Nie wieder sprachlos! Schlagfertigkeit - Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Eine schwierige Frage des Vorgesetzten, ein flapsiger Spruch der Kollegin - und Sie sind sprachlos, wie auf den Mund gefallen?Die (spritzigen) Antworten darauf fallen Ihnen erst später ein: Wie immer - wie ärgerlich - zu spät.Schlagfertigkeit ist lernbar!
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 1409015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 1409015
    490,00 EUR Kursnummer: 1409015
Weitere vergangene Termine
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 1409025
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 1409025
    490,00 EUR Kursnummer: 1409025

Nie wieder sprachlos! Schlagfertigkeit - Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Lehrbeauftragte/r
Inhalt

„Darüber wissen Sie nicht besonders gut Bescheid, oder?“ fragt der Kollege in Zimmerlautstärke in der Kantine. Die anderen Mitarbeiter/innen lachen, man möchte im Erdboden versinken. Jetzt sollte sie einem einfallen, die perfekte Antwort, die den Angreifer elegant in die Schranken weist und die angezweifelte Kompetenz wieder ins rechte Licht rückt.

Aber meist kommt der Geistesblitz zu spät: Was nützen einem in Konfliktsituationen, heißen Diskussionen oder bei verbalen Angriffen die besten Argumente, wenn sie einem im entscheidenden Moment nicht einfallen? Schlagfertiger müsste man sein! Und diese „spitze Zunge“ kann man sich mit vielen Übungen unter Anwendung verschiedener Techniken auch antrainieren.

So wie Kommunikation nicht nur miteinander reden ist, sondern auch dann stattfindet, wenn nicht gesprochen wird, nämlich über die Körpersprache, so soll auch die Schlagfertigkeit in diesem Seminar immer unter Berücksichtigung der Tatsache trainiert werden, dass wir nicht nur („schlagfertige“) Worte äußern, sondern auch in unserer gesamten Persönlichkeit / Körpersprache auf andere Menschen wirken und deren Verhalten damit mitbeeinflussen.

Es geht also immer um das Gesamtbild, um bei anderen souverän, schlagfertig oder auch humorvoll-gelassen anzukommen. Ziel soll dennoch bleiben, dass man TROTZ schlagfertigen Verhaltens eine wertschätzende Gesprächsführung erarbeitet, die eine entspannte Atmosphäre, ein erfolgreiches Miteinander und die Wahrung der Selbstachtung in verschiedenen (schwierigen) Gesprächssituationen ermöglicht.