

Mo, Di 8.00-15.30
Kursdauer: 15 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Mo-Do 17.30-22.00
Kursdauer: 50 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Fr 17.30-22.00, Sa 8.00-12.30
Kursdauer: 50 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Do 17.30-22.00
Kursdauer: 20 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Do 17.30-22.00
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo, Di 8.00-16.30
Kursdauer: 8 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Mi 17.30-22.00
Kursdauer: 15 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mi, Do 8.00-15.30
Kursdauer: 15 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Mi 17.30-22.00
Kursdauer: 15 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mi-Fr 17.30-22.00
Kursdauer: 15 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Do 17.30-22.00
Kursdauer: 60 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Fr 17.30-22.00
Kursdauer: 50 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Fr 17.30-22.00, Sa 8.00-17.00
Kursdauer: 50 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Di-Fr 17.30-22.00
Kursdauer: 20 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Mo-Do 17.30-22.00
Kursdauer: 40 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Di, Mi 8.00-16.30
Kursdauer: 8 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
In dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der KFZ-Elektrik mit der dazugehörigen Messtechnik kennen.
Die Theoriegrundlagen befassen sich mit dem Ohm'schen Gesetz, elektrischen Widerständen, Reihenschaltungen, Parallelschaltungen, usw. Diese Gesetze werden in der Praxis an einfachen im Labor aufgebauten Schaltungen und auch an modernen Schulungsfahrzeugen angewandt.
Durch die Messübungen im Labor wird die Verwendung des DMM praxisgerecht trainiert.
Der Besuch dieser Veranstaltung vermittelt die Grundlagenkenntnisse für alle elektrischen und elektronischen Anlagen im KFZ. Der Abschluss dieses Lehrgangs ist damit die Voraussetzung für den Besuch aller weiteren Systemtechniker-Kursmodule wie:
- 'Elektronik für KFZ-Techniker'
- 'Ottomotor - Fehlerdiagnose 1',
- 'Ottomotor - Fehlerdiagnose 2',
- 'Dieseleinspritztechnik' und
- 'Antiblockiersysteme'
Ebenso ist dieser Lehrgang der ideale Vorbereitungslehrgang für den HV2-Kurseinstieg.
In diesem Kurs ist natürlich die Fehlersuche in den elektronischen Systemen ein wesentlicher Punkt – dazu machen Sie sich mit der Messtechnik von DMM und Oszilloskop vertraut. Die Praxis beschränkt sich in diesem Kurs nicht nur auf das Elektroniklabor, Sie üben die Fehlersuche und Messtechnik im fortgeschrittenen Kursverlauf an den modernen Fahrzeugen des WIFI Steiermark.
Dieser Lehrgang ist Teil der Systemtechniker Kursserie, kann aber natürlich unabhängig davon individuell besucht werden.
Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Ottomotor-Managementsysteme in Theorie und Praxis kennen. Dies umfasst den Aufbau und die Funktion von Zündung und Einspritzung als einzelnes Jetronic System, oder als integriertes Motronic System.
Wichtig ist dabei die Diagnose von Fehlern und die wichtigsten Einstell- und Reparaturarbeiten.
Zentrales Trainingsthema ist dabei der Umgang mit modernen Diagnosecomputern, Motortestern und Oszilloskopen.
Dieser Lehrgang ist Teil der Systemtechniker Kursserie, kann aber natürlich unabhängig davon individuell besucht werden.
Zugangsvoraussetzung für den Besuch dieses Kurses ist der Kursabschluss von 'Einführung in die KFZ-Elektrik'.
Der Fortsetzungslehrgang zu 'Ottomotor - Fehlerdiagnose 1'. Die erlernten Grundkenntnisse für die Handhabung der Diagnosecomputer und Motortester werden für komplexere Diagnoseaufgaben an weiteren Zünd-, und Einspritzsystemen und verschieden Motronic Varianten angewandt. Thema in diesem Lehrgang sind auch die On Board-Diagnose (z. B. E-OBD) und das Arbeiten in CAN-Systemen.
Dieser Lehrgang ist Teil der Systemtechniker Kursserie, kann aber natürlich unabhängig davon individuell besucht werden.
In diesem Lehrgang werden die hier verwendeten Sensoren & Aktoren in Funktion und Aufbau behandelt, in den Systemschaubildern und Schaltplänen werden die Zusammenhänge erklärt.
Die Fehlersuche in diesen Systemen wird in der Praxis mittels moderner Diagnoseausrüstung wie OBD Tester, DMM und Digitaloszilloskop trainiert.
Dieser Lehrgang ist Teil der Systemtechniker Kursserie, kann aber natürlich unabhängig davon individuell besucht werden.
Sie sind damit in der Lage, Fehler am Dieselmotor zu erkennen und Einstellarbeiten sowie Reparaturen durchzuführen. Behandelt werden in diesem Lehrgang Einspritzsysteme folgender Bauart:
Reihenpumpe, Verteilerpumpe, EDC-Pumpen, Pumpe-Düse Elemente, Common Rail in diversen Generationen.
Dieser Lehrgang ist Teil der Systemtechniker Kursserie, kann aber natürlich unabhängig davon individuell besucht werden.
Die Prüfung umfasst die Themen aus den Lehrgängen: