KI in der Bildung
Wie verändert sich Lehren und Lernen durch ChatGPT und Co? Dieser ganztägige Workshop wurde von WIFI-Trainer:innen für WIFI-Trainer:innen entwickelt und ist mit der offiziellen internen Bildungsrichtlinie des WIFI Steiermark abgestimmt.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 31918015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 31918015
    kostenlos Kursnummer: 31918015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 31918025
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 31918025
    kostenlos Kursnummer: 31918025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 31918035
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 31918035
    kostenlos Kursnummer: 31918035
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 31918045
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 31918045
    kostenlos Kursnummer: 31918045

KI in der Bildung

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Lehrbeauftragte/r
Inhalt

Er zeigt praxisnah, wie generative KI-Tools den Unterricht im WIFI nachhaltig verändern – nicht nur in der Vorbereitung, sondern direkt in der Lehrsituation mit den Teilnehmenden.

Im Fokus steht die Frage, wie sich Unterricht am Puls der Zeit gestalten lässt, wenn KI als Partnerin im Lernprozess eingesetzt wird.

In der Vorbereitung lernen Trainer:innen, Kursinhalte, Lernziele und Materialien mit Unterstützung von WIFI-GPT effizient zu entwickeln. Arbeitsblätter, Präsentationen, Quizze und Skripten entstehen in professioneller Qualität – schnell, rechtssicher und didaktisch fundiert.

In der Durchführung steht der Einsatz von KI im Unterricht selbst im Mittelpunkt: Trainer:innen erleben, wie WIFI-GPT im Lehrsaal interaktiv eingesetzt werden kann – z. B. zur Ideengenerierung, für Rollenspiele, Textanalysen oder als Reflexionspartner in Gruppenübungen. Die KI unterstützt die Lernenden individuell, ermöglicht neue Dialogformen und fördert kritisches Denken sowie aktives Mitlernen.

In der Nachbereitung erfahren die Teilnehmenden, wie KI Lernprozesse verlängert: etwa durch automatisierte Zusammenfassungen, Lernreflexionen, Feedback oder Folgeaufgaben. Dabei wird besonderer Wert auf Datenschutz, Ethik und Transparenz gelegt.

So entsteht ein modernes Lehrverständnis, in dem Trainer:innen und KI gemeinsam Lernprozesse gestalten – interaktiv, adaptiv und praxisnah, im Einklang mit den WIFI-Qualitäts- und Bildungsrichtlinien.

Zielsetzungen / Lernziele:

· Nach dem Workshop können die Teilnehmer:innen generative KI sicher, kreativ und didaktisch sinnvoll in der Lehre mit ihren Teilnehmenden einsetzen.

· Sie verstehen, wie sich Unterrichtsformen, Rollenbilder und Lernmethoden durch den gezielten Einsatz von WIFI-GPT verändern.

· Sie entwickeln eigene Unterrichtsszenarien, in denen KI aktiv zur Unterstützung von Lernprozessen beiträgt – von der Ideenfindung über Diskussionen und Gruppenarbeiten bis hin zu Reflexionsaufgaben.

· Darüber hinaus kennen sie Best Practices, rechtliche Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards entsprechend der WIFI-internen Bildungsrichtlinie.

Ziel ist, den Unterricht am WIFI durch den sinnvollen Einsatz von KI effizienter, aktueller und lernzentrierter zu gestalten – ganz im Sinne einer modernen, praxisorientierten Erwachsenenbildung.

Zielgruppe:

Dieser Workshop richtet sich an Trainerinnen und Trainer des WIFI, die ihre Lehrveranstaltungen weiterentwickeln und den aktiven Einsatz von KI direkt im Unterricht erproben möchten. Er eignet sich für Lehrende aller Fachrichtungen, die generative KI als didaktisches Werkzeug nutzen wollen, um Lernprozesse gemeinsam mit ihren Teilnehmer:innen neu zu gestalten.

Voraussetzungen:

Erfahrung in der Erwachsenenbildung am WIFI wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse im Umgang mit ChatGPT oder ähnlichen Tools sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Entscheidend sind Offenheit, Neugier und die Bereitschaft, neue Lehrmethoden aktiv in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren.