

Einmalzahlung: 1.400,00 EUR
Stundenplan unter www.stmk.wifi.at/mentaltrainer
Kursdauer: 64 Stunden
Stundenplan
Seering 8
8141 Premstätten
Einmalzahlung: 1.400,00 EUR
Stundenplan unter www.stmk.wifi.at/mentaltrainer
Kursdauer: 64 Stunden
Stundenplan
Seering 8
8141 Premstätten
Diplomlehrgang Mentaltrainer
In dieser Ausbildung erwerben Sie die Kompetenz, Methoden und Techniken des Mentalen Trainings im Unterricht, in Seminaren und Workshops anzuwenden bzw. weiterzugeben. Voraussetzung zur Teilnahme am „Diplomlehrgang Mentaltrainer" sind die Absolvierung des „Grundlehrgangs Mentales Training" oder einer vergleichbaren Ausbildung sowie Aufnahmegespräch.

Inhalt im Detail
Einführung
4 Stunden
- Organisation
- Überblick
- Unterlagen
- Lernplattform
- Prüfungsordnung
- Peergroups
- Facharbeit
Seminarplanung, Einzelarbeit
24 Stunden
- Seminardesign, methodische und didaktische Grundregeln, Entwerfen von Anboten
- professionelle Auftritte
- spezielle Kenntnisse für ein mögliches Einzeltraining
Flipchartgestaltung
4 Stunden
- Grundlagen, Hilfsmittel und Gestaltungsmöglichkeiten
- Zeichnen von professionellen Charts
8 Stunden
- Planung
- Vorbereitung und Durchführung eines mentalen Trainings für Teilnehmer an Seminaren und Workshops sowie für Einzeltrainings
- Reflexion der Peergroups und der eigenen Rolle
Rechtliche Grundlagen
4 Stunden
- Gewerbe-, Steuer- und Sozialversicherungsangelegenheiten
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Praxisrflexion und Lehrgangsleitung
12 Stunden
- Erfahrungsaustausch
- Reflexion der Lehrgangsziele und der Peergroups
- Unterstützung beim Verfassen der Facharbeit
- Präsentations-Checks, Prüfungsvorbereitung
Abschlussprüfung
8 Stunden
- Theorieprüfung lehrgangsbegleitend
- Präsentation der Facharbeiten
- Zeugnisverleihung
- Festigung in der Anwendung von Methoden und Techniken des Mentalen Trainings
- Kompetenzerweiterung zur Durchführung von mentalen Lehreinheiten, Seminaren und Workshops
- Verbesserung des beruflichen Erfolges
- Personen, die Mentales Training beruflich umsetzen möchten
- Lebens- und Sozialberater, Psychologen, Sportwissenschafter sowie andere Berufsgrupppen im Rahmen ihres Berufsfeldes
- Alle im Coaching und Training tätigen Personen
Voraussetzung für die Teilnahme am Fortsetzungslehrgang ist die Absolvierung des Grundlehrganges Mentales Training oder einer vergleichbaren Ausbildung sowie ein Zulassungsgespräch.
Mag. Johannes Gosch, Lehrgangsleiter, Sportwissenschafter, Mentalcoach, Entspannungs- und Yogatrainer
Larissa Damjanovic, Dipl. Mental- und Kindergesundheitstrainerin, Kindergartenpädagogin
Mag. Birgit Freidorfer, Unternehmensberaterin, Persönlichkeitstrainerin, Systemischer Coach, Mentaltrainerin
Mag. Doris Kohlmaier, Bewegungswissenschafterin, Lektorin am Institut für Sportwissenschaften, Yogalehrerin
Mag. Martina Kohrgruber, Betriebswirtin, Moderatorin, Systemischer Coach
Thomas Parz, Betriebswirtschaftlicher Berater WK Steiermark
MMag. DDr. Jürgen Pirker, Jurist, Historiker, Systemischer Coach, Wellness-Coach
Mag. Gregor Rossmann, Sportwissenschafter, Mental- und Gesundheitscoach, Entspannungstrainer
Mag. Thomas Tockner, Lehramt für Sport und Germanistik, Teamentwickler, Coach, Outdoortrainer
DI Siegfried Schuster, Unternehmensberater, Systemischer Coach, Mentaltrainer, Zertifizierter Projektmanager
Mag. Uwe Triebl, Klinischer und Gesundheitspsychologe, Sportpsychologe, Tennistrainer, Energetiker
Martin Sommer ist gelernter Elektrotechniker, Baustellenleiter und eingetragener Mediator: „In meinem Hauptberuf ist man direkt mit der Technikflut konfrontiert. Die Schnelllebigkeit der Zeit überrennt uns Menschen geradezu. In der WIFI-Ausbildung zum Mentaltrainer lernt man, auch einmal stopp zu sagen. Man muss zwischendurch langsam durchatmen und ruhig werden, um wieder frisch an die Arbeit gehen zu können. Man kann aber auch Ruhe für andere verbreiten – die Folge sind weniger Fehler sowie zufriedene Mitarbeiter und Kunden. Die Kraft der Gedanken kann sehr viel bewirken. Seit den Mentaltrainer-Lehrgängen am WIFI gehe ich sehr viel achtsamer und ruhiger durchs Leben.“
DI Jürgen Aldrian hat nach einem Studium an der FH Joanneum in relativ kurzer Zeit Karriere gemacht. Heute trägt er in einem großen Baukonzern die Gesamtverantwortung für Hochbauprojekte und sagt: „Der Markt ist nicht einfach. Jeder Anbieter arbeitet mit den gleichen Geräten und Materialien. Möchte man erfolgreich sein und die Leistung steigern, muss man das versteckte Potential seiner Mitarbeiter nutzen können. Führung hat schließlich ganz viel mit zwischenmenschlichen Themen zu tun. Im WIFI-Grund- und Diplomlehrgang ‚Mentales Training’ lernte ich Instrumente zur Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion kennen, die mich, wie ich glaube, sensibler für die Bedürfnisse der Mitarbeiter machen und gleichzeitig als Burnout-Vorsorge für mich selbst funktionieren.“