

Talent Management 4.0 ist für Unternehmen der vielversprechendste Ansatz, um diese Schlüsselpersonen und Talente zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu halten.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Einmalzahlung: 1.790,00 EUR
Mi 9.00-17.00, fallweise Mi 18.00-20.00
Kursdauer: 64 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Lehrgang Talent Management 4.0
So gewinnen Sie den War for Talents
Der wertvollste Faktor für Ihren Geschäftserfolg sind Ihre Mitarbeiter:innen: motivierte, leistungsstarke Menschen, die gemeinsam mit Ihrem Unternehmen wachsen und dadurch mit Ihnen gemeinsam Ihre Visionen erfolgreich umsetzen.
Talent Management 4.0 ist für Unternehmen der vielversprechendste Ansatz, um diese Schlüsselpersonen und Talente zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu halten. So kann Ihr Unternehmen mit einer sich ständig verändernden Welt und den unaufhaltsamen Entwicklungen wie Digitalisierung, Automatisierung, demografischer Wandel und Globalisierung konstruktiv umgehen und diese für sich nutzbar machen.
Blended Learning – so funktioniert's:
Der Lehrgang Talent Management 4.0 gliedert sich in 5 Module, an denen Sie teils in Präsenz, teils online teilnehmen. Damit Sie das neu erhaltene Wissen zum Thema Talent-Management-Strategie unmittelbar in die Praxis übertragen können, stellen wir Ihnen auf unserer Online-Lernplattform bei den ersten drei Modulen jeweils eine Transferaufgabe zur Vertiefung des Inhaltes zur Verfügung. Die Transferaufgaben beinhalten Vorlagen und Anleitungen, um nach jedem Modul die ersten Schritte in der Umsetzung erfolgreich zu gehen.
Damit Sie offene Fragen noch vor dem nächsten Modul klären und sich mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen können, findet zwischen den Modulen ein Onlinetermin in der Gruppe statt, moderiert von der oder dem jeweiligen Trainerin oder Trainer.
Das Blended-Learning-Konzept ermöglicht somit, dass praktische Arbeitsaufgaben aus dem WIFI-Lehrgang direkt in den beruflichen Alltag integriert werden. Davon profitieren Unternehmen und Mitarbeitende sofort.
Für die Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internet-Verbindung und einen PC oder ein Notebook mit Mikrofon und Kamera. Als Browser empfehlen wir Chrome oder Firefox. Rund drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie ein Mail mit den Zugangsdaten in das WIFI Lernmanagementsystem mit Videokonferenztool.
Module
Schlüsselfaktoren von Talent Management 4.0
4 Stunden (Präsenz)
In Modul 1 erhalten Sie einen Überblick über die strategischen und operativen Kernelemente von Talent Management 4.0 sowie dessen Bezug zu Industrie 4.0 und den Mehrwert für Ihr Unternehmen im Kontext des Wandels von Wirtschaft und Gesellschaft.
Erstellung einer effizienten & effektiven Talent-Management-Strategie 4.0
20 Stunden (Präsenz und online)
In Modul 2 erfahren Sie, wie Sie unter Einbeziehung der Geschäftsstrategie und Unternehmensvision eine Talent-Management-Strategie strukturiert aufsetzen und Maßnahmen inklusive Roadmap für die Implementierung ableiten. Die Identifikation von Erfolgsindikatoren zur Sicherstellung einer nachhaltigen Ausrollung sind ebenso Teil des Moduls 2.
Instrumente & Verfahren zur erfolgreichen Implementierung einer Talent-Management-Strategie 4.0
16 Stunden (Präsenz und online)
In Modul 3 geben wir Ihnen konkrete Instrumente und Verfahren zur Identifikation von Schlüsselpositionen und Schlüsselkompetenzen sowie für die Erstellung eines Kompetenzmodells an die Hand. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über digitale Tools, die die Umsetzung zusätzlich unterstützen können.
Eine gelebte „New Work“-Unternehmenskultur als Basis für den erfolgreichen Rollout einer Talent-Management-Strategie 4.0
8 Stunden (Präsenz)
Modul 4 greift die wesentlichen Aspekte einer starken Führungs- und Unternehmenskultur auf. Dies erfolgt unter spezieller Berücksichtigung der häufigsten Hindernisse im Implementierungsprozess sowie im Hinblick darauf, wie die Transformation zu einem effizienten und effektiven New Work Mindset gelingt. Die Stärkung der Anpassungs- und Lernfähigkeit werden dabei ebenso aufgegriffen wie lebensphasenorientiertes Generationenmanagement und die Candidate & Employer Experience.
Talent-Management-Instrumente in der HR-Praxis
8 Stunden (Präsenz)
In Modul 5 stellen wir selektierte Instrumente der HR-Praxis wie beispielsweise Talentkonferenz, Mitarbeiterentwicklung, flexible Arbeitszeitmodelle und externes Employer Branding in den Kontext von Talent Management und geben Ihnen damit weitere Methoden und Tools für die nachhaltige Ausrollung Ihrer Talent-Management-Strategie an die Hand.
Die Inhalte des Lehrganges sind aufeinander aufbauend gestaltet und bieten eine gute Mischung aus theoretischen Grundlagen sowie praxisbezogenen Übungen. Neben Beispielen aus namhaften Unternehmen garantiert die intensive Arbeit an eigenen Praxisfällen den individuellen Nutzen der Teilnehmenden.
Durch das systematische Erkennen und Fördern von Kompetenzen, Fähigkeiten und kreativem Potenzial sowie dem Etablieren einer offenen Lern- und Innovationskultur stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke und Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig und sichern sich somit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Wenn Sie sich zukünftig mit dem Thema Talent Management beschäftigen werden oder bereits erste Erfahrung in diesem Bereich vorweisen können und nun Ihr Wissen vertiefen möchten, dann sind Sie in diesem Lehrgang richtig. Zum Beispiel sind Sie:
- Geschäftsführer:in und selbst für das Personalmanagement verantwortlich
- Human Resources Assistant oder Manager:in und haben noch keine oder wenig Erfahrung im Bereich des Talent Managements oder
- Abteilungs- oder Teamleiter:in und möchten Ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen.
Für die Teilnahme am Lehrgang sind grundsätzlich keine Voraussetzungen zu erfüllen. Jedoch sollten Sie bereits ein Vorwissen im Bereich des Human Resources Managements mitbringen.
„Die ganzheitliche Organisations- und Mindsetentwicklung durch Talent Management verhilft Ihrem Unternehmen zu deutlich mehr Klarheit, Effizienz und Raum für Innovation. Zudem wird Ihre Arbeitgebermarke sowie die Motivation Ihrer MitarbeiterInnen nachhaltig gestärkt.“ DI Claudia Reithner ist New Work Coach und Expertin für die Transformation von starren Organisations- und Arbeitsformen hin zu zukunfts- sowie mitarbeiterzentrierten Arbeitswelten. Durch ihre fundierte Erfahrung im Bereich Prozess- und Qualitätsmanagement sowie Recruiting, aber auch durch die Ausbildung zum systemischen Coach, gelingt es ihr, die Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Talent Management praxisnah, greifbar und lebendig zu vermitteln.
Dr. Christian Husak arbeitet als Trainer, Coach und Berater in den Bereichen Digitalisierung und agiler Unternehmensstrukturen. Er beschäftigt sich mit Fragen der agilen Organisationsentwicklung, der Selbstorganisation von MitarbeiterInnen und Führungskräften sowie mit Themen des agilen Prozessmanagements unter Einbeziehung aller im Betrieb tätigen Personen. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit ist dabei die Einbeziehung von vor allem jüngeren MitarbeiterInnen sowie deren Vorbereitung auf zukünftige Führungsaufgaben.
Mag. Gerrit Landgrebe-Nesitka, Head of Human Resources Austria, BearingPoint GmbH, kommt aus einen der am stärksten umworbenen Branchen IT und Consulting, in der kein Unternehmen ohne ein gezieltes strategisches und smartes Talent Management sich längerfristig erfolgreich behaupten und durchsetzen kann. Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung in allen Bereichen der Personalarbeit und hat schon viele Instrumente des modernen Talent Management konzipiert und erfolgreich ausgerollt.