

Einmalzahlung: 6.600,00 EUR
Gesamtkosten 4 Semester: € 12.500,00
Fr 14.30-21.30, Sa 8.00-16.00
AGB lt. Ausbildungsvertrag haben Gültigkeit.
Kursdauer: 255 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Do 18.00-20.00 (Termin für ONLINE- Aufnahmeverfahren: 26.04.2023 von 14-18 h)
Den Online-Zugang erhalten Sie kurz vor dem Infoabendtermin per Mail.
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Einmalzahlung: 6.600,00 EUR
Gesamtkosten 4 Semester: € 12.500,00
Fr 14.30-21.30, Sa 8.00-16.00
AGB lt. Ausbildungsvertrag haben Gültigkeit.
Kursdauer: 255 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement
1. Semester
202 Lehreinheiten
- Trends und Entwicklungen in Bau und Energie
- Integrales Planen und Projektmanagement
- Facility Management
- Bau und Konstruktion
- Thermodynamik
- Elektrische Energietechnik
2. Semester
203 Lehreinheiten
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
- Wärmetechnische Energiebereitstellung
- Stromtechnische Energiebereitstellung
- Nachhaltige Gebäudekonzepte und Klima Aktiv
- Projektarbeit Energietechnik
3. Semester
187 Lehreinheiten
- Business Research
- Bauphysik und Energieausweis
- Integrales Planen
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten
- Management von Bauprojekten
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten
4. Semester
68 Lehreinheiten
- Verhandlungstechnik
- Integrale Koordination
- Master Thesis
- Masterprüfung
Dauer und Kosten der zweistufigen Ausbildung
- 1. und 2. Semester: Lehrgang „Akademische/r Experte/in für integrales Gebäude- und Energiemanagement“ - 405 Lehreinheiten (LE) mit 60 ECTS
Kosten 1. und 2. Semester: € 5.900,00
- Aufbauend 3. und 4. Semester: Lehrgang „MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement“ - 255 LE mit zusätzlichen 60 ECTS (insgesamt 120 ECTS) mit Master Thesis
Kosten 3. und 4. Semester: € 6.600,00
Gesamtkosten für 4 Semester: € 12.500,00
Mögliche Zahlungsvarianten: Einmalzahlung pro Jahr, vierteljährliche Semesterzahlung, monatliche Teilzahlung
Akademischer Abschluss
Master of Science - MSc. Die Verleihung des akademischen Grades erfolgt durch die FHWien der WKW.Der akademische Lehrgang ist speziell für Techniker:innen aus der Bau- und Energie-/Gebäudetechnik mit Meister- bzw. Befähigungsprüfung oder ähnliche Ausbildungen mit unternehmerischen Grundkenntnissen.
Personen mit umfangreichen facheinschlägigen Erfahrungen in Bautechnik und/oder Energiesystemen in Neubau/Sanierung mit unternehmerischen Grundkenntnissen.
- eine sechsjährige einschlägige Berufserfahrung inklusive mindestens einem Jahr Führungserfahrung.
- Meisterprüfungsniveau facheinschlägig in Bau, Gebäude und Energie und unternehmerische Kenntnisse auf Unternehmerprüfungs-Niveau oder
- BHS-Abschluss facheinschlägig mit unternehmerischen Kenntnissen auf Unternehmerprüfungs-Niveau oder
- Werkmeisterprüfungsniveau facheinschlägig mit unternehmerischen Kenntnissen auf Unternehmerprüfungs-Niveau oder
- Studienabschluss (mindestens Bachelor) und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
Bewerbungsverfahren
Für jeden Masterlehrgang gibt es ein gesondertes Bewerbungsverfahren. Es ist dabei nicht das Ziel Sie zu prüfen, sondern sicherzustellen, dass der Lehrgang das Richtige für Sie ist.Sie benötigen sowohl für den schriftlichen Teil, als auch beim Bewerbungsgespräch keine spezielle Vorbereitung – wir freuen uns, Sie ausgeruht und mit positiver Energie kennenzulernen.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Informationsabend.
Die Termine der Bewerbungsverfahren finden Sie bei der Anmeldung zum Informationsabend!

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen aus und retournieren Sie uns diesen per Mail. Vergessen Sie nicht anzugeben, an welchem Termin Sie das Bewerbungsverfahren absolvieren möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wolfgang Leitner ist gelernter Elektroinstallateur und Automatisierungstechniker. Er leitet die Entwicklungsabteilung für Hard- und Software der Hoval Gesellschaft m.b.H. in Zeltweg: „Beim Errichten eines Bauwerks rückt eine übergreifende Planung und die zentrale Organisation aller beteiligten Firmen vermehrt in den Mittelpunkt, auch in Hinblick auf die Bedienung der immer effizienteren Systeme. Das bedeutet viele Schnittstellen – in der Software wie auch in der Hardware. Die akademische Ausbildung MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement verschafft mir ein umfassendes Verständnis und topaktuelles Wissen zum Thema, sie ist eine tolle Herausforderung und macht mir leidenschaftlich viel Spaß!“