WIFI-Lehrlingsakademie Modul A  Kommunikation WIFI-Lehrlingsakademie Modul A  Kommunikation
WIFI-Lehrlingsakademie Modul A Kommunikation

Als Lehrlingsausbilder wollen Sie in die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen in ihrem Betrieb investieren? Und eine Zusatzqualifikation ermöglichen, die sich für Ihren Betrieb und im Lebenslauf Ihrer Lehrlinge positiv auswirkt?

Dann ist die geförderte Lehrlingsakademie in drei Modulen A, B und C mit je drei Trainingstagen und abschließendem Diplom die richtige Schulung für Ihren Lehrling.

1 Kurstermin
30.10.2023 - 02.11.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI-WKO Leibnitz
Verfügbar
450,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo-Do 8.00-16.00
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan

Leopold Feßler Gasse 1
8430 Leibnitz

Kursnummer: 34615013
04.10.2022 - 06.10.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI-WKO Leibnitz
450,00 EUR

Di -Do 8.00-16.00
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan

Leopold Feßler Gasse 1
8430 Leibnitz

Kursnummer: 34615012

Di- Do 8.00-16.00
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan

Ottokar Kernstock Straße 10
8330 Feldbach

Kursnummer: 34615022

Mi-Fr 8.00-16.00
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 34615042

Mo-Mi 8.00-16.00
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan

Gleisdorfer Straße 43
8160 Weiz

Kursnummer: 34615032

Mo- Mi 8.00-16.00
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan

Frauentaler Straße 53
8530 Deutschlandsberg

Kursnummer: 34615052

WIFI-Lehrlingsakademie Modul A Kommunikation

„Keiner ist wie Du – und genau das ist Deine Stärke.“ 

Bereits die Bezeichnung „Akademie“ lässt erkennen, mit welchem Niveau wir Ihren Lehrlingen begegnen. Auf Augenhöhe – als einer der Kernwerte junger Menschen. Sie wollen ernst genommen und gefördert werden – dann sind sie auch bereit, Leistung zu erbringen. 
Ihre Lehrlinge sind von Anfang an eingeladen, unternehmerisch mitzudenken und aus der Sicht, „Letztes Glied in der Kette“ zu sein, aktiv und leistungsbereit herauszutreten. Parallel zur Unternehmensmarke lernen sie ihre eigene „Marke ICH“ besser kennen: mit Stärken, Schwächen, Zielen und Werten. Und erkennen, dass sich ihre beruflichen Chancen mit diesem Pluspunkt in ihrem Lebenslauf erhöhen. Das macht Sie als Arbeitgeber attraktiver und wertet Lehre und Lehrberuf auf. 
Gleichwertig zur Freude, der Motivation und dem Wissen für das „Handwerk“ des Lehrberufes brauchen junge Menschen die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, der Soft Skills. Für gelingende Kommunikation und Teamarbeit, Selbstmanagement, hilfreiches Zeit- und Stressmanagement, für wirkungsvolles Auftreten und Präsentieren: das steht im Zentrum der Lehrlingsakademien.  
Jedes Modul bietet dazu Spezialthemen,  wie Umgang mit Geld als financial educatioin, rechtliche Grundlagen, Fit & Gesund, Einschätzen von Süchten. 
 

Was Ihre Lehrlinge bitte mitbringen?

Lernmotivation und Interesse, Mitarbeit, Wissen um gutes Benehmen und wertschätzenden Umgang. Sowie die Bereitschaft, sich mit der persönlichen und beruflichen Entwicklung auseinanderzusetzen. 
Mit spielerischen und abwechslungsreichen Übungen und Aufgaben erleben sich Ihre Lehrlinge selbst von einer neuen Seite, besonders über das Verhalten in der Gruppe. Durch den Wegfall von Noten- und Prüfungsdruck soll eine positive Lernerfahrung gemacht werden: Lernen macht sogar Spaß.

Wovon Ihre Lehrlinge profitieren?

Die Lehrlinge lernen, wertschätzendes Feedback zu geben und bekommen gespiegelt, wie sie auf die anderen wirken. Das ist in diesem geschützten Kreis der Gleichaltrigen aus anderen Branchen und Betrieben sehr wirksam und gut akzeptiert. Und der Beginn eines Reifeprozesses, einer noch ungewohnten Innenschau, sich mit dem Selbstwert, den Talenten, Prägungen sowie der nahen und sogar fernen Zukunft auseinanderzusetzen. 
Moderne Ausbildungsmethoden optimieren den Lernerfolg, beachten die individuelle Entwicklung junger Menschen und finden den Mittelweg zwischen einem Arbeiten auf Augenhöhe, Spaß und Zielvorgaben.

Nach diesem Modul

  • haben sich die Lehrlinge als Gemeinschaft erlebt und durch die teambildende Maßnahmen besser kennengelernt,
  • können ihre Berufsmotive begründen und ihren Ausbildungsbetrieb beschreiben,
  • wissen, dass es verschiedene Ebenen der Kommunikation gibt und können ihre Körpersprache gezielt einsetzen, 
  • kennen Werkzeuge, um in ihrem Berufsalltag erfolgreich mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden kommunizieren zu können,
  • setzen Grundlagen "guten Benehmens" als Markenzeichen des eigenen Ausbildungsbetriebs ein

 

Die Lehrlingsakademie zählt zu den förderbaren Maßnahmen nach den derzeit geltenden Richtlinien für Lehrbetriebsförderungen. 75 Prozent der Schulungskosten (bis zu 2.000.- Euro pro Lehrzeit) werden je Lehrling gefördert, wenn der Ausbildungsbetrieb die Kosten trägt. Nähere Informationen dazu unter: www.lehre-foerdern.at