

Einmalzahlung: 14.000,00 EUR
Fr 13.30-20.45, Sa 9.00-16.15 (1 x Präsenz: 1. Sem. in Graz)
AGB lt. Ausbildungsvertrag haben Gültigkeit.
Kursdauer: 690 Stunden
Stundenplan
Do 18.00-20.00 (Termin für ONLINE- Aufnahmeverfahren: 22.06.2023 von 14-18 h)
Den Online-Zugang erhalten Sie kurz vor dem Infoabendtermin per Mail.
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Einmalzahlung: 14.000,00 EUR
Fr 13.30-20.45, Sa 9.00-16.15 (1xPräsenz: 1. Sem. in Graz)
AGB lt. Ausbildungsvertrag haben Gültigkeit.
Kursdauer: 690 Stunden
Stundenplan
MSc Designing Digital Business
Aufbauend auf eine technologische Grundausbildung wird im Schwerpunktbereich Design der Fokus auf das Look & Feel und die Benutzerfreundlichkeit beim Designen von Applikationen und Online-Lösungen gelegt. Im Bereich „Digitaler Transformation “ vermittelt der akademische Lehrgang Expertenwissen für Entwicklung, Weiterführung und Umsetzung digitaler Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung unternehmensrelevanter Aspekte.
1. Semester
- Technologiegrundlagen für Digital Business
- Internettechnologien
- Web-Server und Browser-Technologien
- Objektorientierte Programmierung
- Objektorientierte Programmierung
- Gestaltung
- Grundlagen der Gestaltung
- Screen Design
- Digital Business Projekte
- Agiles Projektmanagement
- Budgetierung von Digital Business Projekten
2. Semester
- Business Research
- Recherche, Report
- Client-Based Scripting
- JavaScript Frameworks
- User Experience
- Interaktives Benutzererlebnis (UX)
- Coding und Testing
- Codierung von Online-Anwendungen
- Automatisiertes Testen von Online-Anwendungen
3. Semester
- Personal Skills
- Soft Skills
- Leadership
- Online Security Aspects
- Absicherung von Online-Anwendungen
- Online-Shops und Bezahlsysteme
- Mobile und Online Marketing
- App-Entwicklung und - Vertrieb
- Online-Marketing
- Master Thesis 1
- Empirische Forschung, Schreibwerkstatt, Coaching
4. Semester
- Evaluierung von Digital Design-Lösungen
- Erfolgsmessung von Online-Anwendungen
- Animation und Motion
- Animation und Motion Graphics
- Master Thesis 2
- Finalisierung
- Masterprüfung
Dauer der Ausbildung
- 4 Semester plus Master Thesis
- 690 Lehreinheiten, berufsbegleitend, 120 ECTS
Akademischer Abschluss
Master of Science - MSc. Die Verleihung des akademischen Grades erfolgt durch die FHWien der WKW.
Personen mit einschlägigen Vorkenntnissen im IT-Bereich, die Projektmanagement und Führungspositionen im Online-Business anstreben.
Nach erfolgreichem Abschluss des akademischen Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, nicht nur komplexe Online-Projekte umzusetzen und digitale Applikationen am Markt anzubieten, sondern auch als CDO (Chief Digital Officer) ein Unternehmen in und durch die digitale Transformation zu führen.
Für den Master-Lehrgang MSc Designing Digital Business benötigen Sie:
· sechs Jahre einschlägige Berufserfahrung - davon mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
oder
· ein abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Bewerbungsverfahren
Für jeden Masterlehrgang gibt es ein gesondertes Bewerbungsverfahren. Es ist dabei nicht das Ziel Sie zu prüfen, sondern sicherzustellen, dass der Lehrgang das Richtige für Sie ist.Sie benötigen sowohl für den schriftlichen Teil, als auch beim Bewerbungsgespräch keine spezielle Vorbereitung – wir freuen uns, Sie ausgeruht und mit positiver Energie kennenzulernen.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Informationsabend.
Die Termine der Bewerbungsverfahren finden Sie bei der Anmeldung zum Informationsabend!

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen aus und retournieren Sie uns diesen per Mail. Vergessen Sie nicht anzugeben, an welchem Termin Sie das Bewerbungsverfahren absolvieren möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
David Krachler ist Lektor in der akademischen Ausbildung MSc Designing Digital Business und selbst Absolvent des Masterlehrgangs: „Durch die Möglichkeit auch ohne Matura zu studieren und die gute Vereinbarkeit der Ausbildung mit dem Berufsleben, konnte ich mir diesen Wunsch erfüllen. In den zwei Jahren habe ich mir ein breit gefächertes Know-How angeeignet und mir ein großes branchenübergreifendes Netzwerk aufgebaut.“
René Pauly hat eine Woche nach dem Abschluss der akademischen Ausbildung „MSc Designing Digital Business“ eine Initiativbewerbung an die ACP IT Solutions GmbH geschickt und wurde sofort engagiert. Heute ist er im Unternehmen für Cloud Computing und Managing Services zuständig: „Das war schon lange mein Wunschunternehmen, als ehemaliger 'Lehrbub' ohne Matura und Studium war ich jedoch nicht gut genug qualifiziert. Als Akademiker nimmt man mich jetzt ganz anders wahr, auch der Verdienst stimmt. Ich darf allen Interessierten den Tipp geben, die Chance auf dieses Studium unbedingt zu nutzen, es bringt nur Vorteile. Wer es nicht versucht, hat schon verloren!“
Silvia Haselwanter hat Telematik studiert (Bachelor) und in einer großen steirischen Forschungsgesellschaft gearbeitet. Heute ist sie als Chief Technology Officer (CTO) und Digital Architect in der Werbeagentur Rubikon engagiert: „Wir unterstützen unsere Kunden bei der Transformation in die Digitale Zukunft, setzen digitale Projekte sowie Smartphone Apps, Websites, Webshops und Virtual Reality Applikationen um…. Die drei Säulen der akademischen Ausbildung am WIFI – Technologie, Design und Business – entsprechen damit perfekt meiner Person.“