
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Bedeutung für das Rechnungswesen! In unserem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über Grundlagen, aktuelle Trends und rechtliche Rahmenbedingungen der KI. Erkunden Sie praktische Anwendungsbeispiele und blicken Sie gemeinsam mit uns in die Zukunft dieses dynamischen Feldes.
Ideal für alle, die einen umfassenden Einstieg in das Thema suchen!
Die Inhalte im Detail:
Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
- Grundlagen und Definitionen
- Historischer Überblick und aktuelle Trends
- Anwendungsbeispiele in Buchhaltung und Rechnungswesen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Datenschutz und Informationssicherheit in der KI
- Fallstudien und Best Practices
- Automatisierung von Routineaufgaben
- Kompetenzentwicklung und Weiterbildung
- Einblicke in OpenAIs ChatGPT, Microsoft 365 Copilot u.a.
- Integration von KI in bestehende Buchhaltungssysteme
- Live-Demonstrationen und Hands-on-Workshops
- Datenanalyse mithilfe von KI
- KI als persönlicher Assistent
- Auswahl von KI-Tools und Anbietern (Cloud vs. on-prem / commercial vs. open source)
- Implementierungsstrategien und Change Management
- Emerging Technologies und ihre Potenziale
- Risiken und Herausforderungen
- Strategien zur zukünftigen Ausrichtung und Positionierung
- Offene Fragerunde mit den Teilnehmern
- Diskussion über individuelle Anliegen und Herausforderungen
- Vernetzung und Austausch von Erfahrungen
Führungskräfte, zukünftige Führungskräfte und Arbeitnehmer mit Führungsaufgaben, die sich weiterentwickeln möchten, um ihre Potentiale besser auszuschöpfen. Sie werden in die Lage versetzt, ihre eigenen Aufgaben zu erkennen und besser wahrnehmen zu können.
Mag. Thomas Steibl LL.B.: Seine Begeisterung für Technologie und die fesselnden Möglichkeiten der KI ist unübersehbar. Nach dem BWL- und Wirtschaftsrechtsstudium an der Wirtschaftsuniversität Wien hat er sich als Experte im Bereich Digital Workplace etabliert. Mit seinen Rollen als CIS-zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Chief Digital Officer (CDO) bildet er die Brücke zwischen IT, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht. Seine Erfahrungen und sein Wissen gibt er sowohl als Autor von Fachliteratur als auch als Vortragender in IT- & Digitalisierungslehrgängen weiter.