'Maximale Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen oder Gebäuden zu geringsten Kosten', das ist heute die Herausforderung an alle Führungspersonen in der Instandhaltung.
SFG-Logo
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Live Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 64,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 37876015
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 37876015
    2.625,00 EUR Kursnummer: 37876015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 64,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 37876025
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 37876025
    2.625,00 EUR Kursnummer: 37876025
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Live Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 37877015
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 37877015
    kostenlos Kursnummer: 37877015
Weitere vergangene Termine
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Live Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 37877025
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 37877025
    kostenlos Kursnummer: 37877025
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Live Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 64,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 37876014
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 37876014

Instandhaltungsmanager:in

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Zielgruppe
Inhalt

„Maximale Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen oder Gebäuden zu geringsten Kosten“, das ist heute die Herausforderung an alle Führungspersonen in der Instandhaltung. Um das zu erreichen braucht man nicht nur eine solide technische Ausbildung, sondern auch Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Organisation, Logistik, Betriebswirtschaft, technisches Controlling, Recht, EDV, Veränderungsmanagement usw.

In diesem Lehrgang lernen Sie alle Bereiche des modernen Instandhaltungsmanagements kennen und anhand der vielen praktischen Beispiele werden Sie auch in die Lage versetzt, dieses Wissen auch in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Der Lehrgang ist in 4 Module unterteilt und umfasst folgende Themenschwerpunkte:


1. Grundlagen des modernen Instandhaltungsmanagements

  • Begriffe und Teilgebiete der Instandhaltung
  • Wirtschaftliche Bedeutung und typische Schwachstellen in der Instandhaltung
  • Aufbauorganisationen in der Instandhaltung
  • Change Management
  • Facility Management
  • Anlagenwirtschaft und Managementkonzepte (z.B. Asset Management, TPM usw.)
  • Wichtige rechtliche Aspekte (Organisationshaftung)


2. Methoden, Techniken und Strategien des modernen Instandhaltungsmanagements

  • Strategien der Instandhaltung
  • Schwachstellenanalyse
  • Ausgewählte Methoden und Techniken in der Instandhaltung (ABC Analyse, Nutzwertanalyse, Ursachen Wirkungsdiagramm, RCM-Reliability-Centred Maintenance, RBI-Risk-Based-Inspection, Stärken – Schwächenanalyse, Multimomentaufnahmen)
  • Ersatzteilwesen in der Instandhaltung (Materialwirtschaft)


3. Technisches Controlling des modernen Instandhaltungsmanagements

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Instandhaltung (G&V, Bilanz, Grundlagen der Kostenrechnung, Berechnung des Stundensatzes in der Instandhaltung usw.)
  • Die Methoden der Investitionsrechnung (statische und dynamische Methoden)
  • Modernes Instandhaltungscontrolling
  • Outsourcing (Möglichkeiten, Vor und Nachteile, strategische Überlegungen, Formen des Outsourcings)


4. Prozesse und Werkzeuge des modernen Instandhaltungsmanagements (EDV Einsatz in der Instandhaltung)

  • Aufbau und Funktionsweise eines Wartungs- und Inspektionssystems
  • Das Auftragswesen in der Instandhaltung
  • Praktische Einführung eines EDV-Systems

Prüfung/Zertifikat:

Im Rahmen des letzten Moduls erfolgt die schriftliche Prüfung zum/zur Instandhaltungsmanager:in. Der Qualitäts-Check erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung. Sie erhalten ein Zertifikat mit dem Titel 'Instandhaltungsmanager:in', wobei alle Inhalte und Themen aufgelistet sind.

Methoden der Wissensvermittlung:

Alle Vortragenden verfügen über jahrelange Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Industrie und sind seit vielen Jahren als Berater tätig.
Neben theoretischen Vorträgen gibt es Gruppenarbeiten, Diskussionen und zahlreiche Praxisbeispiele. Es ist auch Zeit für Diskussion vorgesehen, wo auch die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer diskutiert werden.
Sie erhalten ein umfangreiches Skriptum (auch als Nachschlagewerk verwendbar) und viele Praxisbeispiele, die sie auch in der Praxis einsetzen können.

Zielgruppe

Leitende Mitarbeiter:innen aus den Bereichen:

  • Instandhaltung
  • Technik
  • Produktion
  • Arbeitsvorbereitung
  • Facility Management
  • (technisches) Controlling

Oder Mitarbeiter:innen aus diesen Fachbereichen die sich auf ihren nächsten Karriereschritt vorbereiten wollen.