E-Mobilität & Hochvolt Antriebe HV-3
Der HV-3 Kurs vertieft das Wissen für sicheren Umgang mit Hochvoltfahrzeugen, insbesondere Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen, wie der Traktionsbatterie basierend auf den neuesten Vorgaben der OVE R19 Richtlinie.
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 27,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 51131015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 51131015
    840,00 EUR Kursnummer: 51131015
Weitere vergangene Termine
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 27,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 51131025
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 51131025
    840,00 EUR Kursnummer: 51131025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 27,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 51131035
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 51131035
    840,00 EUR Kursnummer: 51131035
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 27,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 51131045
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 51131045
    840,00 EUR Kursnummer: 51131045

E-Mobilität & Hochvolt Antriebe HV-3

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Voraussetzungen
Inhalt

HV-3 Kurs: Arbeiten unter Spannung an Hochvoltfahrzeugen


Der HV-3 Kurs richtet sich an Fachkräfte, die das HV-2 Modul erfolgreich abgeschlossen haben, und vertieft das Wissen für sicheren Umgang mit Hochvoltfahrzeugen, insbesondere Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen, wie der Traktionsbatterie.
Die Qualifikationsstufe HV-3 vermittelt dafür das nötige Wissen, basierend auf den neuesten Vorgaben der OVE R19 Richtlinie.
  • Theoretische Ausbildung:

Arbeitssicherheit: Vermittlung der gesetzlichen Grundlagen des Arbeitnehmer/innenschutzgesetzes (§3), inklusive Sicherheitsmaßnahmen und Erste-Hilfe bei Elektrounfällen.

HV-Technik: Vertiefung in Antriebskonzepte, Spannungsklassen und spezifische Hochvolt-Komponenten wie Traktionsbatterien und Kondensatoren. Anwendung der Messverfahren für Spannung, Strom und Widerstand.

Gefahrenbewertung: Erkennen potenzieller Gefährdungen durch das HV-System und geeignete Schutzmaßnahmen. Schwerpunkt auf Sichtkontrollen und Diagnosen zur korrekten Einschätzung der Sicherheit.

  • Praktische Übungen:

Sicherheit: Risikobewertung/Evaluierung von Gefahren am Arbeitsplatz, und Sicherheitsvorkehrungen.

Arbeiten am HV-System und dessen Komponenten: Freischalten und Sicherung des Systems gegen Wiedereinschalten, Spannungs- und Isolationsmessungen, Anwendung der „Fünf Sicherheitsregeln“.

Arbeiten am Energiespeicher: Sicherer Umgang mit Traktionsbatterien, Erkennung und Behebung von Defekten, Austausch und Stabilisierung von Bauteilen, Spannungsreduzierung und Zellenausgleich (Balancing).

Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzung: Teilnahme erfordert den HV-2 Nachweis im Ausmaß von 16 Stunden .

Mindestalter: 18 Jahre

100%ige Anwesenheit ist für die Zertifizierung erforderlich.

Bevor eine Person Tätigkeiten nach Qualifikation nach Stufe HV-3 übernimmt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Erfahrung mit Arbeiten nach Qualifikation nach Stufe HV-2

Gesundheitliche Eignung (gemäß §6 ASchG): Arbeitgeber müssen bei der Zuweisung von Aufgaben sicherstellen, dass Arbeitnehmer für die Sicherheit und Gesundheit geeignete Voraussetzungen erfüllen, wobei Alter, Gesundheitszustand und Qualifikation berücksichtigt werden. Nur Mitarbeiter mit ausreichender Einweisung dürfen gefährliche Bereiche betreten. Bei gesundheitlichen Einschränkungen oder besonderen Gefährdungen für Frauen und Menschen mit Behinderungen sind geeignete Schutzmaßnahmen erforderlich, ggf. unter behördlicher Aufsicht.