

Mi, Do 8.00-16.00, Fr 8.00-12.00
Kursdauer: 20 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mi, Do 8.00-16.00, Fr 8.00-12.00
Kursdauer: 20 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Additive Fertigung - Von der Idee bis zum Bauteil
In diesem Kurs, mit starkem Fokus auf Metall, soll ein Überblick geschaffen werden, welche unterschiedlichen Verfahren es im Bereich 3D Druck gibt und wo diese in der Industrie bereits Anwendung finden. Technologische Unterschiede und Funktionsweisen, Vor und Nachteile, sowie die Verfügbarkeit von Materialien werden beleuchtet. Des weiteren wird der gesamte Workflow und Besonderheiten des SLM Prozesses im Detail betrachtet. Dabei soll auch ein Fokus auf Design, Bauteilqualität und -eigenschaften, sowie die wirtschaftliche Betrachtung gelegt werden. Um einen Eindruck über eine moderne Produktion zu bekommen, findet die Besichtigung eines Fertigungszentrums in einem steirischen Vorzeigeunternehmen statt.
Tag 1 Allgemeiner Überblick über Additive-Fertigung
- Welche Fertigungsverfahren gibt es?
- Welche Materialien können verarbeitet werden?
- Technologische Unterschiede und Funktionsweisen
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien
- Anwendungsgebiete für 3D-Druck
- Einsatz nach Branchen und Technologie
- Vergleich von konventionelle-vs. Additive-Fertigung
- "Best-Practice" Beispiele aus der Industrie
- Verfahrenstechnische Besonderheiten des Laser-Pulverbett-Verfahrens
- Designrichtlinien
Tag 2 Fokus: Laser-Pulverbett-Verfahren (Metall)
- Überblick "Process-Workflow"
- Software-Einbindung in die Fertigung
- Hardware: Pulvermanagement, Produktion und "Post-Processing"
- Besichtigung eines Fertigungszentrums in einem steirischen Vorzeigeunternehmen
Tag 3 Qualitätssicherung, Qualitätsmerkmale und wirtschaftliche Betrachtung
- Pulver
- Physikalische Untersuchungen
- Mechanische Qualitätsprüfung
- Geometrische Messmethoden (Toleranzen)
- Qualitätssteigernde Maßnahmen
- Initialinvestments und Infrastruktur
- Kostenstruktur bei AM-Bauteilen
- Zusammenhang Fertigungskosten/Losgröße
- Maßnahmen zur Senkung der Produktionskosten
Sie erlernen erforderliche Grundkenntnisse von neuen, unterschiedlichen Fertigungslösungen der Zukunft.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die vor allem Metall 3D Druck in Ihrem Unternehmen vermehrt zum Einsatz bringen, oder implementieren möchten.
- Unternehmer
- Produktionsverantwortliche
- Produktentwickler
- Konstrukteure
- Fertigungstechniker
- Technische Leiter
- Projektmanager
Für diesen Kurs gibt es keine bestimmten Voraussetzungen.
Können Skripten und Unterlagen erworben werden?
Alle Unterlagen gibt es nur in Verbindung mit Buchung der Veranstaltung.
Ist die fahrt zum steirischen Vorzeigeunternehmen inkludiert?
Ja, die Busfahrt ab WIFI-Stmk ist im Preis inkludiert.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Eine Förderung kann bei der FFG (Österreichische Förderungs- GmbH) beantragt werden. Informieren Sie sich dazu über den Digital Skills Scheck!