

Mo-Fr 9.00-17.00
bei der Buchung Geburtsdatum für Zeugnis angeben!
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Fr 9.00-17.00
bei der Buchung Geburtsdatum für Zeugnis angeben!
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Do 8.00-13.00
Bitte Geburtsdatum fürs Zeugnis angeben + Mailadresse!
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Mo-Fr 9.00-17.00
Bitte bei der Buchung Geburtsdatum fürs Zeugnis angeben!
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Gleisdorfer Straße 43
8160 Weiz
Mo-Fr 8.00-16.00
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Hauptstraße 828
8962 Gröbming
Mo-Fr 14.00-22.00
bei der Buchung Geburtsdatum für Zeugnis angeben!
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Fr 18.00-22.00
Bitte Geburtsdatum fürs Zeugnis angeben + Mailadresse!
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Mo-Fr 9.00-17.00
bei der Buchung Geburtsdatum für Zeugnis angeben!
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Fr 8.00-16.00
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Leobner Straße 94
8712 Niklasdorf
Mo-Fr 9.00-17.00
Bitte bei der Buchung Geburtsdatum fürs Zeugnis angeben!
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Gleisdorfer Straße 43
8160 Weiz
Fr 14.00-22.00, Sa 9.00-17.00
Bitte bei der Buchung Geburtsdatum fürs Zeugnis angeben!
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Leopold Feßler Gasse 1
8430 Leibnitz
Ausbilder-Training

Das Ausbilder-Training vermittelt Lehrberechtigten, AusbilderInnen und Bildungsverantwortlichen praxisnah die für die Lehrlingsausbildung erforderlichen pädagogischen, psychologischen und rechtlichen Kenntnisse. Das Ausbilder-Training ist gesetzlich der Ausbilderprüfung gleichgestellt. Den Abschluss der Ausbildung bildet ein Fachgespräch (CBT-Lernerfolgskontrolle), welches als gesetzliche Ausbilderprüfung anerkannt wird.
Im Ausbilder-Training beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten der Lehrlingsausbildung:
- Die Aufgaben des Ausbilders
- Ziele der Lehrlingsausbildung
- Aufnahme von Lehrlingen
- Jugendliche und ihre Probleme
- Kommunikationsstrategien
- Führungsstile und Motivation
- Ausbildungsplanung
- Lehr-und Lernmethoden
- Erfolgskontrollen und Feedback
- Rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
- Rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
- Das Ende der Lehrzeit
Betrachten Sie das Ausbilder-Training als persönlichkeitsbildende Maßnahme, um sich auf Ihre zukünftigen Aufgaben als AusbilderIn vorzubereiten und sich mit Ihrer Rolle und dem Umgang mit anderen Menschen auseinander zu setzen.
Abhängig von Ihren zeitlichen Ressourcen können sie das Ausbilder-Training als Blockveranstaltung in einer Woche absolvieren. Oder Sie wählen unser Abendangebot, dann erstreckt sich das Training über mehrere Wochen.
Michael Tobisch leitet die Zweigstelle der Fa. Maler-Hack (Hauptsitz in Leibnitz) in Pöllau bei Hartberg, ist seit Oktober 2011 als Lehrlingsrat-Stv. im Landesinnungsausschuss der Maler und Tapezierer tätig und trainiert u. a. Anita Mayer, die Österreich im Herbst 2012 bei den Europameisterschaften für Maler in Belgien vertreten wird. Selbst hat er so ziemlich alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt: 2005 den Landes- und Bundeslehrlingswettbewerb, 2007 die WM in Japan. „Ich habe bei der Arbeit fast immer einen Lehrling dabei“, erklärt Michael Tobisch, „aber auch beim Training von MalerInnen für die EM oder die Worldskills sind pädagogische Fähigkeiten und Know-how als Ausbilder gefragt. Ich würde das WIFI-Training sofort wieder machen, die Inputs daraus sind nicht nur für junge AusbilderInnen enorm hilfreich. Man lernt, wie man einen jungen Menschen am besten etwas lehren kann – zum Lernen braucht ein Lehrling nämlich auch etwas Freiraum, man darf nicht immer sofort einschreiten. Ich denke, das lauft auch unter dem Stichwort ‚Motivation’ – wir haben heute entgegen anderer Aussagen immer noch sehr ehrgeizige junge Leute, die es zu etwas bringen wollen. Denen muss man eine Chance geben. Von großer Bedeutung ist es aber auch, als Ausbilder über alles Rechtliche Bescheid zu wissen: Im Alter von 15 dürfen Lehrlinge überhaupt keine Überstunden machen, ab 16 nur eine halbe Stunde pro Tag, maximal drei Stunden pro Woche. Dazu kommen Behalte- und Kündigungsfristen etc. Die Inhalte aus dem WIFI-Ausbildertraining sind wirklich wichtig.“
Mag. Günther Metzler ist im STRABAG-Management u. a. für die Koordination und Weiterentwicklung der österreichweiten Lehrlingsausbildung verantwortlich: „Wir bilden aktuell an die 300 Jugendliche als Maurer, Tief-, Schalungs- oder Hochbauer, Plasterer und vielem mehr aus, die Lehrlingsausbildung hat einen sehr hohen Stellenwert bei uns. Daher legen wir auch großen Wert auf die Ausbildung der Ausbilder. Um mit ihnen als Koordinator fachlich auf Augenhöhe kommunizieren zu können, besuchte ich das Ausbilder-Training am WIFI in Graz – es hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen!“ Das Aufgabengebiet von umfasst die systematische Weiterentwicklung des gesamten Aus- und Weiterbildungssystems für Lehrlinge der STRABAG und Ausbilder. Und das in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Management in den Bundesländern: „In den Wintermonaten bietet STRABAG seinen Lehrlingen außerhalb der Berufsschule eine eigene Lehrlingsakademie an, wo sie von speziell geschulten Praktikern in den Berufsbildern Maurer, Schalungsbauer, Tiefbauer und Pflasterer unterwiesen werden. Diese Ausbildung umfasst das Handwerk, genauso wie den Einsatz von Baumaschinen und Vermessungsgeräten, ergänzt durch theoretische Schulungen“, erklärt Mag. Günther Metzler und bricht eine Lanze für die Jugend: „Die Frische, die mit jungen Leuten einhergeht, ihre Lebenskonzepte und Ideen machen mir Freude. Wenn auch in diesem Alter nicht alles problemlos ist, bei uns sind viele leistungsbereite junge Menschen im Team!“ „Das Ausbilder-Training ist für jeden, der sich einen Überblick über die Lehrlingsausbildung verschaffen oder selbst Lehrlinge ausbilden will, die perfekte Schulung“, so die Erfahrung des Lehrlingskoordinators: „Meine Erwartungen haben die Vortragenden bei weitem übertroffen. Ihr Input und ihre eigenen Erfahrungen sowie die Diskussionen mit den anderen Teilnehmern aus vielen verschiedenen Branchen ermöglichten mir spannende Einblicke in neue Ideen, Konzepte und Systeme, das war hochinteressant.“