Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Aktivieren Sie die Erinnerungsfunktion!
Die viertägige Grundausbildung mit Praxisarbeit richtet sich an zukünftige Energiebeauftragte in kleinen und mittleren Unternehmen, die selbst Know-how aufbauen wollen. Gleichzeitig werden auch erste Schritte in Richtung eines systematischen Energiemanagements unternommen. Im Juli 2014 wurde das neue österreichische Energieeffizienzgesetz beschlossen. Demnach sollten kleinere Unternehmen eine Energieberatung durchführen und Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen. Größere Unternehmen müssen entweder ein Energiemanagementsystem einführen oder alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen. Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, dass verantwortliche Personen in den Unternehmen die Umsetzung der Maßnahmen organisieren und begleiten. Die Ausbildung ist konzipiert für Energie- und Gebäudeverantwortliche, Abfall- und Umweltbeauftragte, Facility Manager und
Verantwortliche im Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagement. Ein grundlegendes technisches Verständnis zu Energiethemen und Kenntnisse über die betrieblichen Abläufe ist für die Ausbildung wünschenswert, eine technische Grundausbildung ist nicht Voraussetzung. Die Grundausbildung zum Energiebeauftragten umfasst 48 Stunden, wobei eine Projektarbeit mit einem ca. 16-stündigen Aufwand im eigenen Betrieb inkludiert ist.

Inhalte:
- Strom-, Wärme- und Gasrechnungen richtig interpretieren
- Energietechnische Grundlagen
- Betriebliche Energiewirtschaft und Energieeffizienz
- Rechtliche Grundlagen für Energieeffizienz
- Energie und Klimaschutz
- Energiedatenmanagement
- Vorgehen bei der Ermittlung von Energieverbräuchen und Kosten
- Führung einer Energiebuchhaltung
- Laufende Kontrolle und Berichtswesen
- Energiekennzahlen und Benchmarks
- Einsatz erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung
- Energiemarkt
- Energieeinkauf für KMU
- Überblick über Effizienzmaßnahmen in der Haustechnik
- Energieeffiziente Gebäudetechnik: Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Kühlung
- Einsparpotenziale bei Strom
- Wirtschaftlichkeitsberechnung bei Einsparprojekten
- Beratungs- und Förderprogramme
- Nutzermotivation und betriebsinterne Kommunikation
- Einführung Energiemanagementsystem nach ISO 50001
- Energieaudits
- Projektarbeit
Energieeffiziente Gebäudetechnik:
In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 4 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 4 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.

Dieses Thema bieten wir Ihnen auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen und ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren:
Anfrageformular