

Einmalzahlung: 5.900,00 EUR
Gesamtkosten 4 Semester: € 12.500,00
Di 18.00-21.30, Do 14.00-21.30 (Start 1. Kurstag: 16 h)
AGBs lt. Ausbildungsvertrag haben Gültigkeit.
Kursdauer: 405 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
ONLINE - Di 18.00-20.00 (Termin für Online-Aufnahmeverfahren: 17.6.2021 von 14-18 h)
Die Zugangsdaten zur Online-Plattform folgen kurz vor dem Infoabend per E-Mail.
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Online
Einmalzahlung: 5.900,00 EUR
Di 18.00-21.30, Do 14.00-21.30 (Start 1. Kurstag: 16 h)
AGBs lt. Ausbildungsvertrag haben Gültigkeit.
Kursdauer: 405 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Akademische/r Experte/in für Marketing und Verkauf
1. Semester
195 Lehreinheiten
- Marketing Management
- Vertriebsmanagement
- BWL und Recht
2. Semester:
210 Lehreinheiten
- Business English 1
- Business Intelligence in Marketing und Verkauf
- Online Marketing
- Psychologie des Verkaufs und Verkaufsgespräche
- Social Skills
- Business Research
3. Semester:
150 Lehreinheiten
- Business English 2
- Wahlpflichtfach Digital Marketing
- Master Thesis 1
- Leadership
4. Semester:
90 Lehreinheiten
- Business English 3
- Strategisches Marketing und Verkaufsmanagement
- Master Thesis 2
- Masterprüfung
Dauer und Kosten der zweistufigen Ausbildung
- 1. und 2. Semester: Lehrgang „Akademische/r Experte/in für Marketing und Verkauf“ - 405 Lehreinheiten mit 60 ECTS
Kosten 1. und 2. Semester: € 5.900,00
- Aufbauend 3. und 4. Semester: Lehrgang „MSc Marketing- und Verkaufsmanagement“ - 240 Lehreinheiten mit zusätzlichen 60 ECTS (insgesamt 120 ECTS) mit Master Thesis
Kosten 3. und 4. Semester: € 6.600,00
Gesamtkosten für 4 Semester: € 12.500,-
Mögliche Zahlungsvarianten: Einmalzahlung pro Jahr, vierteljährliche Semesterzahlung, monatliche Teilzahlung
Akademischer Abschluss
Master of Science - MSc

Der Lehrgang ist optimal für all jene, die sich
- für eine Führungsposition im Marketing- und Vertriebsbereich empfehlen wollen,
- auf eine verantwortungsvolle Position im Marketing bzw. Verkauf vorbereiten wollen und sich in ihrer Fachkompetenz weiterentwickeln möchten,
- die derzeitige Stellung im Beruf absichern wollen oder
- sich auf die Selbständigkeit z.B. Übernahme des elterlichen Betriebes, Neugründung vorbereiten wollen.
Für Ihre Teilnahme am Lehrgang „Akademische/r Experte/in für Marketing und Verkauf“ benötigen Sie
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Lehrabschlussprüfung)
- Englischkenntnisse (Niveau A2) und
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
Für den Master-Lehrgang MSc Marketing- und Verkaufsmanagement benötigen Sie zusätzlich
-
ein abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung
oder
- mindestens sechs Jahre einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens 3 Jahre nach Abschluss der Lehrabschlussprüfung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion.
Aufnahmeverfahren
Im Zuge des gesonderten Aufnahmeverfahrens werden die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für den Einstieg in den Lehrgang abgeklärt.
Ziel des schriftlichen und mündlichen Aufnahmeverfahrens ist es, sicherzustellen, dass der Lehrgang das Richtige für Sie ist.
Das schriftliche Aufnahmeverfahren findet am PC in Form eines Multiple-Choice-Tests statt, dauert ca. 2 1/2 Stunden und gliedert sich in die Themenbereiche Deutsch, BWL und Englisch.
Nach dem schriftlichen Teil findet das Aufnahmegespräch statt. Dieses dauert ca. 20 Minuten.
Die Termine vom Aufnahmeverfahren finden Sie bei der Anmeldung zum Informationsabend!
Ort des Aufnahmeverfahrens: WIFI Steiermark – Körblergasse 111 – 113, 8010 Graz

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen aus und retournieren Sie uns diesen per Mail. Vergessen Sie nicht anzugeben, an welchem Termin Sie das Aufnahmeverfahren absolvieren möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Cornelia Steinkellner, MSc führt zwei Fitnessstudios, die sich auf innovative Trainingsformen spezialisiert haben. Die Unternehmerin ist Absolventin des Masterstudiums MSc Marketing- und Verkaufsmanagement am WIFI Steiermark. Das Studium machte sie fit für die Unternehmensgründung und für das Managementwissen im laufenden Betrieb. Ihre aktive Hands-on-Mentalität half ihr nicht nur bei der Unternehmensgründung, auch beim Studium konnte sie davon profitieren und wichtige Impulse aus dem Unterricht gleich in die Tat umsetzen. Sei es beim Erstellen eines Business-Plans, beim Verkaufsgespräch mit den Kunden oder bei der Planung der eigenen Zeit. Cornelia Steinkellner leitet ihre Kunden beim Sport an und überzeugt sie davon, dass sie ihr Pensum schaffen und ihr gestecktes Ziel erreichen können. Die Absolventin und Unternehmerin ist sich sicher: „Ohne Studium hätte ich mich das gar nicht getraut. Das Studium hat mich mutig gemacht.”
Peter Riegler ist Unternehmensberater und Inhaber der Werbeagentur „riegler eConsulting e.U.“ in Graz, er war im (Versand-)Handel tätig und ist seit über 15 Jahren im professionellen E-Commerce und Online-Marketing engagiert: „Die Zeiten ändern sich, ein akademischer Abschluss wird am Markt aber immer noch nachgefragt. Daher bin ich in die akademische Ausbildung ‚MSc Marketing- und Verkaufsmanagement’ eingestiegen. Ich erachte die viersemestrige Studienvariante als den sinnvollsten Weg, um mich inhaltlich breiter aufzustellen und rund um mein praktisches Know-how, fokussiert auf neues Marketingwissen, aufzubauen – und damit nicht zuletzt auch einen akademischen Titel zu erringen!“