Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Arbeitsrechtstag
Der WIFI Arbeitsrechtstag bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Themen im Arbeitsrecht zu informieren. Hochkarätige Referent:innen aus Praxis und Wissenschaft teilen ihr Wissen und bieten wertvolle Einblicke und fundierte Analysen zu den neuesten Gesetzesänderungen, Judikaturen und Trends.
Der WIFI Arbeitsrechtstag ist somit ein unverzichtbarer Termin für Personalverantwortliche, Unternehmensjurist:innen und Führungskräfte im Bereich des Arbeitsrechts. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Inhalte! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und bleiben Sie rechtlich immer einen Schritt voraus.

Unser diesjähriges Programm:
Einstieg und Technikcheck: ab 8.15 Uhr
Beginn: 9 Uhr
9.00 - 9.10 Uhr
Begrüßung und Einführung
9.10 - 10.40 Uhr
RA Dr. Gerit Jantschgi, Dr. Jantschgi Rechtsanwälte OG
AI im Use-Case-Gespräch: Wie rechtssicher ist der Einsatz von Chatbots im Personalbereich?
Effizienter kommunizieren – rechtssicher handeln! Viele Unternehmen setzen bereits heute KI-gestützte Chatbots ein, um interne HR-Kommunikation zu entlasten – etwa zur Beantwortung häufiger Mitarbeiteranfragen, zur Verbreitung interner Richtlinien oder zur Unterstützung bei Compliance-Themen wie etwa AI-Policies oder Datenschutzinformationen.
Was auf den ersten Blick nach Effizienzgewinn aussieht, wirft arbeitsrechtlich und datenschutzrechtlich komplexe Fragen auf:
- Wann gilt ein Chatbot im HR-Bereich als Hochrisiko-KI im Sinne des EU AI-Act?
- Welche Transparenz- und Informationspflichten bestehen gegenüber Mitarbeiter:innen?
- Wie lassen sich Datenschutz, Geheimhaltung und Haftungsrisiken unter Kontrolle halten?
- Was ist mit dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats?
Dr. Gerit Katrin Jantschgi zeigt anhand praxisnaher Use Cases, wie Unternehmen rechtlich auf der sicheren Seite bleiben – und wie Chatbots zur internen Entlastung beitragen können, ohne dass rechtliche Fallstricke übersehen werden.
10.40 - 11.00 Pause
11.00 - 12.30 Uhr
Mag. Karin Loh, Rechtsservice der Wirtschaftskammer Steiermark
Änderungen im Pensionsrecht
Zahlreiche neue Herausforderungen erwarten die Arbeitgeber im Pensionsrecht. Welche Änderungen im Zusammenhang mit der schrittweisen Anhebung des Korridorpensionsalters und den damit verbundenen Änderungen der Altersteilzeit ab 1.1.2026 zu erwarten sind und wie diese umgesetzt werden, ist Thema dieses Vortrages. Weiters ist seitens der Regierung eine Harmonisierung der Altersteilzeitregelungen geplant, da für Versicherte, die die Voraussetzungen für eine Art Alterspension erfüllen, eine Teilalterspension geschaffen werden soll. Die dafür notwendigen arbeitsrechtlichen Änderungen in den verschiedenen Verträgen werden ebenfalls dargestellt.
12.30 - 13.30 Mittagspause
13.30 - 15.00 Uhr
Mag. Katharina Tscharnig, Rechtsservice der Wirtschaftskammer Steiermark
Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Arbeitsverhältnis und die Möglichkeit
des Ausbildungskostenrückersatzes
Immer wieder herrscht Unklarheit darüber, ob Zeiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung als Arbeitszeit gelten und wer die Kosten dafür zu tragen hat. Mit der Einführung des § 11b AVRAG haben sich in diesem Bereich bedeutende Neuerungen ergeben. Der Vortrag zeigt auf, welche rechtlichen Rahmenbedingungen nun gelten und worauf Arbeitgeber:innen bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen und Ausbildungskostenrückersatzvereinbarungen künftig besonders achten sollten – für mehr Klarheit und Rechtssicherheit in der betrieblichen Praxis.
15.00 - 15.30 Pause
15.30 - 17.00 Uhr
o.Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank, Arbeitsrechtsexperte
Höchstgerichtliches Judikatur-Update: Quer durchs Arbeitsrecht, um betrieblich vorne zu bleiben!
- Freie Dienstverträge – analoge Geltung arbeitsrechtlicher Kündigungszeiten?
- Kollektivvertrag-Ist-Erhöhung nach Kündigungsausspruch?
- Schadenshaftungsmaßstab GmbH-Geschäftsführer – Geldveranlagung?
- Erfolgsbeteiligungen: Stichtagsregelung immer unzulässig?
- Tageweiser Urlaubsverbrauch? Ausmaßberechnung bei 4 Schichten pro Woche
- Verwaltungsstrafbarkeit: Schützt bloße GF-Aufgabenverteilung?
- Kündigung wegen vieler Krankenstände: Mittelbare Behindertendiskriminierung?
- Informationen an Betriebsrat: E-Mail-Adressen und private Telefonnummern der AN
- Einvernehmliche Auflösung bei bedingter Entlassungsandrohung
- Geltendmachung unzulässiger Kettenbefristungen – auch noch nach 14 Befristungen?
- Arbeiter-Kündigungszeiten und Saisonbranchenausnahme – wer muss diese beweisen?
- Kündigungszugang: Kurierdienst-Briefkasteneinwurf nach Läuten bei Hauskrankenstand
- Eventualkündigung: Verbotene Motivkündigung?
- Kündigungsanfechtung: Wesentliche Interessenbeeinträchtigung? Soziale Gestaltungspflicht?
- Besonderer Kündigungsschutz: Unverzügliche Klagseinbringung?
- Unverzügliche rechtzeitige Entlassung: Wessen Kenntnis zählt? Was gilt bei fortgesetzten Gründen?
- Entlassungsgründe: Erhebliche Ehrverletzung – was ist neu? - Vertrauensunwürdigkeit: Demonstrationsteilnahme im Krankenstand und politisches Fernseh-Interview? - Strafbarer „Wolfsgruß“ in die Kamera?
- Geheimnisschutz: Zugang zu vertraulichen Daten nach Ausscheiden bei fehlenden Geheimhaltungssicherungsmaßnahmen
Ende: 17 Uhr

Sie haben sich für eine Live-Online-Veranstaltung entschieden!
Hier sind alle Informationen dazu:
Sie benötigen eine stabile Internet-Verbindung und einen PC oder ein Notebook. Als Browser empfehlen wir Chrome oder Firefox. Bitte beachten Sie, dass die Qualität Ihrer Teilnahme an der Online-Veranstaltung wesentlich von Ihrer eigenen Internetverbindung und dem verwendeten Gerät abhängt!
Erhalte ich technische Unterstützung, wenn ich Probleme habe?
Ja, Sie bekommen vor und während der Veranstaltung jederzeit technischen Support. Sollte etwas nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter T.
Wie und wann bekomme ich den Zugang in die Veranstaltung?
Ca. 3 Tage vor dem Start erhalten Sie ein Mail mit Ihren Zugangsdaten in das WIFI Lernmanagementsystem mit Videokonferenztool.
Wie kann ich meine Fragen zu den Vorträgen stellen?
Sie haben die Möglichkeit, während der einzelnen Vorträge Ihre Fragen schriftlich in den Chat einzumelden. Nach jedem Vortrag sind 15 Minuten Zeit für Diskussion und Fragen einberaumt.
Gibt es Unterlagen und wie erhalte ich diese?
Die Präsentationen der Vortragenden liegen in der o.a. Lernplattform zum Download bereit.
Ich habe weitere Anliegen!
Sie können uns gerne telefonisch unter
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten Sie daher, sich zeitnah anzumelden. Danke!
Rechtsanwältin Dr. Gerit Katrin Jantschgi ist Gründungspartnerin der Dr. Jantschgi Rechtsanwälte OG, Herausgeberin, Buchautorin und Speakerin. Seit über zehn Jahren zählt sie im WIFI Steiermark, im Gemeindebund und neuerdings auch an der Universität Graz zu den besonders gefragten Vortragenden in den strategischen Bereichen Datenschutz, KI-Recht sowie Web- und Social-Media-Recht. Ihre Veranstaltungen zu Tech Law und Methodik zeichnen sich durch exzellente Bewertungen und nachhaltigen Praxisnutzen aus. Ihr Motto: Wissen entspannt. Foto: Heldentheater
Mag. Karin Loh ist Juristin, Referentin im Rechtsservice für Arbeits- und Sozialrecht der Wirtschaftskammer Steiermark und seit vielen Jahren Trainerin für Arbeitsrecht am WIFI Steiermark. Sie verbindet fundiertes Fachwissen mit gelebter Praxisnähe:Täglich berät sie steirische Unternehmen bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen, findet unternehmensorientierte Lösungen, unterstützt bei Dienstvertragsformulierungen und bei Interventionen durch Dienstnehmer durch die Kammer für Arbeiter und Angestellte Steiermark.
Mag. Katharina Tscharnig, Juristin, geprüfte Personalverrechnerin und Referentin im Rechtsservice für Arbeits- und Sozialrecht der Wirtschaftskammer Steiermark, verbindet fundiertes Fachwissen mit gelebter Praxisnähe. Täglich berät sie steirische Unternehmen bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen. Ihr besonderes Anliegen ist es, rechtliche Sicherheit zu gewährleisten und praxisgerechte Lösungen für komplexe arbeitsrechtliche Herausforderungen zu entwickeln.
o.Univ-Prof. Dr. Franz Schrank, vormals WK Stmk und Universität Wien, lebt die Praxis und Theorie des Arbeitsrechts in besonderem Maße, auch in seinen topaktuellen Fachbüchern (bei LexisNexis und Linde), sonstigen Fachpublikationen und als nachgefragter österreichweiter Vortragender. Fairness für beide Seiten des Arbeitsverhältnisses sowie Neues sind ihm starke Anliegen. Foto: Robert Frankl