

Mi 9.00-17.00
Preisstaffelung: € 300 pro Person, € 270 ab 2 Personen je Unternehmen
Kursdauer: 8 Stunden
Stundenplan
Online
Neuerungen und Dauerbrenner in der Buchhaltung und Bilanzbuchhaltung

Die Fachtagung „Neuerungen und Dauerbrenner in der Buchhaltung und Bilanzbuchhaltung“ zeigt Ihnen in praxisgerechter Form, präsentiert durch vier Top-Referentinnen und Referenten, mit welchen Änderungen und Dauerthemen in der Buchhaltung und Bilanzbuchhaltung 2021 zu rechnen ist. Sie erhalten kompakt aufbereitet umfassende und verständliche Informationen zu folgenden Schwerpunkten:
9.00–10.30 Uhr
Dr. Christoph Denk: Steuerliche Rahmenbedingungen 2021
Das Jahr 2020 war wirtschaftlich gesehen ein sehr schwieriges Jahr. Somit gilt es, im Jahr 2021 wieder so richtig durchzustarten.
Der Gesetzgeber hat dafür vor allem auch im steuerlichen Bereich Rahmenbedingungen geschaffen, die es auszunützen gilt. Im Rahmen dieses Vortrags wird auf die laufenden Neuerungen eingegangen und als Schwerpunkt die Thematik der Abschreibungen umfassend beleuchtet. Im Mittelpunkt steht dabei die neu geschaffene steuerliche degressive Absetzung für Abnutzung. Einen weiteren Vortragsschwerpunkt wird der Gewinnfreibetrag bilden.
- Gesetzliche Änderungen (Überblick)
- Neuigkeiten durch AFRAC-Stellungnahmen
- Abschreibungen im Unternehmens- und Steuerrecht
- Gewinnfreibetrag
11.00–12.30 Uhr
Katrin Pfeiler, Bakk. MSc: Jahresabschluss in Corona-Zeiten
In Zeiten, in denen sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen innerhalb kürzester Zeit ändern können, kommt der Going-Concern-Annahme eine besondere Bedeutung zu. Es ist nicht
neu, dass das Management bei Bilanzerstellung die Möglichkeit der Unternehmensfortführung für mindestens zwölf Monate nach Bilanzstichtag einzuschätzen hat, jedoch kommt dieser Tatsache im Hinblick auf Covid eine besondere Bedeutung zu. In weiterer Folge gilt es auch, alle relevanten Fakten dieser Einschätzung zu dokumentieren.
- Die Krise (Covid-19) im Zeitablauf und ihre Auswirkungen auf die Jahresabschlusserstellung (Werterhellung vs. Wertbegründung)
- Covid-19 und die Auswirkungen auf das Eigenkapital
- Covid-19 und Going-Concern
- Covid-19 und die erforderlichen Erläuterungen im Anhang und im Lagebericht
13.30–15.00 Uhr
Mag. Doris Wagner, Bakk.: Darstellung von Investitionsprämie und diversen Zuschüssen im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise im Jahresabschluss
Im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise wurden viele Unterstützungsleistungen für die betroffenen Unternehmen ins Leben gerufen. Im Vortrag werden die gängigsten Zuschüsse und Unterstützungsleistungen in ihrem Wesen und der generellen Zielsetzung vorgestellt sowie auch die Maßnahmen und Informationen, die aus dem Rechnungswesen für die Beantragung nötig sind. Schwerpunktmäßig wird darauf eingegangen, wie und in welchem Wirtschaftsjahr diese Unterstützungsleistungen im Jahresabschluss dargestellt werden und wie sie sich auf die Steuerbemessungsgrundlage auswirken. Hierbei werden alle Gewinnermittlungsarten berücksichtigt.
Folgende Unterstützungsleistungen werden im Vortrag bearbeitet:
- Investitionsprämie
- Fixkostenzuschuss I
- Fixkostenzuschuss II 800.000, Verlustersatz
- Umsatzersatz, Ausfallsbonus
- Härtefallfonds
15.30–17.00 Uhr
Thomas Michelitsch, BA MSc: Stay at home but up to date
Neben dem Covid-19-Steuermaßnahmengesetz (Covid19-StMG), das noch vor Weihnachten den Nationalrat passierte, gibt es noch zahlreiche weitere gesetzliche Änderungen
für die tägliche Praxis. Der Vortrag beschäftigt sich besonders mit den Änderungen in der Gewinnermittlung, Auszügen aus dem Umsatzsteuerrichtlinienwartungserlass 2020, der kürzlich beschlossenen Homeoffice-Regelung und den damit verbundenen neuen Absetzbeträgen für Steuererklärungen 2020.
- Homeoffice-Regelung EStG 2020/2021
- Konjunkturstärkungsgesetz 2020
- COVID-19 StMG 2020
- Änderungen EStG / Initiativantrag
- Änderungen UStG / BAO Covid 19
- Wirtshauspaket (Änderungen Gastropauschale)
- Klarstellungen Kleinunternehmerregelung EStG
- Aktuelle Rechtsprechung

Live & online
Im Sinne Ihrer Sicherheit und Gesundheit wird diese Veranstaltung live und online durchgeführt. Auf Ihrem Endgerät sind keine Installationen nötig! Alles, was Sie benötigen, ist eine stabile Internetverbindung sowie einen PC oder ein Tablet.
Technischer Support
Sollte die Verbindung nicht sofort klappen, steht Ihnen direkt vor und während der Veranstaltung unser technischer Support zur Verfügung.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten Sie daher, sich zeitnah anzumelden. Danke!