Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


In der Lieferkette ist die Funktion des Shipping Managers üblicherweise das letzte Glied zum Kunden und daher eine besonders kritische und sensible Wertschöpfung jedes Unternehmens. Der Kunde von heute ist besonders anspruchsvoll in Bezug auf termingerechte Lieferung bei gleichzeitig ständig ändernden Kundenwünschen.
Die große Herausforderung für den modernen Shipping Manager ist jedoch nicht nur die Befriedigung der logistischen Kundenwünsche, sondern auch der stetig steigende internationale Kostendruck in Bezug auf Verpackungs- und Transportdienstleistungen. Wenn man überspitzt den „Lagerleiter“ als „Innenminister der Logistik“ bezeichnen wollte, dann ist der „Shipping Manager“ der „Außenminister der Logistik“.
Als Shipping Manager sind Sie als zukünftige Führungskraft im Versand bzw. Fuhrpark mit sehr vielfältigen Führungsaufgaben konfrontiert und tragen hohe Verantwortung – nicht nur für Ihr hausinternes Personal in Verpackung, Verladung und Versand, sondern auch für Ihre Fahrer im Eigenfuhrpark, die auf Ihre optimale Routenplanung und Disposition angewiesen sind.
Module
Berufsbild des Shipping Managers – Versandleitung
- Einführung in die Berufswelt der modernen Logistik
- Berufsbild „Shipping Manager“ in der Lieferkette (Supply Chain)
- Berufliche Anforderungen an den Shipping Manager
- Fachliche Fähigkeiten / Fertigkeiten im Versandwesen – Hard Skills
- Managementfähigkeiten des Shipping Managers – Soft Skills
Versandvorbereitung & Versandverpackung
- Logistische Anforderungen des Kundenauftrags in Industrie und Handel
- Kritische Merkmale des Kundenauftrags / Auftragsänderungen
- Versandvorbereitung – Industrielogistik (beginnend bei der Demontage)
- Versandvorbereitung – Handelslogistik (beginnend bei der Kommissionierung)
- Verpackungsplanung/Markierungen (Eigen- bzw. Fremdverpackung)
Versanddisposition national & international
- Planung und Organisation der Transporte im Inland
- Planung und Organisation der internationalen Transporte
- Kontakte zu Speditionen, Frachtführern und Transportagenten
- Lkw-Dispositionsplanung und -organisation
- Transportmitteleinsatzplanung (Bahn, Luftfracht und Seeschifffahrt)
Versand & Versanddokumente national & international
- Vorbereitung und Koordination der notwendigen Ausfuhrdokumente
- Handelsrechnungen, Proformarechnungen und Zollrechnungen
- Lieferscheine, Packlisten, Collilisten und Verladelisten
- Zollpapiere (z.B. Ursprungszeugnisse, Warenverkehrsbescheinigungen)
- Ausfuhrabfertigung am zugelassenen Warenort / Speditionen
- Speditions- und Frachtenmarkt national und international
- Richtpreise – Speditionen, Frachtführer, gewerbliche Lagerhalter
- Kalkulation von Frachtkosten – national und international
- Transportmittelvergleiche – kalkulatorisch und qualitativ
- Optimale Verhandlung mit Logistikdienstleistern
Grundlagen Fuhrparkmanagement für Shipping Manager
- Eigenfuhrpark versus Fremdfuhrpark – Kostenkalkulationen
- Qualitative Vorzüge des Eigenfuhrparks – Einführung
- Zusammenarbeit mit dem Fuhrparkmanager - Lkw
- Technische Grundlagen des Fuhrparkmanagements – Lkw
- Kaufmännische Grundlagen des Fuhrparkmanagements – Lkw
Touren-/Routenplanung – Grundlagen
- Einführung in die Tourenplanung von Industrie und Handel
- Clusterung und Routing – Einführung in die Theorie der Tourenplanung
- Algorithmen in der Touren-/Routenplanung – Einführung
- Praxis der Touren-/Routenplanung in Industrie, Handel und LDL
- Technische und IT-Voraussetzungen optimaler Routenplanung
Verladung und Ladungssicherung
- Haftungsrechtliche Grundlagen der Verladung & Ladungssicherung
- Physikalische Grundlagen – Lkw, Bahn, Luft, Seeschifffahrt
- Technische Voraussetzungen optimaler Ladungssicherung
- Innere und äußere Ladungssicherung – Praxisbeispiele
- Komplexe Praxisfälle von Verladung und Ladungssicherung
Fracht- und Speditionsrecht
- Grundlagen des Speditionsrecht – UGB, AÖSp, SVS, LVS
- Grundlagen des Frachtrechts (Lkw) – CMR-Recht
- CMR-Recht – konkret und detailliert in der Praxis
- Korrektes Ausfüllen eines CMR-Frachtbriefs – Theorie & Praxis
- Luftfracht, Bahnfracht und Seeschifffahrt – Einführung
Incoterms und Versicherungen für Shipping Manager
- Gesetzliche Grundlagen für Lieferbedingungen – national & international
- Inländische Lieferkonditionen – Kritische Betrachtung in der Praxis
- Grundlagen der Incoterms 2020 – Änderungen und Neuerungen
- Versicherungsanforderungen bei CIP und CIF (ICC-A und ICC-C)
- „Optimale“ Incoterms-Wahl im Vertrieb und in der Ausfuhr
Arbeitszeitgesetz, Lenkzeiten & Ruhezeiten für Lkw-Fahrer
- Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes für Lkw-Fahrer
- Grundlagen der EU-Sozialvorschriften für Lkw-Fahrer
- Lenkzeit und -unterbrechungen, tägliche/wöchentliche Ruhezeiten & Pausen
- Optimale Nutzung der EU-Sozialvorschriften für die Lkw-Disposition
- Aktuelle Entwicklungen und Trends
KEP-Dienste und Retourenlogistik
- Einführung in den KEP-Markt national & international
- Planung und Organisation von Kurier-, Express- und Paketlieferungen
- Kalkulationen – KEP-Dienste und qualitative Vergleiche von Integratoren
- Problematik von Retouren – Infrastruktur und Planung von Retouren
- Prozesse der Retourenlogistik – Konkrete Praxisfälle
Personalführung für Shipping Manager
- Einführung in das Personalmanagement
- Grundlagen der Personalführung von Versandmitarbeitern
- Grundlagen der Führung von Fahrpersonal (Lkw-Fahrer)
- Führungsstile und Führungsarten in Theorie und Praxis
- Die „optimale Führungspersönlichkeit“ in Versand und Verpackung
Die kompakte Ausbildung zum Shipping Manager mit WIFI-Diplom ist ein Lehrgang mit klarer praxisgerichteter Führungsausrichtung – Verpackungs- und Versandleitung, Leitung der Lkw-Disposition bzw. Einkauf von Speditions- und Transportdienstleistungen, Führung des Versandbüros bzw. des Expedits. Ziel ist, dass Sie das „Handwerk“ Versandleitung auf einem qualifiziertem Niveau entwickeln und unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen (Digitalisierung, Internationalisierung, Klimawandel, Brexit etc.) sofort in Ihrer Unternehmenspraxis umsetzen können.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Industrie, Handel und Gewerbe, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Leiten des Versandes bzw. des Fuhrparks zu tun haben. Beispielsweise Versandleitung, Versandleitung-Stellvertretung, Versandsachbearbeitung, Zollverantwortliche, Fachkräfte für Einkauf von Speditions- und Transportdienstleistungen, Mitarbeiter:innen im Bereich der qualifizierten Verpackung – z. B. seemäßiger Versand – Bürokaufleute, Spediteure, Frachtführer, Industriekaufleute, Großhandelskaufleute, Exportkaufleute, gewerbliche Lagerhalter für den Versand, Fuhrparkmitarbeiter:innen bzw. Fuhrparkleiter:innen und Führungskräftenachwuchs und selbständige Unternehmer:innen.