EFT - Klopfakupressur  für Einsteiger und leicht  Fortgeschrittene EFT - Klopfakupressur  für Einsteiger und leicht  Fortgeschrittene
EFT - Klopfakupressur für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene

EFT - auf 'Klopf'druck entspannt.

1 Kurstermin
02.03.2024 - 03.03.2024 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Süd
Verfügbar
270,00 EUR
Ansicht erweitern

Sa 9.00-17.00, So 9.00-12.30
Kursdauer: 12 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1435013
04.03.2023 - 05.03.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Süd
250,00 EUR

Sa 9.00-17.00, So 9.00-12.30
Kursdauer: 12 Stunden
Stundenplan

Seering 8
8141 Premstätten

Kursnummer: 1435012

EFT - Klopfakupressur für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene

Klopfakupressur für Ihr Wohlbefinden

Seit einigen Jahren macht eine körperorientierte Technik im Kontext Selbsthilfe, Coaching, Beratung, Psychologie und Psychotherapie auf sich aufmerksam. Sie geht  sowohl auf die sogenannte „Energetische Psychologie“ (bekannt durch Akupunktur, Akupressur, Kinesiologie, ….) als auch auf moderne Erkenntnisse der Hirnforschung, der Hypnotherapie, des NLP und auf  lösungsorientierte Kurzzeitverfahren zurück.

Das „Klopfen“ einzelner Akupunkturpunkte bei gleichzeitigem Aussprechen von Selbstakzeptanzsätzen sowie dem Einsatz von sogenannten „Überkreuzübungen“ erzeugt eine geschickte multineuronale Stimulation emotionsverarbeitender Hirnareale. Dieses Vorgehen führt meist recht schnell dazu, dass wir lösungsorientierter denken und schließlich handeln.

Das Klopfen stellt keine eigenständige Behandlungsmethode dar. Im therapeutischen bzw. coachenden Kontext wird sie in ein übergeordnetes System und Setting integriert. Lediglich als Selbsthilfemethode benötigt sie keine Integration in eine andere Methode. Der schnelle Erfolg dieser Technik ist vermutlich auf den hohen Anteil an positiven Kontrollerfahrungen und selbstwertstärkenden Erfahrungen zurückzuführen. Klopfen ist rasch und einfach erlernbar.

 

Inhalt im Detail

  • Über Probleme sprechen - kulturbekannt
  • Probleme „klopfen“ - kulturfremd
  • Definition und Bedeutung der Energetischen Psychologie
  • Wurzeln der Energetischen Psychologie
  • Warum das Klopfen wirken kann
  • Typische Anwendungsbereiche
  • Warum das Klopfen „nicht“ gleich wirken kann
  • Praktisches Üben an „Alltagsthemen“ (Ängste, Stress, Suchtdrang, Schmerzen, Konflikte, Leistungsblockaden) mittels der Erzähltechnik
  • Stellvertretendes Klopfen
  • Ausgewählte Techniken (Erzähltechnik, Choice Technik nach Patricia Carrington, Ping-Pong Technik, Zettel- und Filmtechnik, stellvertretendes Klopfen bei Kindern oder Menschen, die selbst nicht klopfen können)
  • Praktisches Üben an eigenen Themen (z.B. Ängste, Stress, Suchtdrang, Schmerzen, Konflikte, Leistungsblockaden) bzw. typischen Themen, die im beruflichen Kontext auftauchen
/images/Persoenlichkeit/EFT/EFT_600x300.jpg

Anwendungsbereiche:

Überall dort, wo negative Emotionen und einschränkende Glaubenssätze und Überzeugungen die persönliche Lebensqualität beeinträchtigen.


Klopfen kann im Besonderen bei folgenden Herausforderungen helfen:
  • Ängsten (zB Lampenfieber, Auftritts-, Prüfungs-, Flug- und Versagensängsten)
  • Alltagsstress
  • Ärger
  • Belastenden Erinnerungen an unangenehme Erlebnisse
  • Suchtdrang
  • Enttäuschungen, Liebeskummer
  • Einsamkeit
  • Erschöpfung
  • Frustration
  • Gefühlen wie Verlegenheit und Scham
  • Leistungsblockaden
  • Schmerz
  • Zielfokussierungen, Leistungssteigerungen, Erfolg

Dieses Grundlagenseminar richtet sich an all jene, die die Methode des Klopfens erlernen , für die Selbsthilfe  oder als ergänzende Technik im Kontext Coaching, Beratung oder Therapie einsetzen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.