Stress lass nach! - Effizientes Zeit- und Selbstmanagement im Office
Analysieren Sie die Stärken und Schwächen Ihres Arbeitsstils und entwickeln Sie Verbesserungen, um Ihren Alltag im Office Management stressfreier zu organisieren.
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 30936015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 30936015
    340,00 EUR Kursnummer: 30936015
Weitere vergangene Termine
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 30936025
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 30936025
    340,00 EUR Kursnummer: 30936025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 30936035
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 30936035
    340,00 EUR Kursnummer: 30936035

Stress lass nach! - Effizientes Zeit- und Selbstmanagement im Office

Ihr Arbeitsgebiet wird komplexer und umfangreicher, Sie sollen sich auf mehrere Aufgaben gleichzeitig konzentrieren, Mitarbeitende oder Vorgesetzte führen und noch vieles mehr – damit steigt auch Ihr Stresspegel. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihren Arbeitsstil und verbessern Ihre Arbeitstechniken, damit Sie Ihre Aufgaben termingerecht erledigen. Sie lernen Strategien zur Stressbewältigung und zur Erhaltung einer ausgewogenen Life-Domain-Balance kennen und erfahren außerdem, wie Sie die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Menschen effizienter gestalten.

Schwerpunkte:
  • den persönlichen Arbeitsstil reflektieren und verbessern
  • klare, konkrete Ziele vereinbaren und zielorientiert arbeiten
  • Prioritäten setzen und durchsetzen – eigene „Erfolgsverursacher“ kennen und verfolgen
  • ein realistisches Zeitmanagement und eine realistische Tagesplanung einführen
  • die eigene Tagesleistungskurve berücksichtigen
  • Zeitdiebe und Störfaktoren erkennen und minimieren
  • Aufgaben delegieren, standardisieren und rationalisieren
  • Arbeiten mit Checklisten
  • Nein sagen und nein hören – klare Grenzen setzen und verstehen
  • die eigenen „Lernkanäle“ kennen und nutzen – Merkfähigkeit steigern
  • Entstehung, Arten und Ursachen von Stress und die Grenze zu Burnout
  • Strategien zur Stressbewältigung und zum Auftanken neuer Energie
  • den Arbeitsplatz ergonomisch gestalten
  • Warum „ticken wir so unterschiedlich“? – Metaprogramme: die Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschentypen effizient gestalten