Fuß-, Haut- und Nagelbeurteilung
- Entfernen von Hornhaut
- Behandlung bei normalem Nagel und Holz-, Mykose- und eingewachsenem Nagel (ausgenommen Heilbehandlungen)
- Anlegen von Druckschutzverbänden, Salbenverbänden, Kompressen, Stützstrümpfen und Druckschutzpflastern (ausgenommen zu medizinischen Zwecken)
- Anfertigen einer Orthese und einer Spange
- Anwendung der Nagelprothetik
- Hand- und Nagelpflege (Maniküre)
- Hand-, Bein- und Fußmassage
- Marketing
- Exkursion Vorklinik der Universität Graz
Die Prüfungen
Der Ausbildungsablauf sieht mehrere schriftliche, kursinterne Zwischenprüfungen vor. Dies sichert einen kontinuierlichen Ausbildungsverlauf bis hin zur Diplomprüfung.Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung ist eine eigene Prüfungsveranstaltung nach dem Ende des Lehrgangs. Details finden Sie hier.Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer/Innen ein Zeugnis und das WIFI-Diplom zur diplomierten Fußpflegerin.
Möglicher Zugang zur selbstständigen Berufsausübung lt. BGBL. Verordnung 48
- Erfolgreicher Besuch dieses Lehrganges
- mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit
- Besuch des Lehrganges Weiterführende Fachausbildung der Fußpfleger (nach mind. 1 Jahr fachlicher Tätigkeit)
- Befähigungsprüfung
Im Lehrgangspreis sind enthalten:
- sämtliche Skripten und Unterlagen
- Verbrauchsmaterialien (z. B. Orthesen- und Spangenmaterial).
Mizubringen sind:
- Arbeitskleidung (weiß
- Arbeitsschuhe
- persönliches fachspezifisches Arbeitswerkzeug (Kaufempfehlung zu Kursbeginn, Kosten ca. 350,-).
Nutzen für die Teilnehmer:innen
- Sie erwerben ein anerkanntes Diplom, das Ihnen berufliche Türen öffnet.
- Sie können Ihre Fähigkeiten in der Fußpflege direkt im Berufsalltag einsetzen.
- Sie lernen, wie Sie die erworbenen Kenntnisse zur Verbesserung der Lebensqualität Ihrer Kund:innen einsetzen.
- Sie eröffnen sich Möglichkeiten als Mitarbeiterin eines Betriebes oder zur Selbstständigkeit in der Fußpflege.
Abschlussprüfung/ Abschluss
Die Ausbildung endet mit der Prüfungsveranstaltung wo Sie die Diplomprüfung ablegen. Für diese Prüfung ist eine eigene Anmeldung notwendig. Diese kann am besten gegen Ende des Lehrgangs erfolgen.Die Diplomprüfung gliedert sich in einen schriftlichen einen mündlichen und einen praktischen Teil. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zeugnis und das WIFI-Diplom zur diplomierten Fußpflegerin.
Zur Ablegung der Befähigungsprüfung zu einem späteren Zeitpunkt ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.
Die Befähigungsprüfung ist beim 1. und 2. Prüfungsantritt kostenlos.
Ich liebe meinen Beruf,weil man viele verschiedene Perspektiven hat um die Probleme der Kunden zu lösen, oder ihnen eine Auszeit vom hektischen Alltag zu gönnen. Mein Motto ist: Kümmere dich um deinen Körper. Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast.
![]()
Andrea Zenz ist gelernte Großhandelskauffrau und wollte sich aus gesundheitlichen Gründen verändern. Heute arbeitet sie im Studio Evi in Vasoldsberg im Bereich Fußpflege, Kosmetik und Massage: „Fußpflege hat mich schon immer interessiert. Als ich die Chance auf ein Jahr Bildungskarenz bekam, entschloss ich mich dazu, die Diplomlehrgänge Fußpflege und Kosmetik am WIFI parallel zu absolvieren. Mit der Doppelqualifikation errechnete ich mir bessere berufliche Chancen. Dann habe ich auch noch die zwei Meisterprüfungen in Fußpflege und Kosmetik gemacht und zusätzlich ein WIFI-Diplom in Massage. Damit geht es mir heute beruflich wie gesundheitlich richtig gut!“