Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Demenz verstehen und begleiten - Sicherheit im Umgang mit Demenz Lernen Sie, die Stadien der Demenz zu erkennen, besser zu kommunizieren und den Alltag mit praktischen Betreuungsmethoden zu erleichtern. Ob Angehöriger, Fachkraft oder Helfer - dieses Seminar verbindet Wissen, Praxis und Selbstfürsorge für eine einfühlsame Betreuung.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Erinnerung wurde aktiviert!
Sie werden benachrichtigt, sobald wieder buchbare Termine zur Verfügung stehen!
Demenz stellt eine große Herausforderung für Betroffene und ihre Betreuer dar, da oft Wissen und praktische Fähigkeiten im Umgang fehlen. Das Seminar „Demenz verstehen und begleiten“ vermittelt fundiertes Wissen, praktische Techniken und Strategien zur Unterstützung von Pflegenden und zur Verbesserung der Betreuung von Menschen mit Demenz.
Die Inhalte im Detail/ Die Lernziele umfassen:
Grundlagenwissen über Demenz: Verständnis der Ursachen, Diagnose, des Verlaufs und der Risikofaktoren von Demenz.
Erkennen der Demenzstadien: Fähigkeit, die unterschiedlichen Stadien zu identifizieren und die spezifischen Bedürfnisse sowie Herausforderungen in jedem Stadium zu verstehen.
Effektive Kommunikation: Entwicklung verbaler und nonverbaler Kommunikationsstrategien, u. a. unter Anwendung des 4-Ohren-Modells, zur Förderung positiver Interaktionen und Vermeidung von Missverständnissen.
Praktische Betreuungsfähigkeiten: Beschäftigungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen, die den Umgang mit Menschen mit Demenz erleichtern und deren Wohlbefinden fördern.
Hilfe für pflegende Angehörige: Sensibilisierung für die Belastungen von pflegenden Angehörigen und Aufzeigen von Angeboten zur Unterstützung, Entlastung und Selbstfürsorge.
Handlungskompetenz erweitern: Befähigung, das erworbene Wissen und die Fähigkeiten praktisch umzusetzen, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und den Menschen in ihrer Umgebung nachhaltig zu verbessern.
Zielsetzungen (Lernziele)
Ziel dieses Seminars ist es, ein grundlegendes Verständnis für Demenz zu erlangen, das Krankheitsbild zu verstehen und Handlungsansätze zu erhalten, die den Alltag mit Betroffenen erleichtern können.
Die Teilnehmer:innen lernen einfühlsame Kommunikationsstrategien, praxisorientierte Betreuungsansätze und Möglichkeiten zur Unterstützung pflegender Angehöriger kennen. Das Seminar ist darauf ausgerichtet, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und den Menschen in ihrer Umgebung zu verbessern.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
Pflegende Angehörige: Personen, die Familienmitglieder oder nahestehende Menschen mit Demenz betreuen und praktische Unterstützung für den Alltag suchen.
Gesundheits- und Pflegefachkräfte: Pflegekräfte, Sozialarbeiter:innen und Fachpersonen, die beruflich mit Demenzpatient:innen arbeiten und ihr Wissen vertiefen möchten.
Interessierte Personen: Menschen, die sich aus persönlichem Interesse oder zur Vorbereitung auf zukünftige Situationen mit dem Thema Demenz beschäftigen wollen.
Ehrenamtliche Helfer: Freiwillige, die in Einrichtungen wie Seniorenheimen oder Gemeindezentren tätig sind und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Demenzpatient:innen erweitern möchten.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Seminar sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Ein offenes Interesse am Thema Demenz und der Wunsch, die Betreuung und Kommunikation mit Betroffenen zu verbessern, sind die zentralen Voraussetzungen.
TeilnehmerInnen profitieren besonders, wenn sie bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen und aktiv an praktischen Übungen sowie Gruppenarbeiten mitzuwirken.
Durch den praxisnahen Ansatz können sowohl Einsteiger als auch erfahrene TeilnehmerInnen wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
FAQ
Ihre Trainerin:
Tanja Palli, BA MA ist seit 2012 als Sozialarbeiterin im LKH Univ.-Klinikum Graz tätig und konnte in dieser Zeit umfassende Erfahrung in der psychosozialen Beratung von DemenzpatientInnen und deren Angehörigen sammeln.
Mit ihren Ausbildungen zu Kommunikationstrainerin und Demenztrainerin hat sie sich auf die Kommunikation mit Menschen mit einer Demenzerkrankung spezialisiert und möchte dieses Wissen nun an die interessierte Bevölkerung weitergeben.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.