Vorbereitungslehrgang auf die Befähigungsprüfung Arbeitskräfteüberlassung
Als Personaldienstleister:in sind Sie im täglichen Kontakt mit Unternehmen und Personalverantwortlichen sowie Arbeitsuchenden und dem Arbeitsmarktservice ständig gefordert. Im Kurs werden alle relevanten Inhalte der Arbeitskräfteüberlassung angesprochen. Dadurch werden Sie auf die Befähigungsprüfung optimal vorbereitet.
SFG-Logo
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 84,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 13392015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    *Teilzahlung : 3 x 665,00 EUR Kursnummer: 13392015
    1.900,00 EUR *Teilzahlung : 3 x 665,00 EUR Kursnummer: 13392015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 84,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 13392025
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    *Teilzahlung : 3 x 665,00 EUR Kursnummer: 13392025
    1.900,00 EUR *Teilzahlung : 3 x 665,00 EUR Kursnummer: 13392025

Vorbereitungslehrgang auf die Befähigungsprüfung Arbeitskräfteüberlassung

Ein Personaldienstleistungsunternehmen ist im täglichen Kontakt mit Unternehmen und Personalverantwortlichen sowie Arbeitssuchenden und dem Arbeitsmarktservice ständig gefordert. Das Verhältnis zwischen Personaldienstleistern als Dienstgeber und -nehmer und den Beschäftigten funktioniert umso besser, je größer das Bekenntnis zu Qualität und partnerschaftlichem Verhandeln und Agieren ist. Neben Persönlichkeit, Professionalität und sozialer Kompetenz ist auch ein detailliertes umfangreiches Fachwissen Voraussetzung für den Erfolg. Die fachlichen Herausforderungen sind in diesem Bereich hoch. Daher ist eine solide Prüfungsvorbereitung, wie Sie von den Expert:innen am WIFI Steiermark angeboten wird, sehr wichtig.

Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:

  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Wirtschaftspolitik und Arbeitsmarktpolitik
  • Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutzrecht
  • Sozialversicherungsrecht einschl. Arbeitslosenversicherungsrecht
  • Ausländerbeschäftigungsgesetz
  • Insolvenzrecht
  • Berufskunde und Branchenbilder
  • Kollektivvertrag und spezielle Rechtsvorschriften
  • Gesprächs- und Vermittlungsverhalten, Beratungstechnik