Management-Zyklus:  Aktuelle und zukünftige Treiber  für nachhaltiges Wirtschaften Management-Zyklus:  Aktuelle und zukünftige Treiber  für nachhaltiges Wirtschaften
Management-Zyklus: Aktuelle und zukünftige Treiber für nachhaltiges Wirtschaften

In Zukunft müssen sich Unternehmen vermehrt mit gesetzlichen Nachhaltigkeits-Auflagen auseinandersetzen. Deren Einhaltung muss gegenüber Gesetzgebern und Kunden nachgewiesen werden. Vor diesem Hintergrund wurde dieses kompakte Seminar entwickelt, das in Theorie und Praxisbeispielen vermittelt, wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können.

1 Kurstermin
12.04.2023 - 13.04.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Graz
Verfügbar
690,00 EUR
Ansicht erweitern

Mi, Do 9.00-17.00
Kursdauer: 16 Stunden
Stundenplan

Körblergasse 111 - 113
8010 Graz

Kursnummer: 7337012

Management-Zyklus: Aktuelle und zukünftige Treiber für nachhaltiges Wirtschaften

In Zukunft müssen sich Unternehmen vermehrt mit gesetzlichen Nachhaltigkeits-Auflagen auseinandersetzen. Deren Einhaltung muss gegenüber Gesetzgebern und Kunden zum Beispiel in Form von Ratings nachgewiesen werden. Auch z. B. Banken müssen bei Kreditvergaben ein Nachhaltigkeitsrating durchführen. Zudem werden laufend neue Standards herausgebracht.
Vor diesem Hintergrund wurde dieses kompakte Seminar entwickelt, das auf verständliche und seriöse Weise auf aktuelle und zukünftige Treiber für nachhaltiges Wirtschaften im Detail eingeht und in Theorie und Praxisbeispielen vermittelt, wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können.


Die wesentlichen Inhalte im Überblick

Nachhaltigkeitsbericht
Sie erwerben die wichtigen Grundlagen hinsichtlich Anforderungen und möglicher Umsetzung:

  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – Inhalte und Anwendungsbereich
  • Vorgehensweise bei der Berichtserstellung
  • Beispiele von guten Nachhaltigkeitsberichten
 
Nachhaltigkeitsratings
ESG- und Nachhaltigkeits-Ratings sollen Investoren oder Kreditgeber dabei unterstützen, in ihre Entscheidungs-Prozesse auch soziale und/oder umweltbezogene Nachhaltigkeitskriterien zu integrieren. In diesem Teil des Seminars stellen wir Ihnen verschiedene Ratingsysteme vor, die in Österreich bereits zur Anwendung kommen, und geben Ihnen Anleitung, wie Sie bei den Ratings gut abschneiden können.
  • Hintergrund und Ziel von ESG- und Nachhaltigkeits-Ratings
  • Vorstellung von EcoVadis, UN-Global Compact und B-Corp
  • Die wichtigsten Themen bzw. Rating-Fragen im Überblick
  • Anleitung zur Umsetzung der wichtigsten Themen mit Beispielen aus der Praxis
 
Lieferketten-Gesetz
Mit dem Lieferketten-Gesetz soll der Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards in globalen Lieferketten gesetzlich verankert und verbessert werden. Sie erwerben konkretes Wissen über die gesetzlichen Anforderungen und erhalten eine Anleitung zu deren Erfüllung:
  • Lieferketten-Gesetz Deutschland und EU im Vergleich – Ziele und Anforderungen
  • Anleitung, wie die Anforderungen erfüllt werden können, und Beispiele aus der Praxis

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die Fülle an Auflagen und unterstützt Sie dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und rechtzeitig Aktionen einzuleiten, damit betroffene Unternehmen zielsicher und zeitgerecht mit Auflagen bzw. Trends seitens Gesetz, Branche und Kunden umgehen.

Führungskräfte, Nachhaltigkeitsbeauftragte, CSR-Manager:innen sowie alle mit Aufgaben aus dem Kontext dieses Seminars beauftragte sowie daran interessierte Personen