Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Effizienter Einsatz von KI-Agenten in der Praxis
KI-Agenten eröffnen neue Möglichkeiten, Prozesse intelligent zu automatisieren und Routineaufgaben eigenständig zu erledigen. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie mit modernen Agentenplattformen wie n8n und Browser-Agenten eigenständig Workflows entwickeln und KI-Agenten produktiv einsetzen.
Nach einer kompakten Einführung in die Grundlagen und Begriffe (API, RAG, Workflow, Memory, MCP) werden rechtliche und ethische Aspekte (DSGVO, Datensouveränität, Bias, Transparenz) behandelt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung typischer Use Cases: Browser-Agenten für Web-Automatisierung, E-Mail-Ticketing über Outlook und Excel, Angebotsworkflows mit automatischer Dokumentenerstellung, Meeting-Protokollierung sowie interne Wissensagenten mit RAG-Technologie.
Alle Übungen werden Schritt für Schritt in der Lernumgebung umgesetzt – von der Idee über die Konfiguration bis zum lauffähigen Agenten. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Beispiele und lernen, wie Human-in-the-Loop-Mechanismen Qualität und Kontrolle sichern.
Zielsetzungen / Lernziele:
- Nach dem Kurs können die Teilnehmenden KI-Agenten konzipieren, erstellen und sicher in ihren Arbeitsalltag integrieren
- Sie verstehen die Unterschiede zwischen Prompting, Automatisierung und Agententechnologien und können geeignete Tools auswählen.
- Sie sind in der Lage, einfache bis mittel-komplexe Workflows mit n8n, Outlook und Excel zu realisieren, Daten sicher zu verarbeiten und Agentenprozesse nach ethischen und datenschutzrechtlichen Standards zu gestalten.
- Zudem kennen sie Strategien, um Multi-Agent-Systeme effizient einzusetzen und zukünftige Entwicklungen einzuschätzen.
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Berufstätige, die bereits Erfahrung mit KI-Tools oder Prompting haben und nun den nächsten Schritt in Richtung Automatisierung und Agententechnologie gehen möchten. Ideal für Fachkräfte aus Büro, Vertrieb, Marketing oder Organisation, die ihre Abläufe effizienter gestalten und praktische Anwendungen selbst umsetzen wollen.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit ChatGPT oder ähnlichen KI-Systemen werden vorausgesetzt. Basiswissen in Office-Programmen (Outlook, Excel) ist hilfreich. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
![]()
Mag. Lothar Lackner ist Geschäftsführer der IFDT GmbH, Lektor für „Digitalisierung“ an der Karl-Franzens-Universität Graz und freiberuflicher Lektor für „Data Science and Data Warehouse“ an der FH CAMPUS 02. Seit 2016 beschäftigen sich er und sein Team mit den Themen Digitalisierung, Machine Learning und generativer Künstlicher Intelligenz. In zahlreichen Vorträgen und Workshops zeigt er die Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Limitationen bzw. Risiken beim Einsatz von generativer KI in Unternehmen auf.