Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik - Grundlagen
Sie erlernen in diesem Kurs die Basis von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen der Kältetechnik, die Sie als Betreiber oder Instandhalter von kälte- und klimatechnischen Anlagen unbedingt benötigen.
SFG-Logo
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 194,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 71118015
    Wochenendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 71118015
    4.500,00 EUR Kursnummer: 71118015
Weitere vergangene Termine
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 194,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 71118025
    Wochenendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 71118025
    4.500,00 EUR Kursnummer: 71118025

Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik - Grundlagen

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Zielgruppe
Inhalt
Für Lüftungs- und Heizungstechniker, Betriebselektriker, Elektroinstallationstechniker, Elektromaschinentechniker, Mechatroniker oder Kälte- und Klimaanlagenhelfer, die nur geringe Praxis vorweisen können oder eine Einschulung in die Arbeitstechnik des Kälte- und Klimatechnikers anstreben. Sie erlernen in diesem Kurs die Basis von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen der Kältetechnik, die Sie als Betreiber oder Instandhalter von kälte- und klimatechnischen Anlagen unbedingt benötigen.

Grundlegende Kenntnisse:

  • Gesetze und Verordnungen über Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz.
  • Normen und Sicherheit im Umgang mit Kältemitteln, persönliche Schutzausrüstungen,
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Kältemittelleckagen.
  • Kältetechnische Prozesse, Kältemittel, kältetechnische Komponenten und Ausrüstungsteile, elektrische Steuer-und Regelungsfunktionen, Instandhaltung, Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata.
  • Maßnahmen betreffend den energetischen Wirkungsgrad und den energieeffizienten Betrieb.
  • Praktische Übungen für den Betrieb und die Instandhaltung von Anlagen.

NEU: zusätzliche Kursinhalte ab 2024/25:

  • Unterweisung und Umgang mit Brennbaren Kältemitteln
  • Hartlöten mit Zertifizierung nach EN ISO 13585
    • falls ein aktuell gültiges Zertifikat bereits vorhanden ist, wird ein Rabatt i.H.v. € 400 gewährt, bitte hierzu um Kontaktaufnahme.
  • Erweiterter praktischer Arbeitsumfang, ermöglicht durch die neuen Laborräumlichkeiten im soeben fertig gestellten Center of Excellence am WIFI Steiermark.
Wichtig: Für den Antritt zur außerordentlichen LAP Kälteanlagentechnik sind 21 Monate einschlägige Berufspraxis (bestätigt durch einen oder mehrere Betriebe) erforderlich! Für den Besuch des Kurses müssen die 21 Monate noch nicht erreicht sein.

Nähere Auskünfte zum außerordentlichen Lehrabschluss erhalten Sie bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark, Tel: 0316 601-543
Prüfungsordnung

Für all jene Personen, die auch die theoretische LAP ablegen müssen, bietet das WIFI Steiermark eine Vorbereitung auf die theoretische Lehrabschlussprüfung an, nähere Informationen erhalten Sie unter Tel: 0316 602-335 (Fr. Hofmeister)
Zielgruppe
Lüftungs- und Heizungstechniker, Betriebselektriker, Elektroinstallationstechniker, Elektromaschinentechniker, Mechatroniker oder Kälte-und Klimaanlagenhelfer, die nur geringe Praxis vorweisen können oder eine Einschulung in die Arbeitstechnik des Kälte-und Klimatechnikers anstreben.