Aufsichtsrätinnen - Rechte & Pflichten  kompakt und praxisnah  Modul 1 Aufsichtsrätinnen - Rechte & Pflichten  kompakt und praxisnah  Modul 1
Aufsichtsrätinnen - Rechte & Pflichten kompakt und praxisnah Modul 1

Ein Praxisseminar von Frau in der Wirtschaft für alle Frauen, die eine Aufsichtsratstätigkeit anstreben oder bereits wahrnehmen! In zwei Modulen erhalten Sie praxisnah und kompakt einen Überblick über die Rechte und Pflichten eines Aufsichtsratsmitglieds.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!

19.10.2022 Abendkurs
Präsenzkurs
WIFI Graz
80,00 EUR

Mi 18.00-22.00
Kursdauer: 4 Stunden
Stundenplan

Körblergasse 111 - 113
8010 Graz

Kursnummer: 13310012

Aufsichtsrätinnen - Rechte & Pflichten kompakt und praxisnah Modul 1

Dies ist das Modul 1 der zweiteiligen Seminarreihe "Aufsichtsrätinnen - Rechte & Pflichten kompakt und praxisnah". In diesem Seminar erhalten Sie praxisnah und kompakt einen Überblick über die Rechte und Pflichten eines Aufsichtsratsmitglieds. Anforderungen an ein Berichtswesen, Grundzüge eines Kontrollsystems sowie Fragen der Haftung sind ebenso Inhalte wie Informationsrechte und Risikomanagement.
Eine langjährige Aufsichtsrätin und Steuerberaterin sowie ein erfahrener Rechtsanwalt zeigen Ihnen anhand von praktischen Erfahrungen aus erster Hand, worauf zu achten ist. So sind Sie auf Ihre Aufsichtsratstätigkeit bestens vorbereitet.
Die Absolventinnen dieses Kurses können sich danach selbst in die Aufsichtsrats-Datenbank auf www.zukunft-frauen.at eintragen.
 

Modul 1

Rechte und Pflichten von Aufsichtsrat und Geschäftsleitung
  • Wofür ist wer zuständig?
  • Unterschiede zwischen GmbH und AG
  • Einberufung der AR-Sitzung
  • Ablauf einer AR-Sitzung
Anforderungen an ein Berichtswesen an den Aufsichtsrat
  • Mindestanforderungen an ein Berichtswesen
  • Jahres- und Quartalsabschlüsse: Wie liest man sie richtig?
  • Kennzahlen
  • Bericht über das Interne Kontrollsystem
Haftungsfragen
  • Wofür haftet der Aufsichtsrat?
  • Interessante Fälle aus der Rechtsprechung

Hier geht's zu den Inhalten von MODUL 2!
/images/Trainer Stmk/FrauinderWirtschaft_4c.jpg
Mitglieder von Frau in der Wirtschaft Steiermark erhalten für dieses Seminar eine Förderung in der Höhe von 40,- EUR und zahlen somit nur 40,- EUR.

Frauen, die eine Aufsichtsratstätigkeit wahrnehmen oder sich auf diese vorbereiten möchten. 
Die Absolventinnen dieses Kurses können sich danach selbst in die Aufsichtsrats-Datenbank auf www.zukunft-frauen.at eintragen (Rubrik "Teilnehmerin am Lehrgang Aufsichtsrätinnenkompetenz kompakt" auswählen!)

 

Aufrechte Gewerbeberechtigung und mind. 5 Jahre selbstständige Tätigkeit. Bei weniger als 5 Jahren selbstständiger Tätigkeit kann auch eine langjährige Führungserfahrung im Angestelltenverhältnis als Voraussetzung gelten.