

Rechtliche Grundlagen in Social Media Kanälen
Mark Zuckerberg erschuf mit Facebook im Jahre 2004 das erste soziale Medium, das die Welt verband. Seitdem sind soziale Netzwerke nicht mehr wegzudenken. Unter Social Media werden alle Medien oder Plattformen verstanden, die ihre angemeldeten Nutzer mit digitalen Strukturen bei der Kommunikation, Veröffentlichung und Vernetzung unterstützen. Manche legen dabei den reinen Zweck auf die Kommunikation, andere stellen die User-generierten Inhalte in den Vordergrund.
Für Rechtsanwender ist diese Situation aber äußerst unbefriedigend; aber auch hier kann gesagt werden, die Jahre des Wilden Westens von Social Media sind vorbei und die Rechtsprechung sowie Gesetzgeber ziehen nach und passen den Rechtsrahmen für den Social Media-Bereich kontinuierlich an.
Die Rechtsbereiche im Internet an Social Media-Kontext sind dennoch äußerst komplex und erfordern entsprechendes Rechtswissen. Als Rechtsanwender müssen Sie für Fragen der rechtlichen Rahmenbedingungen und Szenarien im Bereich Web, Newsletter, Mobile Marketing und Social Media kennen und auch trennen können, um die Auswirkungen von Rechtsverletzungen entsprechend einzuschätzen zu können.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die anhand von Praxisbeispielen mehr von den unterschiedlichen Social Media Kanälen erfahren wollen.
Sie erhalten Antworten auf Rechtsfragen im IT-Bereich, um Ihre juristische Fachkenntnis auszubauen, Haftungsrisiken und Schadenersatzforderungen auch tatsächlich einschätzen zu können.
Schwerpunkte:
Pflichtangaben im Impressum, Bildrechte und Lizenzen
Kennzeichnungspflichten von Werbung und Sponsorings, Zulässigkeit von Verlinkungen
Korrekte Versendung von Newslettern und Mobile-Marketing-Informationen
Signaturrecht zur Beweissicherung und digitale Identität
Datenschutzfragen bei Cookie-Verwendung und Sammlung von Kundendaten sowie
Grundzüge der DSGVO
Voraussetzungen:
Keine juristischen Vorkenntnisse notwendig