#WIFImobil #WIFImobil

#WIFImobil

Kostenlose WIFI-Webinare

 
Richtige Informationen sind in der Krise Gold wert. Darum arbeitet das WIFI Steiermark intensiv an einem kostenlosen und virtuellen Zusatzangebot, um Sie up to date zu halten. Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen präsentieren in WIFI-Webinaren in rund 30 Minuten aktuelle Informationen aus ihren Spezialgebieten.

Zusätzlich werden Sie Möglichkeiten haben, im Chat Fragen zu stellen. Außerdem können Sie jederzeit den Vortrag noch einmal ansehen. Dieses Angebot wird laufend erweitert, schauen Sie also regelmäßig vorbei!

Im Webinar FAQ beantworten wir die meist gestellten Fragen und Sie erhalten alle Infos zu Ihrer Teilnahme an unseren Webinaren.
Klicken Sie hier für unser Webinar FAQ - Die häufigsten Fragen und Antworten

Abrechnung von Beendigungsansprüchen Allgemein

In Zeiten der Corona Krise ist natürlich das oberste Ziel die Gesundheit der Bevölkerung zu erhalten. Neben der Gesundheit wurde mit der Corona-Kurzarbeit auch ein Instrument zur weitgehenden Beibehaltung der Beschäftigung geschaffen. Leider gibt es aber auch zahlreiche Unternehmen, die die neue Kurzarbeit nicht in Anspruch nehmen wollen. Aus diesem Grund sollen in diesem Webinar die wesentlichen Ansprüche bei Beendigung von Dienstverhältnissen geklärt werden. Hier eine Übersicht über die zu besprechenden Themen:

  • Grundsätzliche Ansprüche bei Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Ansprüche bei einvernehmlicher Lösung mit Wiedereinstellungszusage
  • Überblick über die Abrechnung von Urlaubsersatzleistungen u.ä.

Thomas Michelitsch, BA, MSc ist Experte für die GPLA und Steuerrecht im Finanzamt Graz-Stadt
und erfahrener Trainer am WIFI Steiermark.

Termin: Dienstag, 7. April 2020, 14:30 Uhr - Hier können Sie die Videoaufzeichnung des Webinars ansehen. 

Mitarbeiterführung in Zeiten der Krise

Mitarbeiterführung ist „in Zeiten wie diesen“ eine große Herausforderung. In diesem kurzen Webinar werden wir versuchen, folgende Fragen zu thematisieren:

  • In welcher Zeit der Führung leben wir schon ohnedies?
  • Was muss man als Führungskraft in Zeiten einer Krise beachten?
  • Was brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zeiten der Krise?
  • Wie kommuniziert man innerbetrieblich?
  • Wie agiert man als Führungskraft in Krisenzeiten?
  • Wie kann ich als Führungskraft Sicherheit geben und motivieren? 

Gerade jetzt ist ist gute Führung besonders wichtig. Dieses Webinar soll Sie bestmöglich dabei unterstützen, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Richtung und Sicherheit zu geben.
 
Dr. Toni Monsberger ist als Unternehmer eines Fachverlages seit 20 Jahren Führungskraft. Außerdem bringt er etwa 18.000 Stunden Erfahrung in der Erwachsenenbildung, der Beratung und im B2B-Coaching mit.

Termin: Donnerstag, 9. April 2020, 14:30 Uhr - Hier können Sie die Videoaufzeichnung des Webinars ansehen!
 

Covid-19 Kurzarbeit: Vertiefung Teil eins

Nach den Grundlagen ist vor der Vertiefung! In unserem ersten Webinar zum Thema Kurzarbeit in der vergangenen Woche wurden die grundlegenden Eckpunkte besprochen.

Im ersten Teil der Vertiefungswebinare werden wir nun u.a. folgende Fragestellungen besprechen:
  • Können bereits beendete Dienstverhältnisse rückabgewickelt werden?
  • Was passiert mit meiner Sonderzahlung in der KUA?
  • Wie wirkt sich die KUA auf mein Kinderbetreuungsgeld aus?
  • Wie sind Überstundenpauschalen zu behandeln?
  • Was passiert, wenn der Dienstnehmer oder der Betriebsrat gegen die KUA sind?
  • Kann ich in KUA einen Nebenjob annehmen?
  • Kann ich in KUA ein Dienstverhältnis beenden?
  • Was passiert mit Überstunden in der KUA?
  • u.v.m.


Neben den oben angeführten konkreten Fragestellungen gibt es auch ein kurzes Update zu den aktuellen Änderungen und einen Ausblick in die Zukunft.


Thomas Michelitsch, BA, MSc ist Experte für die GPLA und Steuerrecht im Finanzamt Graz-Stadt
und erfahrener Trainer am WIFI Steiermark.

Termin: Dienstag, 14. April 2020, 14:30 Uhr - Hier können Sie die Videoaufzeichnung des Webinars ansehen!

„Unternehmen durchbringen“ – Auswirkungen auf das Mietrecht, Vermietung und Mieten von Geschäftslokalen

Das Überleben vieler Unternehmer in und nach der Coronakrise steht im Direktzusammenhang mit der Senkung der Fixkosten. Dies betrifft nicht nur die bereits in Webinaren behandelten Personalkosten, sondern auch die Mietkosten – vor allem, wenn die Räumlichkeiten gar nicht mehr genützt werden bzw. genützt werden können. Aber auch den Vermieter selbst treffen die Maßnahmen.

In diesem Kurzwebinar werden wir auf folgende Fragen eingehen:

  • Darf ich meine Geschäftsräumlichkeiten noch nutzen?
  • Muss ich trotzdem Mietzahlungen leisten?
  • Wie hoch ist eine allfällige Reduktion?
  • Muss ich sofort reagieren?
  • Auswirkungen auf die Betriebspflicht
 
Mag. Martina Schausberger ist Juristin und Trainerin am WIFI Steiermark für Unternehmensrecht, Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht in den Rechnungswesenausbildungen.

Termin: Mittwoch, 15. April 2020, 14:30 Uhr
 

„360° NEUROtraining - Stressresistenz und Gelassenheit durch Gehirn- und Körpertraining“

Mit Hilfe von aktivem Augen- und Gehirntraining gelingt es, Ihre mentale und körperliche Leistungsfähigkeit deutlich zu erhöhen. Viele Spitzensportler haben das erkannt und verwenden aus diesem Grund zur Leistungssteigerung gezielt ein NEUROtraining. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die Wirksamkeit derartiger Trainingsformen. Das 360° NEUROtraining wird größtenteils in bewegter Form durchgeführt und schafft damit auch einen Ausgleich zu einseitigen Belastungen und sitzenden Tätigkeiten. Ziele des Webinars: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen Übungen, die zu einer verbesserten Stressresistenz, besseren Konzentrationsfähigkeit, schnellerem Denken, besserer Auffassungsgabe und mehr Kreativität führen.

 
Mag. Gregor Rossmann ist Sportwissenschafter, Lehrgangsleiter der Ausbildung zum diplomierten Fitnesstrainer und Experte für ganzheitliches Gesundheitsmanagement.

Termin: Donnerstag, 16. April 2020, 14:30 Uhr
 

Sofortmaßnahmen von BM:F, ÖGK, SVS, Stadt Graz in Zeiten der Krise

Aus arbeitsrechtlicher Sicht ist momentan die Kurzarbeit das Thema der Stunde. Neben den zahlreichen Neuerungen in diesem Bereich gab es in den letzten Wochen jedoch auch eine Fülle an weiteren Maßnahmen und gesetzlichen Änderungen, die nicht unbemerkt bleiben dürfen.

So haben beispielsweise sowohl das BM für Finanzen als auch die Krankenversicherungsträger und die Stadt Graz einige Erleichterungen für Unternehmen beschlossen.

In diesem Kurzwebinar werden folgende Themen behandelt:

Sofortmaßnahmen des BM:F
  • Herabsetzung und Stundung von Vorauszahlungen
  • Säumnis- und Verspätungszuschläge
  • Fristverlängerungen und gesetzliche Änderungen aufgrund der Corona-Krise
  • Steuerliche Änderungen des 3. Covid-Gesetzes (u.a. Steuerfreie Entgeltfortzahlungen und Prämien)


ÖGK/SVS

  • Umgang mit Stundungen, Ratenzahlungen
  • GPLA/PLB-Prüfungen in Zeiten der Krise Änderungen im Arbeitsrecht


Sonstige Hilfspakete im Überblick
In diesem Sinne - #stay@home, but up to date!

 
Thomas Michelitsch, BA, MSc ist Experte für die GPLA und Steuerrecht im Finanzamt Graz-Stadt und erfahrener Trainer am WIFI Steiermark.

Termin: Montag, 20. April 2020, 16:00 Uhr
 

Kurzüberblick über die KUA-Abrechnung

 

Thomas Michelitsch, BA, MSc ist Experte für die GPLA und Steuerrecht im Finanzamt Graz-Stadt und erfahrener Trainer am WIFI Steiermark.

Termin: Montag, 20. April 2020, 18:00 Uhr
 

Covid-19 Kurzarbeit: Vertiefung Teil 2

 

Nach den Grundlagen ist vor der Vertiefung! In unserem Webinar zum Thema Kurzarbeit wurden die grundlegenden Eckpunkte besprochen. Im zweiten Teil der Vertiefungswebinare werden wir nun u.a. folgende Fragestellungen besprechen:

  • Kurzarbeit und Krankenstand
  • Altersteilzeit und Wiedereingliederungsteilzeit in Kurzarbeit
  • Kurzarbeit und deren Wirkung auf übrige Unterstützungsmaßnahmen
  • Arbeitskräfteüberlasser und KUA
  • Nebenbeschäftigungen und Kurzarbeit
  • Lehrlinge und KUA
  • Sachbezüge und KUA
  • etc.


Neben den oben angeführten konkreten Fragestellungen gibt es auch ein kurzes Update zu den aktuellen Änderungen und einen Ausblick in die Zukunft.

 
Thomas Michelitsch, BA, MSc ist Experte für die GPLA und Steuerrecht im Finanzamt Graz-Stadt und erfahrener Trainer am WIFI Steiermark.

Termin: Mittwoch, 22. April 2020, 14:30 Uhr
 

„Unternehmen durchbringen“ – Auswirkungen auf das Vertragsrecht: Lieferverzug, Unmöglichkeit des Geschäftes aufgrund Covid 19

Da das Wirtschaftsleben zu einem großen Teil auf Verträgen und deren Erfüllung basiert, stellen sich vor allem in Krisenzeiten folgende Fragen und Probleme:

  • Was kann man machen, wenn der Vertragspartner wegen COVID-19 den Vertrag nicht einhalten kann?
  • Was passiert, wenn ich aufgrund COVID-19 die vertraglichen Vereinbarungen nicht oder nicht pünktlich einhalten kann?

In diesem Kurzwebinar wird anhand der Grundsätze des Vertragsrechts auf Leistungsstörungen, Schuldnerverzug, Gläubigerverzug sowie Unmöglichkeit aufgrund COVID-19 eingegangen.

 
Mag. Martina Schausberger ist Juristin und Trainerin am WIFI Steiermark für Unternehmensrecht, Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht in den Rechnungswesenausbildungen.

Termin: Donnerstag, 23. April 2020, 14:30 Uhr
 

Potenzialorientierte Kundenanalyse für Berater - fit for the time after

 

„Klar wär es wichtig, einmal den Kundenstock zu durchforsten – aber ich komm einfach nicht dazu!“ Jetzt bietet sich DIE Chance, Ihre Geschäftspartner systematisch zu analysieren:

  • Welche Kunden bringen meinem Unternehmen derzeit den größten Wertbeitrag?
  • Welche Kunden haben in der Zukunft das höchste Potenzial?


Eine klar strukturierte Kundenanalyse liefert Ihnen die Basis, Ihre knappen Vertriebsressourcen nach der Krise bestmöglich einzusetzen. In diesem Microlearning lernen Sie die wichtigsten Analyse-Tools und deren Anwendung kennen. Damit heben Sie das volle Potenzial Ihres Kundenstocks und vermeiden, Umsatz sowie Erträge liegen zu lassen.

Inhalte:

  • ABC-Analyse
  • Kunden-Deckungsbeitragsrechnung
  • SCORING-Modelle
 
Mag. (FH) Thomas Pfummerl leitet am WIFI Steiermark die Diplomlehrgänge 'Verkauf im Außendienst' und 'Verkauf im Handel'.

Termin: Freitag, 24. April 2020, 10:30 Uhr
 

Folgende Themen sind in weiterer Folge geplant: 

  • 27. April 2020: KUA-Abrechnung detailliert
  • 28. April 2020: Cash is King: Unternehmenssteuerung durch Liquidität
  • 29. April 2020: Corona – Herausfordernde Zeiten für den Beschaffungsbereich
  • 30. April 2020: Potenzialorientierte Kundenanalyse für Vertriebsverantwortliche - fit for the time after