Diplomlehrgang  Design Management  Diplomlehrgang  Design Management
Diplomlehrgang Design Management

Design Management betrifft alle operativen und strategischen Ebenen unternehmerischen Handelns von der Idee bis zur Design-Umsetzung. Es ist eine Management-Disziplin, die sich auf die Design-Ressourcen und -Aktivitäten eines Unternehmens konzentriert.

1 Kurstermin
20.10.2023 - 22.06.2024 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Graz
Verfügbar
Teilzahlung: 5 x 860,00 EUR
Einmalzahlung: 4.100,00 EUR
Ansicht erweitern

Fr 14.00-22.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 192 Stunden
Stundenplan

Körblergasse 111 - 113
8010 Graz

Kursnummer: 7315013

Diplomlehrgang Design Management

Was ist Design Management?

Design Management als Disziplin versucht, komplexe Design-Prozesse mit internen und externen Design-Ressourcen und -Aktivitäten zu steuern, nachhaltig in der Unternehmensstruktur zu verankern und dies in eine gelebte Unternehmenskultur überzuführen.

Gerade in Zeiten von Digitalisierung und disruptiven Geschäftsmodellen benötigen Unternehmen Mediatoren und vorausblickende Kreative, um Change-Prozesse zu steuern und den vielzitierten Kundennutzen und auch Kundenbedürfnisse (Stichwort: Customer Experience) in den Mittelpunkt sämtlicher Unternehmensaktivitäten zu stellen.
 
Design Management darf jedoch nicht als behübschende Maßnahme verstanden werden, sondern vielmehr als operative und vor allem strategische Unternehmenstätigkeit, um langfristige Unternehmenserfolge im internationalen Umfeld zu sichern.
  
„Zukünftig wird es einen Wandel vom einzelnen Produkt hin zu intelligenten, ganzheitlichen (Produkt-)Systemen geben.“ (Peter Schreckensberger, Design Manager)

Dieser Lehrgang ist eine Kooperation von WIFI Steiermark und Creative Industries Styria und mit freundlicher Unterstützung der Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation der WKO Steiermark umgesetzt.

Wer profitiert von dieser Ausbildung?

Angesprochen werden Schlüsselpersonen aus Unternehmen, aber auch Selbstständige, die Design als Innovationsmotor und somit als Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Mitbewerb verstehen.
Hierzu müssen Sie nicht selbst Designer sein ­­– vielmehr lernen Sie, das Handwerk und die Methodik von Designern zu verstehen, um Innovationskraft und Markenwert von Produkten und Services zu verbessern.
 
Gerade Design Manager verstehen wirtschaftliche Zusammenhänge und das Potenzial von unkonventionellen Lösungsansätzen kreativer Denkweise. Design Manager sprechen die Sprache des mittleren und höheren Managements – auf der anderen Seite aber auch die Sprache der unterschiedlichen Unternehmensdisziplinen. Somit erhält Design die Funktion einer brückenschlagenden Querschnittsdisziplin zwischen den einzelnen Abteilungen.

 

Aufgaben des Design Managements im Unternehmen

  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch vernetztes Denken und eine untypische Annäherung an Probleme (strukturieren)
  • Projektmanagement zur Optimierung der Prozesse und Einsatz von Ressourcen, Koordination von interner und externer Design-Beschaffung (effektiv und effizient)
  • Qualitätsmanagement über alle Aktivitäten und Kommunikationskanäle innerhalb und außerhalb des Unternehmens (Creative Director für das gesamte Unternehmen)


Ihr Profit

„Design is our language“ – Design Manager sprechen die Sprache des Unternehmens ebenso wie jene des Designs. Sie sind gewissermaßen das Missing Link – denn sie sind in der Lage Entwicklungsprozesse zu steuern und jene Lücken im Unternehmen zu schließen, die zwischen Vision, Strategie, Produktentwicklung und erfolgreicher Vermarktung liegen. Design Manager implementieren Design als resultierenden Mehrwert für Marke und Unternehmen – für Innovation und Wachstum. Design Management ist kein modisches Schlagwort, sondern stellt eine Notwendigkeit für zukunftsorientierte Unternehmen dar.
 

Design Innovation Lab

Neben den einzelnen Ausbildungsmodulen liegt der Schwerpunkt des Diplomlehrganges in der praxisnahen Anwendung von Design Management und dem Verständnis des Kunden als Mittelpunkt sämtlicher Unternehmenstätigkeiten.
Die Teilnehmenden erlernen im Modul Design Innovation Lab dazu unterschiedliche Methoden und Tools. Der moderierte Prozess veranschaulicht das Arbeiten in interdisziplinären Team, um das Potenzial gruppendynamischer Kreativleistung kennen zu lernen. Wichtiger Bestandteil des Design Innovation Lab ist das Erleben und Erfahren von gelebter Design-Kultur, hierzu werden Fachexkursionen zu Best-Practice-Unternehmen unternommen, die eine internationale Vorreiterrolle im Design einnehmen.
 

Abschluss

Mit Absolvierung des Diplomlehrgangs Design Management besteht die Möglichkeit, eine WIFI-Diplomprüfung abzulegen. Diese Prüfung besteht aus der Erstellung und Präsentation einer Projektarbeit sowie einer mündlichen Abschlussprüfung. Mit der positiven Absolvierung dieser Prüfung werden ein Zeugnis und ein WIFI-Diplom zum/r Design Manager/in verliehen.

Die Prüfung ist optional, es ist daher eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Ausbildungsmodule und -ziele

In unterschiedlichen Modulen erhalten Kursteilnehmer aufbauend und übergreifend Fachwissen zu design- und wirtschaftsrelevanten Themen, um ein Gesamtverständnis für Design Management aufzubauen. Hierbei bedient man sich einer Herangehensweise, angelehnt an die „Skandinavische Designleiter“, die Design schrittweise in die Unternehmenskultur implementiert: Design als Kommunikation, Design als Prozess, Design als Strategie.

Das Ziel des Design Managers ist die Verkleinerung der Lücke zwischen der kreierenden und der produzierenden Wirtschaft durch Nutzung der emotionalisierenden Wirkung von Design ­– als Schubkraft für Innovation und Erneuerung!

Der Design Manager ist Sinnbild für eine erfolgreiche Kombination aus den meist widersprüchlichen (Denk-)Welten: Kreative denken lateral, chaotisch und irrational; Manager denken kausal, organisiert und zielgerichtet. Der Designer bedient sich seiner Gabe und Ausdruckskraft der bildhaften Darstellung und Sprache (durch Handskizzen, Aufbereitung von Information etc.) – an diesem Talent mangelt es wiederum vielen Managern.
Somit besitzt das Profil eines Design Managers die Vorteile und Fähigkeiten der meist konkurrierenden Welten und deren zugrundeliegenden Denkweisen: „Designer + Manager = Business“ (Rudolf Greger, 2015).

„Design vermittelt Sicherheit konstanter Qualität einer Marke, liefert Kaufargumente und unterstützt den Konsumenten, sich in gesättigten Produktmärkten zu orientieren.“ (Peter Schreckensberger, Design Manager)

Der Lehrgang richtet sich an all jene, die in ihren Unternehmen viel Potenzial und schlummernde Ressourcen für Innovation sehen - und an jene, die für gutes Design brennen und daran glauben, dass die Herkunft und die Identität eines Produktes wesentlicher Bestandteil für den Erfolg am Markt ist und somit letztlich auch ausschlaggebend für mehr Wertschöpfung ist.
Angesprochen sind Projektleiter, Produktentwickler, Personen in Schlüsselpositionen sowie Personen aus dem mittleren Management aller Branchen, die Design und Designprozesse in ihren Unternehmen verankern wollen. Dafür müssen Sie nicht selbst Designer sein. Lernen Sie, wie Sie mittels einer besseren Verknüpfung von Design- mit Unternehmensprozessen die Innovationskraft und den Markenwert ihrer Produkte, Services und Unternehmen verbessern können.